Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

II buch, XLIX haubtſtuͤck,
gewiſſe jare geſezet worden iſt, und das gegenteil
nicht zu erweiſen ſtehet; darnebſt verſchaffet die er-
neuerung einer zeitlichen leihe kein erbrecht, noch
der weinkauf ein nuzbares eigentum (§ 1916 des
1ten, und § 1905 des 3ten th.) Die erweißliche
beſſerung kan auch bei zeitlichen pachten verguͤtet
werden; gleichwie dann auch ein beſtaͤnder die oͤf-
fentlichen abgiften zu uͤbernemen vermag, Struben
de iure villic. ſ. 255 fg. § 4. Ferner ſtellet die ver-
brifung, oder der leihbrif keinen wirklichen lehnbrif,
wie bei den feudis, noch uͤbertraͤget er ein nuzbares
eigentum; ſondern ſtehet als ein anderer pachtbrif
zu betrachten, Tabor ſ. 943 fg. § 27 § 28.

§ 1947

Der landſidelleihe kan der landſidel ſich ſowohl
verluſtig machen (§ 1947 des 1ten th.) als auch
diſelbe eingezogen, und vindiciret werden mag. Will
der gutsherr diſelbe zuruͤck fodern, hat er zu erwei-
ſen: 1) daß ihm das eigentum, oder obereigentum
der landſideleihe zuſtehe; 2) daß er diſes eigentum
wider den beklagten die rechtsbewarte zeit hindurch
hergebracht habe. Diſer ſaz muß entweder durch
die verjaͤrung an ſeiten des klaͤgers wider den be-
klagten, oder auf andere art dargetan werden, z. e.
daß eine verbrifung diſer landſidelleihe von langen
jaren her geſchehen ſey; geſtalt dann diſelbe, ver-
moͤge der teutſchen rechte, einen leihebrif von faͤllen
zu faͤllen erheiſchet (§ 1902 n. 1 des 1ten, und §
4407 des 2ten th.). Wofern aber der beklagte
ſich mit der verjaͤrung ſchuͤzen will, muß er 30,
oder bei kirchen- pfarr- und geiſtlichen leihen, 40
jare beweiſen, von Leyſer im ſpecim. 458 med. 6
ſ. 203 fg. vol. VIII; worzu noch die 4 jare der wi-
dereinſezung der kirche, oder des kloſters in den vo-
rigen ſtand rechtens treten; mithin ſind 44 jare

noͤtig.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/880
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 856. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/880>, abgerufen am 15.02.2025.