nebst dem gutsherrn in selbigen jederzeit die einzi- hung, auch in dem falle, dafern er die güter selbst bauen will, vorbehalten ist; so muß dem verpach- ter hirin seine freiheit gelassen werden; damit ihm wider seinen willen kein unrecht geschehe, noch der- selbe für seine gütigkeit schaden leide, von Lynker § 47, Tabor s. 951 fgg.; gestalt dann auch die zurücknemung der leihen dem gutsherrn mit recht ehender zu vergönnen ist, als einem andern ein vorteil dabei verstattet werden soll; bevorab, wo dem landesherrn der steuern etc halber kein schade verursachet werden kan, L. 41, § 1, p. de reg. iur.
§ 1945
Die landsidelleihen können auf die erben er-von. den erb- landsidellei- hen. strecket werden (§ 1943), Kuchenbecker in anal. Hass. coll. III, s. 109 fg., Haltaus sp. 1182 fg. Hirzu sezet man folgende erfordernisse, und kenn- zeichen voraus, wenn eine erb-landsidelleihe vor- handen seyn soll: 1) die wirkliche verleihung zu landsidelrechte zum rechten erbe, welche die aus- drückliche ist; oder 2) wenn die landesgesäze auf die leibeserben lauten; 3) die erneuerung der leihe, 4) der weinkauf, 5) die erstattung der oberbesse- rung, 6) die leistung der öffentlichen lasten vom landsidel. Hirzu tun verschidene rechtsgelehrte noch die vermutete erblandsidelleihe, wenn nämlich a) von altersher eine solche in einerlei gestalt erschei- ne, b) ein kleiner, und gegen die einkünfte der gü- ter kein verhältniß habender, auch c) gleichförmi- ger zinß jederzeit abgetragen worden sei, u. s. w. Allein diser in den rechten unbegründeten vermu- tung ist schon oben begegnet worden (§ 1901, § 1905); immassen die länge der zeit kein erbrecht mit sich bringet, wenn vom anfange die leihe auf
gewisse
H h h 4
von den bauerguͤtern.
nebſt dem gutsherrn in ſelbigen jederzeit die einzi- hung, auch in dem falle, dafern er die guͤter ſelbſt bauen will, vorbehalten iſt; ſo muß dem verpach- ter hirin ſeine freiheit gelaſſen werden; damit ihm wider ſeinen willen kein unrecht geſchehe, noch der- ſelbe fuͤr ſeine guͤtigkeit ſchaden leide, von Lynker § 47, Tabor ſ. 951 fgg.; geſtalt dann auch die zuruͤcknemung der leihen dem gutsherrn mit recht ehender zu vergoͤnnen iſt, als einem andern ein vorteil dabei verſtattet werden ſoll; bevorab, wo dem landesherrn der ſteuern ꝛc halber kein ſchade verurſachet werden kan, L. 41, § 1, π. de reg. iur.
§ 1945
Die landſidelleihen koͤnnen auf die erben er-von. den erb- landſidellei- hen. ſtrecket werden (§ 1943), Kuchenbecker in anal. Haſſ. coll. III, ſ. 109 fg., Haltaus ſp. 1182 fg. Hirzu ſezet man folgende erforderniſſe, und kenn- zeichen voraus, wenn eine erb-landſidelleihe vor- handen ſeyn ſoll: 1) die wirkliche verleihung zu landſidelrechte zum rechten erbe, welche die aus- druͤckliche iſt; oder 2) wenn die landesgeſaͤze auf die leibeserben lauten; 3) die erneuerung der leihe, 4) der weinkauf, 5) die erſtattung der oberbeſſe- rung, 6) die leiſtung der oͤffentlichen laſten vom landſidel. Hirzu tun verſchidene rechtsgelehrte noch die vermutete erblandſidelleihe, wenn naͤmlich a) von altersher eine ſolche in einerlei geſtalt erſchei- ne, b) ein kleiner, und gegen die einkuͤnfte der guͤ- ter kein verhaͤltniß habender, auch c) gleichfoͤrmi- ger zinß jederzeit abgetragen worden ſei, u. ſ. w. Allein diſer in den rechten unbegruͤndeten vermu- tung iſt ſchon oben begegnet worden (§ 1901, § 1905); immaſſen die laͤnge der zeit kein erbrecht mit ſich bringet, wenn vom anfange die leihe auf
gewiſſe
H h h 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0879"n="855"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den bauerguͤtern.</hi></fw><lb/>
nebſt dem gutsherrn in ſelbigen jederzeit die einzi-<lb/>
hung, auch in dem falle, dafern er die guͤter ſelbſt<lb/>
bauen will, vorbehalten iſt; ſo muß dem verpach-<lb/>
ter hirin ſeine freiheit gelaſſen werden; damit ihm<lb/>
wider ſeinen willen kein unrecht geſchehe, noch der-<lb/>ſelbe fuͤr ſeine guͤtigkeit ſchaden leide, <hirendition="#fr">von Lynker</hi><lb/>
§ 47, <hirendition="#fr">Tabor</hi>ſ. 951 fgg.; geſtalt dann auch die<lb/>
zuruͤcknemung der leihen dem gutsherrn mit recht<lb/>
ehender zu vergoͤnnen iſt, als einem andern ein<lb/>
vorteil dabei verſtattet werden ſoll; bevorab, wo<lb/>
dem landesherrn der ſteuern ꝛc halber kein ſchade<lb/>
verurſachet werden kan, <hirendition="#aq">L. 41, § 1, π. de reg.<lb/>
iur.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head>§ 1945</head><lb/><p>Die landſidelleihen koͤnnen auf die erben er-<noteplace="right">von. den erb-<lb/>
landſidellei-<lb/>
hen.</note><lb/>ſtrecket werden (§ 1943), <hirendition="#fr">Kuchenbecker</hi> in <hirendition="#aq">anal.<lb/>
Haſſ. coll. III,</hi>ſ. 109 fg., <hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 1182 fg.<lb/>
Hirzu ſezet man folgende erforderniſſe, und kenn-<lb/>
zeichen voraus, wenn eine erb-landſidelleihe vor-<lb/>
handen ſeyn ſoll: 1) die wirkliche verleihung zu<lb/>
landſidelrechte zum rechten erbe, welche die aus-<lb/>
druͤckliche iſt; oder 2) wenn die landesgeſaͤze auf<lb/>
die leibeserben lauten; 3) die erneuerung der leihe,<lb/>
4) der weinkauf, 5) die erſtattung der oberbeſſe-<lb/>
rung, 6) die leiſtung der oͤffentlichen laſten vom<lb/>
landſidel. Hirzu tun verſchidene rechtsgelehrte<lb/>
noch die vermutete erblandſidelleihe, wenn naͤmlich<lb/><hirendition="#aq">a</hi>) von altersher eine ſolche in einerlei geſtalt erſchei-<lb/>
ne, <hirendition="#aq">b</hi>) ein kleiner, und gegen die einkuͤnfte der guͤ-<lb/>
ter kein verhaͤltniß habender, auch <hirendition="#aq">c</hi>) gleichfoͤrmi-<lb/>
ger zinß jederzeit abgetragen worden ſei, u. ſ. w.<lb/>
Allein diſer in den rechten unbegruͤndeten vermu-<lb/>
tung iſt ſchon oben begegnet worden (§ 1901,<lb/>
§ 1905); immaſſen die laͤnge der zeit kein erbrecht<lb/>
mit ſich bringet, wenn vom anfange die leihe auf<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H h h 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">gewiſſe</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[855/0879]
von den bauerguͤtern.
nebſt dem gutsherrn in ſelbigen jederzeit die einzi-
hung, auch in dem falle, dafern er die guͤter ſelbſt
bauen will, vorbehalten iſt; ſo muß dem verpach-
ter hirin ſeine freiheit gelaſſen werden; damit ihm
wider ſeinen willen kein unrecht geſchehe, noch der-
ſelbe fuͤr ſeine guͤtigkeit ſchaden leide, von Lynker
§ 47, Tabor ſ. 951 fgg.; geſtalt dann auch die
zuruͤcknemung der leihen dem gutsherrn mit recht
ehender zu vergoͤnnen iſt, als einem andern ein
vorteil dabei verſtattet werden ſoll; bevorab, wo
dem landesherrn der ſteuern ꝛc halber kein ſchade
verurſachet werden kan, L. 41, § 1, π. de reg.
iur.
§ 1945
Die landſidelleihen koͤnnen auf die erben er-
ſtrecket werden (§ 1943), Kuchenbecker in anal.
Haſſ. coll. III, ſ. 109 fg., Haltaus ſp. 1182 fg.
Hirzu ſezet man folgende erforderniſſe, und kenn-
zeichen voraus, wenn eine erb-landſidelleihe vor-
handen ſeyn ſoll: 1) die wirkliche verleihung zu
landſidelrechte zum rechten erbe, welche die aus-
druͤckliche iſt; oder 2) wenn die landesgeſaͤze auf
die leibeserben lauten; 3) die erneuerung der leihe,
4) der weinkauf, 5) die erſtattung der oberbeſſe-
rung, 6) die leiſtung der oͤffentlichen laſten vom
landſidel. Hirzu tun verſchidene rechtsgelehrte
noch die vermutete erblandſidelleihe, wenn naͤmlich
a) von altersher eine ſolche in einerlei geſtalt erſchei-
ne, b) ein kleiner, und gegen die einkuͤnfte der guͤ-
ter kein verhaͤltniß habender, auch c) gleichfoͤrmi-
ger zinß jederzeit abgetragen worden ſei, u. ſ. w.
Allein diſer in den rechten unbegruͤndeten vermu-
tung iſt ſchon oben begegnet worden (§ 1901,
§ 1905); immaſſen die laͤnge der zeit kein erbrecht
mit ſich bringet, wenn vom anfange die leihe auf
gewiſſe
von. den erb-
landſidellei-
hen.
H h h 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 855. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/879>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.