Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

IV h. vom zustande der menschen in T.
lande hat man christen, jüden, und andere, und
weis nichts von der römischen einteilung zwischen
den personen, und menschen; man findet vilmehr
edle, auch unedle knechte; arme leute, eigenbehö-
rige, eigene. Leibeigene etc. heisset man die teut-
schen knechte. Jn einigen stücken waren die teut-
schen leibeigene schlechter daran, als die römischen
knechte; in den meresten aber auch besser beschaf-
fen. Das wort: litus, bedeutet auch nicht einer-
lei; sondern bald einen vasallen, eine person des
nidern adels, bald einen leibeigenen, von Leib-
nitz
T. I rer. Bruns. s. 550, s. 704. Man findet
allso das genannte officium litonicum, ein maier-
ding, ein gericht über leibeigene, oder bauern,
Struben in parerg. Goetting. T. I lib. II.

Fünftes Haubtstück
vom
zustande der Teutschen in absicht auf
die menschwerdung.

§ 54
der mensch,
nach der na-
tur-lehre.

Die ganze bildung des menschen stecket schon im
eileine. So bald er empfangen ist im mut-
terleibe, ist er nach der natur-lehre lebendig, sihe
des Behrs physiologia medica. Dises ist wider
die peinliche hals-gerichtsordnung Kaiser Carls
des 5ten, art. 133, zu merken, als welche erst
das leben gegen die hälfte beileget, Carl Frid.
Kalkschmidt
de distinctione inter foetum anima-
tum et non animatum etc.
Jena 1747, 4t. Di-
sem nach stehet die peinliche hals-gerichtsordnung
hirin nicht zu beobachten; vilmehr wächset so fort
die empfangene leibessrucht nach dem kopfe, und

dem

IV h. vom zuſtande der menſchen in T.
lande hat man chriſten, juͤden, und andere, und
weis nichts von der roͤmiſchen einteilung zwiſchen
den perſonen, und menſchen; man findet vilmehr
edle, auch unedle knechte; arme leute, eigenbehoͤ-
rige, eigene. Leibeigene ꝛc. heiſſet man die teut-
ſchen knechte. Jn einigen ſtuͤcken waren die teut-
ſchen leibeigene ſchlechter daran, als die roͤmiſchen
knechte; in den mereſten aber auch beſſer beſchaf-
fen. Das wort: litus, bedeutet auch nicht einer-
lei; ſondern bald einen vaſallen, eine perſon des
nidern adels, bald einen leibeigenen, von Leib-
nitz
T. I rer. Bruns. ſ. 550, ſ. 704. Man findet
allſo das genannte officium litonicum, ein maier-
ding, ein gericht uͤber leibeigene, oder bauern,
Struben in parerg. Goetting. T. I lib. II.

Fuͤnftes Haubtſtuͤck
vom
zuſtande der Teutſchen in abſicht auf
die menſchwerdung.

§ 54
der menſch,
nach der na-
tur-lehre.

Die ganze bildung des menſchen ſtecket ſchon im
eileine. So bald er empfangen iſt im mut-
terleibe, iſt er nach der natur-lehre lebendig, ſihe
des Behrs phyſiologia medica. Diſes iſt wider
die peinliche hals-gerichtsordnung Kaiſer Carls
des 5ten, art. 133, zu merken, als welche erſt
das leben gegen die haͤlfte beileget, Carl Frid.
Kalkſchmidt
de diſtinctione inter foetum anima-
tum et non animatum etc.
Jena 1747, 4t. Di-
ſem nach ſtehet die peinliche hals-gerichtsordnung
hirin nicht zu beobachten; vilmehr waͤchſet ſo fort
die empfangene leibesſrucht nach dem kopfe, und

dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0094" n="70"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV</hi> h. vom zu&#x017F;tande der men&#x017F;chen in T.</hi></fw><lb/>
lande hat man chri&#x017F;ten, ju&#x0364;den, und andere, und<lb/>
weis nichts von der ro&#x0364;mi&#x017F;chen einteilung zwi&#x017F;chen<lb/>
den per&#x017F;onen, und men&#x017F;chen; man findet vilmehr<lb/>
edle, auch unedle knechte; arme leute, eigenbeho&#x0364;-<lb/>
rige, eigene. Leibeigene &#xA75B;c. hei&#x017F;&#x017F;et man die teut-<lb/>
&#x017F;chen knechte. Jn einigen &#x017F;tu&#x0364;cken waren die teut-<lb/>
&#x017F;chen leibeigene &#x017F;chlechter daran, als die ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
knechte; in den mere&#x017F;ten aber auch be&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;chaf-<lb/>
fen. Das wort: <hi rendition="#fr">litus,</hi> bedeutet auch nicht einer-<lb/>
lei; &#x017F;ondern bald einen va&#x017F;allen, eine per&#x017F;on des<lb/>
nidern adels, bald einen leibeigenen, von <hi rendition="#fr">Leib-<lb/>
nitz</hi> <hi rendition="#aq">T. I rer. Bruns.</hi> &#x017F;. 550, &#x017F;. 704. Man findet<lb/>
all&#x017F;o das genannte <hi rendition="#aq">officium litonicum,</hi> ein maier-<lb/>
ding, ein gericht u&#x0364;ber leibeigene, oder bauern,<lb/><hi rendition="#fr">Struben</hi> <hi rendition="#aq">in parerg. Goetting. T. I lib. II.</hi></p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
vom<lb/>
zu&#x017F;tande der Teut&#x017F;chen in ab&#x017F;icht auf<lb/>
die men&#x017F;chwerdung.</hi><lb/>
§ 54</head><lb/>
        <note place="left">der men&#x017F;ch,<lb/>
nach der na-<lb/>
tur-lehre.</note>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>ie ganze bildung des men&#x017F;chen &#x017F;tecket &#x017F;chon im<lb/>
eileine. So bald er empfangen i&#x017F;t im mut-<lb/>
terleibe, i&#x017F;t er nach der natur-lehre lebendig, &#x017F;ihe<lb/>
des <hi rendition="#fr">Behrs</hi> <hi rendition="#aq">phy&#x017F;iologia medica.</hi> Di&#x017F;es i&#x017F;t wider<lb/>
die peinliche hals-gerichtsordnung Kai&#x017F;er Carls<lb/>
des 5ten, <hi rendition="#aq">art.</hi> 133, zu merken, als welche er&#x017F;t<lb/>
das leben gegen die ha&#x0364;lfte beileget, <hi rendition="#fr">Carl Frid.<lb/>
Kalk&#x017F;chmidt</hi> <hi rendition="#aq">de di&#x017F;tinctione inter foetum anima-<lb/>
tum et non animatum etc.</hi> Jena 1747, 4t. Di-<lb/>
&#x017F;em nach &#x017F;tehet die peinliche hals-gerichtsordnung<lb/>
hirin nicht zu beobachten; vilmehr wa&#x0364;ch&#x017F;et &#x017F;o fort<lb/>
die empfangene leibes&#x017F;rucht nach dem kopfe, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0094] IV h. vom zuſtande der menſchen in T. lande hat man chriſten, juͤden, und andere, und weis nichts von der roͤmiſchen einteilung zwiſchen den perſonen, und menſchen; man findet vilmehr edle, auch unedle knechte; arme leute, eigenbehoͤ- rige, eigene. Leibeigene ꝛc. heiſſet man die teut- ſchen knechte. Jn einigen ſtuͤcken waren die teut- ſchen leibeigene ſchlechter daran, als die roͤmiſchen knechte; in den mereſten aber auch beſſer beſchaf- fen. Das wort: litus, bedeutet auch nicht einer- lei; ſondern bald einen vaſallen, eine perſon des nidern adels, bald einen leibeigenen, von Leib- nitz T. I rer. Bruns. ſ. 550, ſ. 704. Man findet allſo das genannte officium litonicum, ein maier- ding, ein gericht uͤber leibeigene, oder bauern, Struben in parerg. Goetting. T. I lib. II. Fuͤnftes Haubtſtuͤck vom zuſtande der Teutſchen in abſicht auf die menſchwerdung. § 54 Die ganze bildung des menſchen ſtecket ſchon im eileine. So bald er empfangen iſt im mut- terleibe, iſt er nach der natur-lehre lebendig, ſihe des Behrs phyſiologia medica. Diſes iſt wider die peinliche hals-gerichtsordnung Kaiſer Carls des 5ten, art. 133, zu merken, als welche erſt das leben gegen die haͤlfte beileget, Carl Frid. Kalkſchmidt de diſtinctione inter foetum anima- tum et non animatum etc. Jena 1747, 4t. Di- ſem nach ſtehet die peinliche hals-gerichtsordnung hirin nicht zu beobachten; vilmehr waͤchſet ſo fort die empfangene leibesſrucht nach dem kopfe, und dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/94
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/94>, abgerufen am 21.12.2024.