unternemen bei strafe der acht, und aberacht abzu- stehen, und keine accis, one bewilligung des landes- herrn, anzulegen, Daniel Franks alt- und neu Meck- lenburg, im 8ten buche cap. 31 s. 268. Allein eine stadt ist auch bei einer rechtmässiger weise hergebrachten accise zu schüzen, von Cocceji im cons. XXII s. 923 fg. vol I deduct. etconsil. Die bir-zise ist, nach dem berichte des von Steinen in der westphälischen geschichte, 3ten stücke s. 1038 fg., der stadt Jser- lon, in Westphalen, im jare 1317 verpfändet; im- gleichen die wein-accise, samt andern einkünften, reckenynge, schot, ridegelt, opkanynge, gülde, und rente im jare 1370 versezet worden, eb. s. 1043, Joh. Frid. Rhetiusde accisiis s. accisis, 1668, 4t, und in desselbendiss. iur. publ. s. 415 fg., Chri- stoph Andr. Schubardde accisa, 1686, und 1701, 4t, Christoph Teutophilus entdeckte goldgrube in der accise, 1687, und 1701, 4t, (Ge. Ad. Caro- cius) vom rechte, und gebrauche bei verpachtung der zölle, accise etc, Greifsw. 1709, 4t, Johann Kaufmannsdominus et subditus th. V, entdeckte goldgrube in der accise; nichts bessers, als die acci- se, Leipz. 1717, Theod. Ge. Wilh. Emming- hausde accisiis, Jena 1750, 4t.
§ 2112
Die sogenannte contribution, wie sie heute zuob die contri- bution besser ist, als die ac- cise? tage hir, und da angetroffen wird, ist im 30 järigen krige aufgekommen und bißher beibehalten wor- den. Jm zweifel ist die contribution besser, als die accise, und jene vorzuzihen. Bei der accise ist das beschwerliche: daß der arme dem reichen gleich ge- halten werde; wiwohl bei der contributionsanlage solche meistens auf den mittelmann fället; diweil so vile frei sind, Gottfr. Straußde contributio- nibus et quae ex his appellantur: kammer-hülfe,
Witt.
L l l 5
von den zoͤllen, oder mauten.
unternemen bei ſtrafe der acht, und aberacht abzu- ſtehen, und keine accis, one bewilligung des landes- herrn, anzulegen, Daniel Franks alt- und neu Meck- lenburg, im 8ten buche cap. 31 ſ. 268. Allein eine ſtadt iſt auch bei einer rechtmaͤſſiger weiſe hergebrachten acciſe zu ſchuͤzen, von Cocceji im conſ. XXII ſ. 923 fg. vol I deduct. etconſil. Die bir-ziſe iſt, nach dem berichte des von Steinen in der weſtphaͤliſchen geſchichte, 3ten ſtuͤcke ſ. 1038 fg., der ſtadt Jſer- lon, in Weſtphalen, im jare 1317 verpfaͤndet; im- gleichen die wein-acciſe, ſamt andern einkuͤnften, reckenynge, ſchot, ridegelt, opkanynge, guͤlde, und rente im jare 1370 verſezet worden, eb. ſ. 1043, Joh. Frid. Rhetiusde acciſiis ſ. acciſis, 1668, 4t, und in deſſelbendiſſ. iur. publ. ſ. 415 fg., Chri- ſtoph Andr. Schubardde acciſa, 1686, und 1701, 4t, Chriſtoph Teutophilus entdeckte goldgrube in der acciſe, 1687, und 1701, 4t, (Ge. Ad. Caro- cius) vom rechte, und gebrauche bei verpachtung der zoͤlle, acciſe ꝛc, Greifsw. 1709, 4t, Johann Kaufmannsdominus et ſubditus th. V, entdeckte goldgrube in der acciſe; nichts beſſers, als die acci- ſe, Leipz. 1717, Theod. Ge. Wilh. Emming- hausde acciſiis, Jena 1750, 4t.
§ 2112
Die ſogenannte contribution, wie ſie heute zuob die contri- bution beſſer iſt, als die ac- ciſe? tage hir, und da angetroffen wird, iſt im 30 jaͤrigen krige aufgekommen und bißher beibehalten wor- den. Jm zweifel iſt die contribution beſſer, als die acciſe, und jene vorzuzihen. Bei der acciſe iſt das beſchwerliche: daß der arme dem reichen gleich ge- halten werde; wiwohl bei der contributionsanlage ſolche meiſtens auf den mittelmann faͤllet; diweil ſo vile frei ſind, Gottfr. Straußde contributio- nibus et quae ex his appellantur: kammer-huͤlfe,
Witt.
L l l 5
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0929"n="905"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den zoͤllen, oder mauten.</hi></fw><lb/>
unternemen bei ſtrafe der acht, und aberacht abzu-<lb/>ſtehen, und keine accis, one bewilligung des landes-<lb/>
herrn, anzulegen, <hirendition="#fr">Daniel Franks</hi> alt- und neu Meck-<lb/>
lenburg, im 8ten buche cap. 31 ſ. 268. Allein eine ſtadt<lb/>
iſt auch bei einer rechtmaͤſſiger weiſe hergebrachten<lb/>
acciſe zu ſchuͤzen, <hirendition="#fr">von Cocceji</hi> im <hirendition="#aq">conſ. XXII</hi>ſ. 923<lb/>
fg. <hirendition="#aq">vol I deduct. etconſil.</hi> Die bir-ziſe iſt, nach<lb/>
dem berichte des <hirendition="#fr">von Steinen</hi> in der weſtphaͤliſchen<lb/>
geſchichte, 3ten ſtuͤcke ſ. 1038 fg., der ſtadt Jſer-<lb/>
lon, in Weſtphalen, im jare 1317 verpfaͤndet; im-<lb/>
gleichen die wein-acciſe, ſamt andern einkuͤnften,<lb/>
reckenynge, ſchot, ridegelt, opkanynge, guͤlde, und<lb/>
rente im jare 1370 verſezet worden, <hirendition="#fr">eb.</hi>ſ. 1043,<lb/><hirendition="#fr">Joh. Frid. Rhetius</hi><hirendition="#aq">de acciſiis ſ. acciſis,</hi> 1668, 4t,<lb/>
und in <hirendition="#fr">deſſelben</hi><hirendition="#aq">diſſ. iur. publ.</hi>ſ. 415 fg., <hirendition="#fr">Chri-<lb/>ſtoph Andr. Schubard</hi><hirendition="#aq">de acciſa,</hi> 1686, und 1701,<lb/>
4t, <hirendition="#fr">Chriſtoph Teutophilus</hi> entdeckte goldgrube in<lb/>
der acciſe, 1687, und 1701, 4t, (<hirendition="#fr">Ge. Ad. Caro-<lb/>
cius</hi>) vom rechte, und gebrauche bei verpachtung<lb/>
der zoͤlle, acciſe ꝛc, Greifsw. 1709, 4t, <hirendition="#fr">Johann<lb/>
Kaufmanns</hi><hirendition="#aq">dominus et ſubditus</hi> th. <hirendition="#aq">V,</hi> entdeckte<lb/>
goldgrube in der acciſe; nichts beſſers, als die acci-<lb/>ſe, Leipz. 1717, <hirendition="#fr">Theod. Ge. Wilh. Emming-<lb/>
haus</hi><hirendition="#aq">de acciſiis,</hi> Jena 1750, 4t.</p><lb/><divn="2"><head>§ 2112</head><lb/><p>Die ſogenannte contribution, wie ſie heute zu<noteplace="right">ob die contri-<lb/>
bution beſſer<lb/>
iſt, als die ac-<lb/>
ciſe?</note><lb/>
tage hir, und da angetroffen wird, iſt im 30 jaͤrigen<lb/>
krige aufgekommen und bißher beibehalten wor-<lb/>
den. Jm zweifel iſt die contribution beſſer, als die<lb/>
acciſe, und jene vorzuzihen. Bei der acciſe iſt das<lb/>
beſchwerliche: daß der arme dem reichen gleich ge-<lb/>
halten werde; wiwohl bei der contributionsanlage<lb/>ſolche meiſtens auf den mittelmann faͤllet; diweil<lb/>ſo vile frei ſind, <hirendition="#fr">Gottfr. Strauß</hi><hirendition="#aq">de contributio-<lb/>
nibus et quae ex his appellantur:</hi> kammer-huͤlfe,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L l l 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Witt.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[905/0929]
von den zoͤllen, oder mauten.
unternemen bei ſtrafe der acht, und aberacht abzu-
ſtehen, und keine accis, one bewilligung des landes-
herrn, anzulegen, Daniel Franks alt- und neu Meck-
lenburg, im 8ten buche cap. 31 ſ. 268. Allein eine ſtadt
iſt auch bei einer rechtmaͤſſiger weiſe hergebrachten
acciſe zu ſchuͤzen, von Cocceji im conſ. XXII ſ. 923
fg. vol I deduct. etconſil. Die bir-ziſe iſt, nach
dem berichte des von Steinen in der weſtphaͤliſchen
geſchichte, 3ten ſtuͤcke ſ. 1038 fg., der ſtadt Jſer-
lon, in Weſtphalen, im jare 1317 verpfaͤndet; im-
gleichen die wein-acciſe, ſamt andern einkuͤnften,
reckenynge, ſchot, ridegelt, opkanynge, guͤlde, und
rente im jare 1370 verſezet worden, eb. ſ. 1043,
Joh. Frid. Rhetius de acciſiis ſ. acciſis, 1668, 4t,
und in deſſelben diſſ. iur. publ. ſ. 415 fg., Chri-
ſtoph Andr. Schubard de acciſa, 1686, und 1701,
4t, Chriſtoph Teutophilus entdeckte goldgrube in
der acciſe, 1687, und 1701, 4t, (Ge. Ad. Caro-
cius) vom rechte, und gebrauche bei verpachtung
der zoͤlle, acciſe ꝛc, Greifsw. 1709, 4t, Johann
Kaufmanns dominus et ſubditus th. V, entdeckte
goldgrube in der acciſe; nichts beſſers, als die acci-
ſe, Leipz. 1717, Theod. Ge. Wilh. Emming-
haus de acciſiis, Jena 1750, 4t.
§ 2112
Die ſogenannte contribution, wie ſie heute zu
tage hir, und da angetroffen wird, iſt im 30 jaͤrigen
krige aufgekommen und bißher beibehalten wor-
den. Jm zweifel iſt die contribution beſſer, als die
acciſe, und jene vorzuzihen. Bei der acciſe iſt das
beſchwerliche: daß der arme dem reichen gleich ge-
halten werde; wiwohl bei der contributionsanlage
ſolche meiſtens auf den mittelmann faͤllet; diweil
ſo vile frei ſind, Gottfr. Strauß de contributio-
nibus et quae ex his appellantur: kammer-huͤlfe,
Witt.
ob die contri-
bution beſſer
iſt, als die ac-
ciſe?
L l l 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 905. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/929>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.