Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

II buch, L haubtstück,
wagen aus sotanen wäldern gelifert werden sollten;
doch in der maße, daß 30 wagen ihm erblich, und
eigentümlich zustehen; die übrige 22 wagen aber
ihm zum neuen mannlehne angesezet wurden. Da-
hir äusserte sich eine dinstbarkeit, von Leyser im
specim. 107 med. 8, und wurde keine vergünsti-
gung vermutet, Krebs de ligno et lapide P. I class.
IIII sect.
4 § 2, Ah. Fritsch de iure boscandi m.
II
§ 4 n. 11, s. 162, T. II opusc. 1732 fol. zum
beholzungs-rechte kan auch das rohr, heide holen etc.
gehören, von Leyser specim. 107 med. 8 s. 436 fg.

Von den befugnissen, oder dinstbarkei-
ten insbesondere.

§ 2000
worin die
dinstbarkeit
der sachen be-
stehet?

Die dingliche dinstbarkeit ist eine befugniß, aus
eines andern sache einen nuz, oder vorteil zu zihen;
oder, vermöge deren der eigentümer einer sache
schuldig ist: etwas auf seinem eigentume zum nuz
eines andern, auch wohl dessen gutes, zu leiden,
zu unterlassen, zu leisten, zu tun. Wenn ich allso
in meiner nachbarschaft ein brauhaus, backhaus,
eine schmidte etc, leiden muß; so stehet desfalls dem
andern ein recht zu. Sie gehet entweder auf ei-
ne person, welche den nuz, und gebrauch davon
hat, oder eine sache, one rücksicht auf die person,
hat sie zu genüssen; folglich ersprossen hirausbald
persönliche, bald dingliche dinstbarkeiten (§ 2001
des 1ten th.), glosse über das Sächsische recht B.
III art. 42, Boehmisches recht c. 44, k 40. Von
den wollüstigen, und vilen andern römischen
dinstbarkeiten haben die Teutsche nichts gewust,
z. e. sich durch eines andern hof mit der sänfte tra-
gen zu lassen etc; sondern sie sahen hirbei auf werk-
tätige nuzungen; daher bekümmerten sie sich um

der

II buch, L haubtſtuͤck,
wagen aus ſotanen waͤldern gelifert werden ſollten;
doch in der maße, daß 30 wagen ihm erblich, und
eigentuͤmlich zuſtehen; die uͤbrige 22 wagen aber
ihm zum neuen mannlehne angeſezet wurden. Da-
hir aͤuſſerte ſich eine dinſtbarkeit, von Leyſer im
ſpecim. 107 med. 8, und wurde keine verguͤnſti-
gung vermutet, Krebs de ligno et lapide P. I claſſ.
IIII ſect.
4 § 2, Ah. Fritſch de iure boſcandi m.
II
§ 4 n. 11, ſ. 162, T. II opuſc. 1732 fol. zum
beholzungs-rechte kan auch das rohr, heide holen ꝛc.
gehoͤren, von Leyſer ſpecim. 107 med. 8 ſ. 436 fg.

Von den befugniſſen, oder dinſtbarkei-
ten insbeſondere.

§ 2000
worin die
dinſtbarkeit
der ſachen be-
ſtehet?

Die dingliche dinſtbarkeit iſt eine befugniß, aus
eines andern ſache einen nuz, oder vorteil zu zihen;
oder, vermoͤge deren der eigentuͤmer einer ſache
ſchuldig iſt: etwas auf ſeinem eigentume zum nuz
eines andern, auch wohl deſſen gutes, zu leiden,
zu unterlaſſen, zu leiſten, zu tun. Wenn ich allſo
in meiner nachbarſchaft ein brauhaus, backhaus,
eine ſchmidte ꝛc, leiden muß; ſo ſtehet desfalls dem
andern ein recht zu. Sie gehet entweder auf ei-
ne perſon, welche den nuz, und gebrauch davon
hat, oder eine ſache, one ruͤckſicht auf die perſon,
hat ſie zu genuͤſſen; folglich erſproſſen hirausbald
perſoͤnliche, bald dingliche dinſtbarkeiten (§ 2001
des 1ten th.), gloſſe uͤber das Saͤchſiſche recht B.
III art. 42, Boehmiſches recht c. 44, k 40. Von
den wolluͤſtigen, und vilen andern roͤmiſchen
dinſtbarkeiten haben die Teutſche nichts gewuſt,
z. e. ſich durch eines andern hof mit der ſaͤnfte tra-
gen zu laſſen ꝛc; ſondern ſie ſahen hirbei auf werk-
taͤtige nuzungen; daher bekuͤmmerten ſie ſich um

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0890" n="866"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> buch, <hi rendition="#aq">L</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
wagen aus &#x017F;otanen wa&#x0364;ldern gelifert werden &#x017F;ollten;<lb/>
doch in der maße, daß 30 wagen ihm erblich, und<lb/>
eigentu&#x0364;mlich zu&#x017F;tehen; die u&#x0364;brige 22 wagen aber<lb/>
ihm zum neuen mannlehne ange&#x017F;ezet wurden. Da-<lb/>
hir a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erte &#x017F;ich eine din&#x017F;tbarkeit, <hi rendition="#fr">von Ley&#x017F;er</hi> im<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;pecim. 107 med.</hi> 8, und wurde keine vergu&#x0364;n&#x017F;ti-<lb/>
gung vermutet, <hi rendition="#fr">Krebs</hi> <hi rendition="#aq">de ligno et lapide P. I cla&#x017F;&#x017F;.<lb/>
IIII &#x017F;ect.</hi> 4 § 2, <hi rendition="#fr">Ah. Frit&#x017F;ch</hi> <hi rendition="#aq">de iure bo&#x017F;candi m.<lb/>
II</hi> § 4 n. 11, &#x017F;. 162, <hi rendition="#aq">T. II opu&#x017F;c.</hi> 1732 fol. zum<lb/>
beholzungs-rechte kan auch das rohr, heide holen &#xA75B;c.<lb/>
geho&#x0364;ren, <hi rendition="#fr">von Ley&#x017F;er</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;pecim. 107 med.</hi> 8 &#x017F;. 436 fg.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Von den befugni&#x017F;&#x017F;en, oder din&#x017F;tbarkei-<lb/>
ten insbe&#x017F;ondere.</hi><lb/>
§ 2000</head><lb/>
        <note place="left">worin die<lb/>
din&#x017F;tbarkeit<lb/>
der &#x017F;achen be-<lb/>
&#x017F;tehet?</note>
        <p>Die dingliche din&#x017F;tbarkeit i&#x017F;t eine befugniß, aus<lb/>
eines andern &#x017F;ache einen nuz, oder vorteil zu zihen;<lb/>
oder, vermo&#x0364;ge deren der eigentu&#x0364;mer einer &#x017F;ache<lb/>
&#x017F;chuldig i&#x017F;t: etwas auf &#x017F;einem eigentume zum nuz<lb/>
eines andern, auch wohl de&#x017F;&#x017F;en gutes, zu leiden,<lb/>
zu unterla&#x017F;&#x017F;en, zu lei&#x017F;ten, zu tun. Wenn ich all&#x017F;o<lb/>
in meiner nachbar&#x017F;chaft ein brauhaus, backhaus,<lb/>
eine &#x017F;chmidte &#xA75B;c, leiden muß; &#x017F;o &#x017F;tehet desfalls dem<lb/>
andern ein recht zu. Sie gehet entweder auf ei-<lb/>
ne per&#x017F;on, welche den nuz, und gebrauch davon<lb/>
hat, oder eine &#x017F;ache, one ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf die per&#x017F;on,<lb/>
hat &#x017F;ie zu genu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; folglich er&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en hirausbald<lb/>
per&#x017F;o&#x0364;nliche, bald dingliche din&#x017F;tbarkeiten (§ 2001<lb/>
des 1ten th.), glo&#x017F;&#x017F;e u&#x0364;ber das Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;che recht B.<lb/><hi rendition="#aq">III</hi> art. 42, Boehmi&#x017F;ches recht <hi rendition="#aq">c. 44, k</hi> 40. Von<lb/>
den wollu&#x0364;&#x017F;tigen, und vilen andern ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
din&#x017F;tbarkeiten haben die Teut&#x017F;che nichts gewu&#x017F;t,<lb/>
z. e. &#x017F;ich durch eines andern hof mit der &#x017F;a&#x0364;nfte tra-<lb/>
gen zu la&#x017F;&#x017F;en &#xA75B;c; &#x017F;ondern &#x017F;ie &#x017F;ahen hirbei auf werk-<lb/>
ta&#x0364;tige nuzungen; daher beku&#x0364;mmerten &#x017F;ie &#x017F;ich um<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[866/0890] II buch, L haubtſtuͤck, wagen aus ſotanen waͤldern gelifert werden ſollten; doch in der maße, daß 30 wagen ihm erblich, und eigentuͤmlich zuſtehen; die uͤbrige 22 wagen aber ihm zum neuen mannlehne angeſezet wurden. Da- hir aͤuſſerte ſich eine dinſtbarkeit, von Leyſer im ſpecim. 107 med. 8, und wurde keine verguͤnſti- gung vermutet, Krebs de ligno et lapide P. I claſſ. IIII ſect. 4 § 2, Ah. Fritſch de iure boſcandi m. II § 4 n. 11, ſ. 162, T. II opuſc. 1732 fol. zum beholzungs-rechte kan auch das rohr, heide holen ꝛc. gehoͤren, von Leyſer ſpecim. 107 med. 8 ſ. 436 fg. Von den befugniſſen, oder dinſtbarkei- ten insbeſondere. § 2000 Die dingliche dinſtbarkeit iſt eine befugniß, aus eines andern ſache einen nuz, oder vorteil zu zihen; oder, vermoͤge deren der eigentuͤmer einer ſache ſchuldig iſt: etwas auf ſeinem eigentume zum nuz eines andern, auch wohl deſſen gutes, zu leiden, zu unterlaſſen, zu leiſten, zu tun. Wenn ich allſo in meiner nachbarſchaft ein brauhaus, backhaus, eine ſchmidte ꝛc, leiden muß; ſo ſtehet desfalls dem andern ein recht zu. Sie gehet entweder auf ei- ne perſon, welche den nuz, und gebrauch davon hat, oder eine ſache, one ruͤckſicht auf die perſon, hat ſie zu genuͤſſen; folglich erſproſſen hirausbald perſoͤnliche, bald dingliche dinſtbarkeiten (§ 2001 des 1ten th.), gloſſe uͤber das Saͤchſiſche recht B. III art. 42, Boehmiſches recht c. 44, k 40. Von den wolluͤſtigen, und vilen andern roͤmiſchen dinſtbarkeiten haben die Teutſche nichts gewuſt, z. e. ſich durch eines andern hof mit der ſaͤnfte tra- gen zu laſſen ꝛc; ſondern ſie ſahen hirbei auf werk- taͤtige nuzungen; daher bekuͤmmerten ſie ſich um der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/890
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 866. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/890>, abgerufen am 21.11.2024.