Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
von den gerechtigk. und befugnissen.
§ 2003

Derjenige, welcher dem andern eine beständi-wer solche ein-
räumen kan?

ge dinstbarkeit einräumen will, muß stetiger herr
von der sache seyn, und darüber gebaren können.
Und wenn auch schon ein nüßbraucher, oder lehn-
mann dergleichen vergönnet; so kan er es dennoch
nicht auf beständig tun. Bei den bauerleihen
wird dises gemeiniglich vermittels des wortes:
nicht zu beschweren etc., verboten. Sonst ist die
bestellung der dinstbarkeit im freien willen des ei-
gentümers zu suchen, Burgh. Bardili de facien-
di obligatione,
Tüb. 1682, 4to, § 24 fg. s. 26 fg.
Das geding gibet einen titel zu selbiger, und die
übergabe der sache, oder das stillschweigen zur
ausübung derselben, bringet den andern gleichsam
zum besize. Die ursache hirzu soll rechtmäßig seyn,
von Wernher P. III obs. 73. Jn Kur-Sachfen etc.
wird hirzu noch die gerichtliche bestätigung erfo-
dert. Jeweilen verbiten die gesäze die verjärung
der dinstbarkeiten auf den feldern, Schepliz P. IIII
t.
19, 1 der statuten der Kur-und Mark Bran-
denburg.

§ 2004

Die teutsche dinstbarkeiten erstrecken sich in ge-von den zwang-
gerechtigkei-
ten.

wissen stücken weiter, als die römische (§ 2000). Zu
den teutschen werden gemeiniglich die zwangge-
rechtigkeiten, fronen etc. gerechnet, Casp. Manz
in decis. Palat. qu. 22 n. 14; allein die rechtsge-
lehrte sind dißfalls nicht einig; verschidene wollen
die fronen, und zwangrechte darzu nicht rechnen,
ob sie schon vil änliches mit der dinstbarkeit hätten;
immassen deren grund nicht das dingliche recht,
wie in den dinglichen dinstbarkeiten, vorausgesezet
werden müsse; sondern teils der alte zustand der
bauern, wovon dises überbleibsel wären, teils ein

privi-
J i i 3
von den gerechtigk. und befugniſſen.
§ 2003

Derjenige, welcher dem andern eine beſtaͤndi-wer ſolche ein-
raͤumen kan?

ge dinſtbarkeit einraͤumen will, muß ſtetiger herr
von der ſache ſeyn, und daruͤber gebaren koͤnnen.
Und wenn auch ſchon ein nuͤßbraucher, oder lehn-
mann dergleichen vergoͤnnet; ſo kan er es dennoch
nicht auf beſtaͤndig tun. Bei den bauerleihen
wird diſes gemeiniglich vermittels des wortes:
nicht zu beſchweren ꝛc., verboten. Sonſt iſt die
beſtellung der dinſtbarkeit im freien willen des ei-
gentuͤmers zu ſuchen, Burgh. Bardili de facien-
di obligatione,
Tuͤb. 1682, 4to, § 24 fg. ſ. 26 fg.
Das geding gibet einen titel zu ſelbiger, und die
uͤbergabe der ſache, oder das ſtillſchweigen zur
ausuͤbung derſelben, bringet den andern gleichſam
zum beſize. Die urſache hirzu ſoll rechtmaͤßig ſeyn,
von Wernher P. III obſ. 73. Jn Kur-Sachfen ꝛc.
wird hirzu noch die gerichtliche beſtaͤtigung erfo-
dert. Jeweilen verbiten die geſaͤze die verjaͤrung
der dinſtbarkeiten auf den feldern, Schepliz P. IIII
t.
19, 1 der ſtatuten der Kur-und Mark Bran-
denburg.

§ 2004

Die teutſche dinſtbarkeiten erſtrecken ſich in ge-von den zwang-
gerechtigkei-
ten.

wiſſen ſtuͤcken weiter, als die roͤmiſche (§ 2000). Zu
den teutſchen werden gemeiniglich die zwangge-
rechtigkeiten, fronen ꝛc. gerechnet, Caſp. Manz
in deciſ. Palat. qu. 22 n. 14; allein die rechtsge-
lehrte ſind dißfalls nicht einig; verſchidene wollen
die fronen, und zwangrechte darzu nicht rechnen,
ob ſie ſchon vil aͤnliches mit der dinſtbarkeit haͤtten;
immaſſen deren grund nicht das dingliche recht,
wie in den dinglichen dinſtbarkeiten, vorausgeſezet
werden muͤſſe; ſondern teils der alte zuſtand der
bauern, wovon diſes uͤberbleibſel waͤren, teils ein

privi-
J i i 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0893" n="869"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von den gerechtigk. und befugni&#x017F;&#x017F;en.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 2003</head><lb/>
          <p>Derjenige, welcher dem andern eine be&#x017F;ta&#x0364;ndi-<note place="right">wer &#x017F;olche ein-<lb/>
ra&#x0364;umen kan?</note><lb/>
ge din&#x017F;tbarkeit einra&#x0364;umen will, muß &#x017F;tetiger herr<lb/>
von der &#x017F;ache &#x017F;eyn, und daru&#x0364;ber gebaren ko&#x0364;nnen.<lb/>
Und wenn auch &#x017F;chon ein nu&#x0364;ßbraucher, oder lehn-<lb/>
mann dergleichen vergo&#x0364;nnet; &#x017F;o kan er es dennoch<lb/>
nicht auf be&#x017F;ta&#x0364;ndig tun. Bei den bauerleihen<lb/>
wird di&#x017F;es gemeiniglich vermittels des wortes:<lb/><hi rendition="#fr">nicht zu be&#x017F;chweren</hi> &#xA75B;c., verboten. Son&#x017F;t i&#x017F;t die<lb/>
be&#x017F;tellung der din&#x017F;tbarkeit im freien willen des ei-<lb/>
gentu&#x0364;mers zu &#x017F;uchen, <hi rendition="#fr">Burgh. Bardili</hi> <hi rendition="#aq">de facien-<lb/>
di obligatione,</hi> Tu&#x0364;b. 1682, 4to, § 24 fg. &#x017F;. 26 fg.<lb/>
Das geding gibet einen titel zu &#x017F;elbiger, und die<lb/>
u&#x0364;bergabe der &#x017F;ache, oder das &#x017F;till&#x017F;chweigen zur<lb/>
ausu&#x0364;bung der&#x017F;elben, bringet den andern gleich&#x017F;am<lb/>
zum be&#x017F;ize. Die ur&#x017F;ache hirzu &#x017F;oll rechtma&#x0364;ßig &#x017F;eyn,<lb/><hi rendition="#fr">von Wernher</hi> <hi rendition="#aq">P. III ob&#x017F;.</hi> 73. Jn Kur-Sachfen &#xA75B;c.<lb/>
wird hirzu noch die gerichtliche be&#x017F;ta&#x0364;tigung erfo-<lb/>
dert. Jeweilen verbiten die ge&#x017F;a&#x0364;ze die verja&#x0364;rung<lb/>
der din&#x017F;tbarkeiten auf den feldern, <hi rendition="#fr">Schepliz</hi> <hi rendition="#aq">P. IIII<lb/>
t.</hi> 19, 1 der &#x017F;tatuten der Kur-und Mark Bran-<lb/>
denburg.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 2004</head><lb/>
          <p>Die teut&#x017F;che din&#x017F;tbarkeiten er&#x017F;trecken &#x017F;ich in ge-<note place="right">von den zwang-<lb/>
gerechtigkei-<lb/>
ten.</note><lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tu&#x0364;cken weiter, als die ro&#x0364;mi&#x017F;che (§ 2000). Zu<lb/>
den teut&#x017F;chen werden gemeiniglich die zwangge-<lb/>
rechtigkeiten, fronen &#xA75B;c. gerechnet, <hi rendition="#fr">Ca&#x017F;p. Manz</hi><lb/>
in <hi rendition="#aq">deci&#x017F;. Palat. qu.</hi> 22 n. 14; allein die rechtsge-<lb/>
lehrte &#x017F;ind dißfalls nicht einig; ver&#x017F;chidene wollen<lb/>
die fronen, und zwangrechte darzu nicht rechnen,<lb/>
ob &#x017F;ie &#x017F;chon vil a&#x0364;nliches mit der din&#x017F;tbarkeit ha&#x0364;tten;<lb/>
imma&#x017F;&#x017F;en deren grund nicht das dingliche recht,<lb/>
wie in den dinglichen din&#x017F;tbarkeiten, vorausge&#x017F;ezet<lb/>
werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; &#x017F;ondern teils der alte zu&#x017F;tand der<lb/>
bauern, wovon di&#x017F;es u&#x0364;berbleib&#x017F;el wa&#x0364;ren, teils ein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i i 3</fw><fw place="bottom" type="catch">privi-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[869/0893] von den gerechtigk. und befugniſſen. § 2003 Derjenige, welcher dem andern eine beſtaͤndi- ge dinſtbarkeit einraͤumen will, muß ſtetiger herr von der ſache ſeyn, und daruͤber gebaren koͤnnen. Und wenn auch ſchon ein nuͤßbraucher, oder lehn- mann dergleichen vergoͤnnet; ſo kan er es dennoch nicht auf beſtaͤndig tun. Bei den bauerleihen wird diſes gemeiniglich vermittels des wortes: nicht zu beſchweren ꝛc., verboten. Sonſt iſt die beſtellung der dinſtbarkeit im freien willen des ei- gentuͤmers zu ſuchen, Burgh. Bardili de facien- di obligatione, Tuͤb. 1682, 4to, § 24 fg. ſ. 26 fg. Das geding gibet einen titel zu ſelbiger, und die uͤbergabe der ſache, oder das ſtillſchweigen zur ausuͤbung derſelben, bringet den andern gleichſam zum beſize. Die urſache hirzu ſoll rechtmaͤßig ſeyn, von Wernher P. III obſ. 73. Jn Kur-Sachfen ꝛc. wird hirzu noch die gerichtliche beſtaͤtigung erfo- dert. Jeweilen verbiten die geſaͤze die verjaͤrung der dinſtbarkeiten auf den feldern, Schepliz P. IIII t. 19, 1 der ſtatuten der Kur-und Mark Bran- denburg. wer ſolche ein- raͤumen kan? § 2004 Die teutſche dinſtbarkeiten erſtrecken ſich in ge- wiſſen ſtuͤcken weiter, als die roͤmiſche (§ 2000). Zu den teutſchen werden gemeiniglich die zwangge- rechtigkeiten, fronen ꝛc. gerechnet, Caſp. Manz in deciſ. Palat. qu. 22 n. 14; allein die rechtsge- lehrte ſind dißfalls nicht einig; verſchidene wollen die fronen, und zwangrechte darzu nicht rechnen, ob ſie ſchon vil aͤnliches mit der dinſtbarkeit haͤtten; immaſſen deren grund nicht das dingliche recht, wie in den dinglichen dinſtbarkeiten, vorausgeſezet werden muͤſſe; ſondern teils der alte zuſtand der bauern, wovon diſes uͤberbleibſel waͤren, teils ein privi- von den zwang- gerechtigkei- ten. J i i 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/893
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 869. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/893>, abgerufen am 21.12.2024.