gewisse jare gesezet worden ist, und das gegenteil nicht zu erweisen stehet; darnebst verschaffet die er- neuerung einer zeitlichen leihe kein erbrecht, noch der weinkauf ein nuzbares eigentum (§ 1916 des 1ten, und § 1905 des 3ten th.) Die erweißliche besserung kan auch bei zeitlichen pachten vergütet werden; gleichwie dann auch ein beständer die öf- fentlichen abgiften zu übernemen vermag, Struben de iure villic. s. 255 fg. § 4. Ferner stellet die ver- brifung, oder der leihbrif keinen wirklichen lehnbrif, wie bei den feudis, noch überträget er ein nuzbares eigentum; sondern stehet als ein anderer pachtbrif zu betrachten, Tabor s. 943 fg. § 27 § 28.
§ 1947
von der zurück- foderung, und einzihung der landsidellei- hen.
Der landsidelleihe kan der landsidel sich sowohl verlustig machen (§ 1947 des 1ten th.) als auch diselbe eingezogen, und vindiciret werden mag. Will der gutsherr diselbe zurück fodern, hat er zu erwei- sen: 1) daß ihm das eigentum, oder obereigentum der landsideleihe zustehe; 2) daß er dises eigentum wider den beklagten die rechtsbewarte zeit hindurch hergebracht habe. Diser saz muß entweder durch die verjärung an seiten des klägers wider den be- klagten, oder auf andere art dargetan werden, z. e. daß eine verbrifung diser landsidelleihe von langen jaren her geschehen sey; gestalt dann diselbe, ver- möge der teutschen rechte, einen leihebrif von fällen zu fällen erheischet (§ 1902 n. 1 des 1ten, und § 4407 des 2ten th.). Wofern aber der beklagte sich mit der verjärung schüzen will, muß er 30, oder bei kirchen- pfarr- und geistlichen leihen, 40 jare beweisen, von Leyser im specim. 458 med. 6 s. 203 fg. vol. VIII; worzu noch die 4 jare der wi- dereinsezung der kirche, oder des klosters in den vo- rigen stand rechtens treten; mithin sind 44 jare
nötig.
II buch, XLIX haubtſtuͤck,
gewiſſe jare geſezet worden iſt, und das gegenteil nicht zu erweiſen ſtehet; darnebſt verſchaffet die er- neuerung einer zeitlichen leihe kein erbrecht, noch der weinkauf ein nuzbares eigentum (§ 1916 des 1ten, und § 1905 des 3ten th.) Die erweißliche beſſerung kan auch bei zeitlichen pachten verguͤtet werden; gleichwie dann auch ein beſtaͤnder die oͤf- fentlichen abgiften zu uͤbernemen vermag, Struben de iure villic. ſ. 255 fg. § 4. Ferner ſtellet die ver- brifung, oder der leihbrif keinen wirklichen lehnbrif, wie bei den feudis, noch uͤbertraͤget er ein nuzbares eigentum; ſondern ſtehet als ein anderer pachtbrif zu betrachten, Tabor ſ. 943 fg. § 27 § 28.
§ 1947
von der zuruͤck- foderung, und einzihung der landſidellei- hen.
Der landſidelleihe kan der landſidel ſich ſowohl verluſtig machen (§ 1947 des 1ten th.) als auch diſelbe eingezogen, und vindiciret werden mag. Will der gutsherr diſelbe zuruͤck fodern, hat er zu erwei- ſen: 1) daß ihm das eigentum, oder obereigentum der landſideleihe zuſtehe; 2) daß er diſes eigentum wider den beklagten die rechtsbewarte zeit hindurch hergebracht habe. Diſer ſaz muß entweder durch die verjaͤrung an ſeiten des klaͤgers wider den be- klagten, oder auf andere art dargetan werden, z. e. daß eine verbrifung diſer landſidelleihe von langen jaren her geſchehen ſey; geſtalt dann diſelbe, ver- moͤge der teutſchen rechte, einen leihebrif von faͤllen zu faͤllen erheiſchet (§ 1902 n. 1 des 1ten, und § 4407 des 2ten th.). Wofern aber der beklagte ſich mit der verjaͤrung ſchuͤzen will, muß er 30, oder bei kirchen- pfarr- und geiſtlichen leihen, 40 jare beweiſen, von Leyſer im ſpecim. 458 med. 6 ſ. 203 fg. vol. VIII; worzu noch die 4 jare der wi- dereinſezung der kirche, oder des kloſters in den vo- rigen ſtand rechtens treten; mithin ſind 44 jare
noͤtig.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0880"n="856"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> buch, <hirendition="#aq">XLIX</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>
gewiſſe jare geſezet worden iſt, und das gegenteil<lb/>
nicht zu erweiſen ſtehet; darnebſt verſchaffet die er-<lb/>
neuerung einer zeitlichen leihe kein erbrecht, noch<lb/>
der weinkauf ein nuzbares eigentum (§ 1916 des<lb/>
1ten, und § 1905 des 3ten th.) Die erweißliche<lb/>
beſſerung kan auch bei zeitlichen pachten verguͤtet<lb/>
werden; gleichwie dann auch ein beſtaͤnder die oͤf-<lb/>
fentlichen abgiften zu uͤbernemen vermag, <hirendition="#fr">Struben</hi><lb/><hirendition="#aq">de iure villic.</hi>ſ. 255 fg. § 4. Ferner ſtellet die ver-<lb/>
brifung, oder der leihbrif keinen wirklichen lehnbrif,<lb/>
wie bei den feudis, noch uͤbertraͤget er ein nuzbares<lb/>
eigentum; ſondern ſtehet als ein anderer pachtbrif<lb/>
zu betrachten, <hirendition="#fr">Tabor</hi>ſ. 943 fg. § 27 § 28.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 1947</head><lb/><noteplace="left">von der zuruͤck-<lb/>
foderung, und<lb/>
einzihung der<lb/>
landſidellei-<lb/>
hen.</note><p>Der landſidelleihe kan der landſidel ſich ſowohl<lb/>
verluſtig machen (§ 1947 des 1ten th.) als auch<lb/>
diſelbe eingezogen, und vindiciret werden mag. Will<lb/>
der gutsherr diſelbe zuruͤck fodern, hat er zu erwei-<lb/>ſen: 1) daß ihm das eigentum, oder obereigentum<lb/>
der landſideleihe zuſtehe; 2) daß er diſes eigentum<lb/>
wider den beklagten die rechtsbewarte zeit hindurch<lb/>
hergebracht habe. Diſer ſaz muß entweder durch<lb/>
die verjaͤrung an ſeiten des klaͤgers wider den be-<lb/>
klagten, oder auf andere art dargetan werden, z. e.<lb/>
daß eine verbrifung diſer landſidelleihe von langen<lb/>
jaren her geſchehen ſey; geſtalt dann diſelbe, ver-<lb/>
moͤge der teutſchen rechte, einen leihebrif von faͤllen<lb/>
zu faͤllen erheiſchet (§ 1902 n. 1 des 1ten, und §<lb/>
4407 des 2ten th.). Wofern aber der beklagte<lb/>ſich mit der verjaͤrung ſchuͤzen will, muß er 30,<lb/>
oder bei kirchen- pfarr- und geiſtlichen leihen, 40<lb/>
jare beweiſen, <hirendition="#fr">von Leyſer</hi> im <hirendition="#aq">ſpecim. 458 med.</hi> 6<lb/>ſ. 203 fg. vol. <hirendition="#aq">VIII;</hi> worzu noch die 4 jare der wi-<lb/>
dereinſezung der kirche, oder des kloſters in den vo-<lb/>
rigen ſtand rechtens treten; mithin ſind 44 jare<lb/><fwplace="bottom"type="catch">noͤtig.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[856/0880]
II buch, XLIX haubtſtuͤck,
gewiſſe jare geſezet worden iſt, und das gegenteil
nicht zu erweiſen ſtehet; darnebſt verſchaffet die er-
neuerung einer zeitlichen leihe kein erbrecht, noch
der weinkauf ein nuzbares eigentum (§ 1916 des
1ten, und § 1905 des 3ten th.) Die erweißliche
beſſerung kan auch bei zeitlichen pachten verguͤtet
werden; gleichwie dann auch ein beſtaͤnder die oͤf-
fentlichen abgiften zu uͤbernemen vermag, Struben
de iure villic. ſ. 255 fg. § 4. Ferner ſtellet die ver-
brifung, oder der leihbrif keinen wirklichen lehnbrif,
wie bei den feudis, noch uͤbertraͤget er ein nuzbares
eigentum; ſondern ſtehet als ein anderer pachtbrif
zu betrachten, Tabor ſ. 943 fg. § 27 § 28.
§ 1947
Der landſidelleihe kan der landſidel ſich ſowohl
verluſtig machen (§ 1947 des 1ten th.) als auch
diſelbe eingezogen, und vindiciret werden mag. Will
der gutsherr diſelbe zuruͤck fodern, hat er zu erwei-
ſen: 1) daß ihm das eigentum, oder obereigentum
der landſideleihe zuſtehe; 2) daß er diſes eigentum
wider den beklagten die rechtsbewarte zeit hindurch
hergebracht habe. Diſer ſaz muß entweder durch
die verjaͤrung an ſeiten des klaͤgers wider den be-
klagten, oder auf andere art dargetan werden, z. e.
daß eine verbrifung diſer landſidelleihe von langen
jaren her geſchehen ſey; geſtalt dann diſelbe, ver-
moͤge der teutſchen rechte, einen leihebrif von faͤllen
zu faͤllen erheiſchet (§ 1902 n. 1 des 1ten, und §
4407 des 2ten th.). Wofern aber der beklagte
ſich mit der verjaͤrung ſchuͤzen will, muß er 30,
oder bei kirchen- pfarr- und geiſtlichen leihen, 40
jare beweiſen, von Leyſer im ſpecim. 458 med. 6
ſ. 203 fg. vol. VIII; worzu noch die 4 jare der wi-
dereinſezung der kirche, oder des kloſters in den vo-
rigen ſtand rechtens treten; mithin ſind 44 jare
noͤtig.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 856. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/880>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.