Die bergwerke bauen entweder die landesfür-von den gewer- ken, deren rech- ten, und der ausbeute. sten, oder andere personen (§ 2706). Daher hat man herren- und gemeine- oder gewerk-zechen. Sie sind bald hauhaftige, bald eingestellete, ver- legete, auflässige zechen, gruben, frist- und feder haltende zechen; teils unvermessene, teils vermes- sene, maßwürdige, zubußzechen, und die sich frei- halten, oder höfliche, und ausbeute gebende, auch steigende, und fallende zechen, majorales, minorales etc, Joh. Dan. Saurde iure sum- morum imperantium circa metallifodinas, quas vocant, majorales, Straßb. 1745; einfache, und zu- sammengeschlagene zechen; frei bergwerk, und berg- werk, die stadtrecht haben. Die gewerke sind entweder haubtgewerke, oder lehnhäuer, oder aftergewerke. Dijenige privatpersonen, welche in gesellschaft sie bauen, ire gewisse anteile an den zechen haben, auf dise ire zubusse, und was sie sonst abzutragen schuldig sind, geben, auch sodann die ausbeute, nach ge- legenheit, erhalten, heisset man gewerke (§ 2741, und § 2759 des 1ten th.). Alles muß gemutet werden, das ist, man muß sich um die belehnung melden, einen mutzedel erlangen (§ 2746, und § 2767 des 1ten th.), worauf die verleihung erfol- get. Hirauf sind folgende regeln zu waren: 1) ein jeder gewerk hat sich nach den bergrechten dasigen ortes zu achten; 2) die anbauende haben ire järli- che zubussen unverzüglich zu entrichten (§ 2744, § 2745 des 1ten th.); 3) wer dises nicht tut, wird ein retardat, das ist, der seine kukse verliret, Dav. Gottl. Diezde probatione desertionis me- tallifod. Leipz. 1727, 4t; 4) die gewerke dürfen gewerktage halten (§ 2746 des 1ten th.); 5) ni- mand darf dem andern in seine fundgrube fallen;
6) ei-
vom bergwerksregale.
§ 2740
Die bergwerke bauen entweder die landesfuͤr-von den gewer- ken, deren rech- ten, und der ausbeute. ſten, oder andere perſonen (§ 2706). Daher hat man herren- und gemeine- oder gewerk-zechen. Sie ſind bald hauhaftige, bald eingeſtellete, ver- legete, auflaͤſſige zechen, gruben, friſt- und feder haltende zechen; teils unvermeſſene, teils vermeſ- ſene, maßwuͤrdige, zubußzechen, und die ſich frei- halten, oder hoͤfliche, und ausbeute gebende, auch ſteigende, und fallende zechen, majorales, minorales ꝛc, Joh. Dan. Saurde iure ſum- morum imperantium circa metallifodinas, quas vocant, majorales, Straßb. 1745; einfache, und zu- ſammengeſchlagene zechen; frei bergwerk, und berg- werk, die ſtadtrecht haben. Die gewerke ſind entweder haubtgewerke, oder lehnhaͤuer, oder aftergewerke. Dijenige privatperſonen, welche in geſellſchaft ſie bauen, ire gewiſſe anteile an den zechen haben, auf diſe ire zubuſſe, und was ſie ſonſt abzutragen ſchuldig ſind, geben, auch ſodann die ausbeute, nach ge- legenheit, erhalten, heiſſet man gewerke (§ 2741, und § 2759 des 1ten th.). Alles muß gemutet werden, das iſt, man muß ſich um die belehnung melden, einen mutzedel erlangen (§ 2746, und § 2767 des 1ten th.), worauf die verleihung erfol- get. Hirauf ſind folgende regeln zu waren: 1) ein jeder gewerk hat ſich nach den bergrechten daſigen ortes zu achten; 2) die anbauende haben ire jaͤrli- che zubuſſen unverzuͤglich zu entrichten (§ 2744, § 2745 des 1ten th.); 3) wer diſes nicht tut, wird ein retardat, das iſt, der ſeine kukſe verliret, Dav. Gottl. Diezde probatione deſertionis me- tallifod. Leipz. 1727, 4t; 4) die gewerke duͤrfen gewerktage halten (§ 2746 des 1ten th.); 5) ni- mand darf dem andern in ſeine fundgrube fallen;
6) ei-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0995"n="971"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">vom bergwerksregale.</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§ 2740</head><lb/><p>Die bergwerke bauen entweder die landesfuͤr-<noteplace="right">von den gewer-<lb/>
ken, deren rech-<lb/>
ten, und der<lb/>
ausbeute.</note><lb/>ſten, oder andere perſonen (§ 2706). Daher<lb/>
hat man herren- und gemeine- oder gewerk-zechen.<lb/>
Sie ſind bald hauhaftige, bald eingeſtellete, ver-<lb/>
legete, auflaͤſſige zechen, gruben, friſt- und feder<lb/>
haltende zechen; teils unvermeſſene, teils vermeſ-<lb/>ſene, maßwuͤrdige, zubußzechen, und die ſich frei-<lb/>
halten, oder hoͤfliche, und ausbeute gebende, auch<lb/>ſteigende, und fallende zechen, majorales,<lb/>
minorales ꝛc, <hirendition="#fr">Joh. Dan. Saur</hi><hirendition="#aq">de iure ſum-<lb/>
morum imperantium circa metallifodinas, quas<lb/>
vocant, majorales,</hi> Straßb. 1745; einfache, und zu-<lb/>ſammengeſchlagene zechen; frei bergwerk, und berg-<lb/>
werk, die ſtadtrecht haben. Die gewerke ſind entweder<lb/>
haubtgewerke, oder lehnhaͤuer, oder aftergewerke.<lb/>
Dijenige privatperſonen, welche in geſellſchaft ſie<lb/>
bauen, ire gewiſſe anteile an den zechen haben, auf diſe<lb/>
ire zubuſſe, und was ſie ſonſt abzutragen ſchuldig<lb/>ſind, geben, auch ſodann die ausbeute, nach ge-<lb/>
legenheit, erhalten, heiſſet man gewerke (§ 2741,<lb/>
und § 2759 des 1ten th.). Alles muß gemutet<lb/>
werden, das iſt, man muß ſich um die belehnung<lb/>
melden, einen mutzedel erlangen (§ 2746, und<lb/>
§ 2767 des 1ten th.), worauf die verleihung erfol-<lb/>
get. Hirauf ſind folgende regeln zu waren: 1) ein<lb/>
jeder gewerk hat ſich nach den bergrechten daſigen<lb/>
ortes zu achten; 2) die anbauende haben ire jaͤrli-<lb/>
che zubuſſen unverzuͤglich zu entrichten (§ 2744,<lb/>
§ 2745 des 1ten th.); 3) wer diſes nicht tut, wird<lb/>
ein retardat, das iſt, der ſeine kukſe verliret,<lb/><hirendition="#fr">Dav. Gottl. Diez</hi><hirendition="#aq">de probatione deſertionis me-<lb/>
tallifod.</hi> Leipz. 1727, 4t; 4) die gewerke duͤrfen<lb/>
gewerktage halten (§ 2746 des 1ten th.); 5) ni-<lb/>
mand darf dem andern in ſeine fundgrube fallen;<lb/><fwplace="bottom"type="catch">6) ei-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[971/0995]
vom bergwerksregale.
§ 2740
Die bergwerke bauen entweder die landesfuͤr-
ſten, oder andere perſonen (§ 2706). Daher
hat man herren- und gemeine- oder gewerk-zechen.
Sie ſind bald hauhaftige, bald eingeſtellete, ver-
legete, auflaͤſſige zechen, gruben, friſt- und feder
haltende zechen; teils unvermeſſene, teils vermeſ-
ſene, maßwuͤrdige, zubußzechen, und die ſich frei-
halten, oder hoͤfliche, und ausbeute gebende, auch
ſteigende, und fallende zechen, majorales,
minorales ꝛc, Joh. Dan. Saur de iure ſum-
morum imperantium circa metallifodinas, quas
vocant, majorales, Straßb. 1745; einfache, und zu-
ſammengeſchlagene zechen; frei bergwerk, und berg-
werk, die ſtadtrecht haben. Die gewerke ſind entweder
haubtgewerke, oder lehnhaͤuer, oder aftergewerke.
Dijenige privatperſonen, welche in geſellſchaft ſie
bauen, ire gewiſſe anteile an den zechen haben, auf diſe
ire zubuſſe, und was ſie ſonſt abzutragen ſchuldig
ſind, geben, auch ſodann die ausbeute, nach ge-
legenheit, erhalten, heiſſet man gewerke (§ 2741,
und § 2759 des 1ten th.). Alles muß gemutet
werden, das iſt, man muß ſich um die belehnung
melden, einen mutzedel erlangen (§ 2746, und
§ 2767 des 1ten th.), worauf die verleihung erfol-
get. Hirauf ſind folgende regeln zu waren: 1) ein
jeder gewerk hat ſich nach den bergrechten daſigen
ortes zu achten; 2) die anbauende haben ire jaͤrli-
che zubuſſen unverzuͤglich zu entrichten (§ 2744,
§ 2745 des 1ten th.); 3) wer diſes nicht tut, wird
ein retardat, das iſt, der ſeine kukſe verliret,
Dav. Gottl. Diez de probatione deſertionis me-
tallifod. Leipz. 1727, 4t; 4) die gewerke duͤrfen
gewerktage halten (§ 2746 des 1ten th.); 5) ni-
mand darf dem andern in ſeine fundgrube fallen;
6) ei-
von den gewer-
ken, deren rech-
ten, und der
ausbeute.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 971. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/995>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.