Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

vom bergwerksregale.
Kukszeche ist ein ganzes, welches 128 teile be-
greiffet. 32 kukse machen eine schicht, 16 kukse
1/2 schicht, 8 kukse 1/8 schicht, 4 kukse heissen ein
stamm. Diser bestehet aus 32 teilen. 32 teile
machen eine ganze zeche. Der erfinder diser rech-
nung soll Kuks, ein Boehme, geheissen haben.
Der erbkuks gehöret entweder dem landesherrn,
oder einer privatperson, auf deren eigentümlichen
grunde, und boden das bergwerk eröfnet wird, sihe
eines ungenannten bergrechtl. gedanken vom erb-
kukse etc, Freiberg 1753, markgräfl. culmb. berg-
ordn. 1715, art. 22, F. hessen-cassel. bergordn.
vom jare 1616, 4t, art. VI, s. 92 des 2ten th.
Man hat auch kukskrenzler, das sind beeidigte
leute, welche die kuksen verhandeln, Hier. Frid.
Schorch
de proxenetis, Erf. 1766, 4t, § XI, s.
26 fg. Jn den kur-braunschw. lüneb. landen sind
kukshandelungs-agenten bestellet. Die vorzei-
gung des aufstandes bei dem verkaufe der kukse,
an seiten des eigentümers, ist kein wesentliches
stück des kuksverkaufes an den käufer. Jn Sach-
sen gehören die kukse zu den unbeweglichen dingen;
die ausbeute aber rechnet man zu den beweglichen,
Barthel de iure fod. metalla, s. 38 fg. n. 11 fg.,
Zobel P. III, diff. X, Abr. Kaestner de vsufructu
part. metall.
Leipz. 1742, Joh. Adolph Hellbach
de vsufructu legali ex vxoris metallifodinis ad ma-
ritum pertinente,
Jena 1754, 4t, § XI fg. s. 11
fgg., und die daselbst angezogene schriftsteller, Dav.
Gottl. Diez
de prouentibus partium metall. Erf.
1729.

§ 2761

Die grenzen der fundgrube heissen die markschei-von der fund-
grube, und de-
ten grenzen,
auch erbberei-
tung.

de. Ueber eines andern markscheide darf ich nicht
kommen. Hirbei kömmt es auf den beweiß der

grenze

vom bergwerksregale.
Kukszeche iſt ein ganzes, welches 128 teile be-
greiffet. 32 kukſe machen eine ſchicht, 16 kukſe
½ ſchicht, 8 kukſe ⅛ ſchicht, 4 kukſe heiſſen ein
ſtamm. Diſer beſtehet aus 32 teilen. 32 teile
machen eine ganze zeche. Der erfinder diſer rech-
nung ſoll Kuks, ein Boehme, geheiſſen haben.
Der erbkuks gehoͤret entweder dem landesherrn,
oder einer privatperſon, auf deren eigentuͤmlichen
grunde, und boden das bergwerk eroͤfnet wird, ſihe
eines ungenannten bergrechtl. gedanken vom erb-
kukſe ꝛc, Freiberg 1753, markgraͤfl. culmb. berg-
ordn. 1715, art. 22, F. heſſen-caſſel. bergordn.
vom jare 1616, 4t, art. VI, ſ. 92 des 2ten th.
Man hat auch kukskrenzler, das ſind beeidigte
leute, welche die kukſen verhandeln, Hier. Frid.
Schorch
de proxenetis, Erf. 1766, 4t, § XI, ſ.
26 fg. Jn den kur-braunſchw. luͤneb. landen ſind
kukshandelungs-agenten beſtellet. Die vorzei-
gung des aufſtandes bei dem verkaufe der kukſe,
an ſeiten des eigentuͤmers, iſt kein weſentliches
ſtuͤck des kuksverkaufes an den kaͤufer. Jn Sach-
ſen gehoͤren die kukſe zu den unbeweglichen dingen;
die ausbeute aber rechnet man zu den beweglichen,
Barthel de iure fod. metalla, ſ. 38 fg. n. 11 fg.,
Zobel P. III, diff. X, Abr. Kaeſtner de vſufructu
part. metall.
Leipz. 1742, Joh. Adolph Hellbach
de vſufructu legali ex vxoris metallifodinis ad ma-
ritum pertinente,
Jena 1754, 4t, § XI fg. ſ. 11
fgg., und die daſelbſt angezogene ſchriftſteller, Dav.
Gottl. Diez
de prouentibus partium metall. Erf.
1729.

§ 2761

Die grenzen der fundgrube heiſſen die markſchei-von der fund-
grube, und de-
ten grenzen,
auch erbberei-
tung.

de. Ueber eines andern markſcheide darf ich nicht
kommen. Hirbei koͤmmt es auf den beweiß der

grenze
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0997" n="973"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom bergwerksregale.</hi></fw><lb/>
Kukszeche i&#x017F;t ein ganzes, welches 128 teile be-<lb/>
greiffet. 32 kuk&#x017F;e machen eine &#x017F;chicht, 16 kuk&#x017F;e<lb/>
½ &#x017F;chicht, 8 kuk&#x017F;e &#x215B; &#x017F;chicht, 4 kuk&#x017F;e hei&#x017F;&#x017F;en ein<lb/>
&#x017F;tamm. Di&#x017F;er be&#x017F;tehet aus 32 teilen. 32 teile<lb/>
machen eine ganze zeche. Der erfinder di&#x017F;er rech-<lb/>
nung &#x017F;oll Kuks, ein Boehme, gehei&#x017F;&#x017F;en haben.<lb/>
Der erbkuks geho&#x0364;ret entweder dem landesherrn,<lb/>
oder einer privatper&#x017F;on, auf deren eigentu&#x0364;mlichen<lb/>
grunde, und boden das bergwerk ero&#x0364;fnet wird, &#x017F;ihe<lb/>
eines ungenannten bergrechtl. gedanken vom erb-<lb/>
kuk&#x017F;e &#xA75B;c, Freiberg 1753, markgra&#x0364;fl. culmb. berg-<lb/>
ordn. 1715, art. 22, F. he&#x017F;&#x017F;en-ca&#x017F;&#x017F;el. bergordn.<lb/>
vom jare 1616, 4t, art. <hi rendition="#aq">VI,</hi> &#x017F;. 92 des 2ten th.<lb/>
Man hat auch kukskrenzler, das &#x017F;ind beeidigte<lb/>
leute, welche die kuk&#x017F;en verhandeln, <hi rendition="#fr">Hier. Frid.<lb/>
Schorch</hi> <hi rendition="#aq">de proxenetis,</hi> Erf. 1766, 4t, § <hi rendition="#aq">XI,</hi> &#x017F;.<lb/>
26 fg. Jn den kur-braun&#x017F;chw. lu&#x0364;neb. landen &#x017F;ind<lb/>
kukshandelungs-agenten be&#x017F;tellet. Die vorzei-<lb/>
gung des auf&#x017F;tandes bei dem verkaufe der kuk&#x017F;e,<lb/>
an &#x017F;eiten des eigentu&#x0364;mers, i&#x017F;t kein we&#x017F;entliches<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;ck des kuksverkaufes an den ka&#x0364;ufer. Jn Sach-<lb/>
&#x017F;en geho&#x0364;ren die kuk&#x017F;e zu den unbeweglichen dingen;<lb/>
die ausbeute aber rechnet man zu den beweglichen,<lb/><hi rendition="#fr">Barthel</hi> <hi rendition="#aq">de iure fod. metalla,</hi> &#x017F;. 38 fg. n. 11 fg.,<lb/><hi rendition="#fr">Zobel</hi> <hi rendition="#aq">P. III, diff. X,</hi> <hi rendition="#fr">Abr. Kae&#x017F;tner</hi> <hi rendition="#aq">de v&#x017F;ufructu<lb/>
part. metall.</hi> Leipz. 1742, <hi rendition="#fr">Joh. Adolph Hellbach</hi><lb/><hi rendition="#aq">de v&#x017F;ufructu legali ex vxoris metallifodinis ad ma-<lb/>
ritum pertinente,</hi> Jena 1754, 4t, § <hi rendition="#aq">XI</hi> fg. &#x017F;. 11<lb/>
fgg., und die da&#x017F;elb&#x017F;t angezogene &#x017F;chrift&#x017F;teller, <hi rendition="#fr">Dav.<lb/>
Gottl. Diez</hi> <hi rendition="#aq">de prouentibus partium metall.</hi> Erf.<lb/>
1729.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 2761</head><lb/>
          <p>Die grenzen der fundgrube hei&#x017F;&#x017F;en die mark&#x017F;chei-<note place="right">von der fund-<lb/>
grube, und de-<lb/>
ten grenzen,<lb/>
auch erbberei-<lb/>
tung.</note><lb/>
de. Ueber eines andern mark&#x017F;cheide darf ich nicht<lb/>
kommen. Hirbei ko&#x0364;mmt es auf den beweiß der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">grenze</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[973/0997] vom bergwerksregale. Kukszeche iſt ein ganzes, welches 128 teile be- greiffet. 32 kukſe machen eine ſchicht, 16 kukſe ½ ſchicht, 8 kukſe ⅛ ſchicht, 4 kukſe heiſſen ein ſtamm. Diſer beſtehet aus 32 teilen. 32 teile machen eine ganze zeche. Der erfinder diſer rech- nung ſoll Kuks, ein Boehme, geheiſſen haben. Der erbkuks gehoͤret entweder dem landesherrn, oder einer privatperſon, auf deren eigentuͤmlichen grunde, und boden das bergwerk eroͤfnet wird, ſihe eines ungenannten bergrechtl. gedanken vom erb- kukſe ꝛc, Freiberg 1753, markgraͤfl. culmb. berg- ordn. 1715, art. 22, F. heſſen-caſſel. bergordn. vom jare 1616, 4t, art. VI, ſ. 92 des 2ten th. Man hat auch kukskrenzler, das ſind beeidigte leute, welche die kukſen verhandeln, Hier. Frid. Schorch de proxenetis, Erf. 1766, 4t, § XI, ſ. 26 fg. Jn den kur-braunſchw. luͤneb. landen ſind kukshandelungs-agenten beſtellet. Die vorzei- gung des aufſtandes bei dem verkaufe der kukſe, an ſeiten des eigentuͤmers, iſt kein weſentliches ſtuͤck des kuksverkaufes an den kaͤufer. Jn Sach- ſen gehoͤren die kukſe zu den unbeweglichen dingen; die ausbeute aber rechnet man zu den beweglichen, Barthel de iure fod. metalla, ſ. 38 fg. n. 11 fg., Zobel P. III, diff. X, Abr. Kaeſtner de vſufructu part. metall. Leipz. 1742, Joh. Adolph Hellbach de vſufructu legali ex vxoris metallifodinis ad ma- ritum pertinente, Jena 1754, 4t, § XI fg. ſ. 11 fgg., und die daſelbſt angezogene ſchriftſteller, Dav. Gottl. Diez de prouentibus partium metall. Erf. 1729. § 2761 Die grenzen der fundgrube heiſſen die markſchei- de. Ueber eines andern markſcheide darf ich nicht kommen. Hirbei koͤmmt es auf den beweiß der grenze von der fund- grube, und de- ten grenzen, auch erbberei- tung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/997
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 973. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/997>, abgerufen am 21.12.2024.