schaft, das pachtwesen, oder die gerichtbarkeit schlüssen kan (§ 1253 fgg des Iten th.). Die lehnbare hufen güter können auf mancherlei weise verloren, auch aus rechtmässigen ursachen eingezo- gen werden, Schilter am a. o. s. 61, § 28, Dürr § 37 fgg., s. 50 fg. Von den schmordhufen, scholshuben, sihe den Haltaus sp. 1638, sp. 1639, sp. 1640 fg.
§ 1940
Kamp, kampfe, kaempfe, kempe, kempfe rcvon den kam- pen, erbkam- pen. bedeuten sovil, als land, felder, aecker, wisen, auch anger, und trische; man hat auch eichel-käm- pe etc (§ 1767). Jn Westphalen, und Nider- Sachsen etc kommen sie vilfältig für, allwo auch die vih- kuhkämpe, erbgehörige kaempe anzutreffen sind, und auf pacht ausgetan werden, Haltaus sp. 1063, sp. 1064, und die daselbst angezogene schriftsteller, Dreyers sammlung vermischeter ab- handelungen 2ter th. s. 730, welche der beständer nicht weiter verheuern, noch verpfänden soll, Pot- gieser am a. o. s. 945. Disemnach hat man die kampheurer, von Engelbrecht in obs. 86, s. 488 note 3.
§ 1941
Dise güter haben zweiffelsone ire benennungenvon den kaphan oder kapaun- gütern, kothö- fen, auch katen. von den kaphanen, oder kapaunen, worin die zins- sen der güter halber järlich abgetragen werden müs- sen, Brower in antiq. Fuld. lib. III, cap. 16, von Westphal in der vorrede zum 4ten th. der mon. inedit. s. 105, Christoph Zobelsdiff. iur. ciu. et Sax. 1610, 4t, s. 765, Frankf. stadtreformation th. II, tit. 7, § 12. Die koten, katen, kothö- fe sind unterschidlicher gattung (§ 364, § 1061), Haltaus sp. 1125 fg. Man hat grosse, und klei-
ne
IIITeil. H h h
von den bauerguͤtern.
ſchaft, das pachtweſen, oder die gerichtbarkeit ſchluͤſſen kan (§ 1253 fgg des Iten th.). Die lehnbare hufen guͤter koͤnnen auf mancherlei weiſe verloren, auch aus rechtmaͤſſigen urſachen eingezo- gen werden, Schilter am a. o. ſ. 61, § 28, Duͤrr § 37 fgg., ſ. 50 fg. Von den ſchmordhufen, ſcholshuben, ſihe den Haltaus ſp. 1638, ſp. 1639, ſp. 1640 fg.
§ 1940
Kamp, kampfe, kaempfe, kempe, kempfe ꝛcvon den kam- pen, erbkam- pen. bedeuten ſovil, als land, felder, aecker, wiſen, auch anger, und triſche; man hat auch eichel-kaͤm- pe ꝛc (§ 1767). Jn Weſtphalen, und Nider- Sachſen ꝛc kommen ſie vilfaͤltig fuͤr, allwo auch die vih- kuhkaͤmpe, erbgehoͤrige kaempe anzutreffen ſind, und auf pacht ausgetan werden, Haltaus ſp. 1063, ſp. 1064, und die daſelbſt angezogene ſchriftſteller, Dreyers ſammlung vermiſcheter ab- handelungen 2ter th. ſ. 730, welche der beſtaͤnder nicht weiter verheuern, noch verpfaͤnden ſoll, Pot- gieſer am a. o. ſ. 945. Diſemnach hat man die kampheurer, von Engelbrecht in obſ. 86, ſ. 488 note 3.
§ 1941
Diſe guͤter haben zweiffelsone ire benennungenvon den kaphan oder kapaun- guͤtern, kothoͤ- fen, auch katen. von den kaphanen, oder kapaunen, worin die zinſ- ſen der guͤter halber jaͤrlich abgetragen werden muͤſ- ſen, Brower in antiq. Fuld. lib. III, cap. 16, von Weſtphal in der vorrede zum 4ten th. der mon. inedit. ſ. 105, Chriſtoph Zobelsdiff. iur. ciu. et Sax. 1610, 4t, ſ. 765, Frankf. ſtadtreformation th. II, tit. 7, § 12. Die koten, katen, kothoͤ- fe ſind unterſchidlicher gattung (§ 364, § 1061), Haltaus ſp. 1125 fg. Man hat groſſe, und klei-
ne
IIITeil. H h h
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0873"n="849"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den bauerguͤtern.</hi></fw><lb/>ſchaft, das pachtweſen, oder die gerichtbarkeit<lb/>ſchluͤſſen kan (§ 1253 fgg des <hirendition="#aq">I</hi>ten th.). Die<lb/>
lehnbare hufen guͤter koͤnnen auf mancherlei weiſe<lb/>
verloren, auch aus rechtmaͤſſigen urſachen eingezo-<lb/>
gen werden, <hirendition="#fr">Schilter</hi> am a. o. ſ. 61, § 28, <hirendition="#fr">Duͤrr</hi><lb/>
§ 37 fgg., ſ. 50 fg. Von den ſchmordhufen,<lb/>ſcholshuben, ſihe den <hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 1638, ſp. 1639,<lb/>ſp. 1640 fg.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 1940</head><lb/><p>Kamp, kampfe, kaempfe, kempe, kempfe ꝛc<noteplace="right">von den kam-<lb/>
pen, erbkam-<lb/>
pen.</note><lb/>
bedeuten ſovil, als land, felder, aecker, wiſen,<lb/>
auch anger, und triſche; man hat auch eichel-kaͤm-<lb/>
pe ꝛc (§ 1767). Jn Weſtphalen, und Nider-<lb/>
Sachſen ꝛc kommen ſie vilfaͤltig fuͤr, allwo auch<lb/>
die vih- kuhkaͤmpe, erbgehoͤrige kaempe anzutreffen<lb/>ſind, und auf pacht ausgetan werden, <hirendition="#fr">Haltaus</hi><lb/>ſp. 1063, ſp. 1064, und die daſelbſt angezogene<lb/>ſchriftſteller, <hirendition="#fr">Dreyers</hi>ſammlung vermiſcheter ab-<lb/>
handelungen 2ter th. ſ. 730, welche der beſtaͤnder<lb/>
nicht weiter verheuern, noch verpfaͤnden ſoll, <hirendition="#fr">Pot-<lb/>
gieſer</hi> am a. o. ſ. 945. Diſemnach hat man die<lb/>
kampheurer, <hirendition="#fr">von Engelbrecht</hi> in <hirendition="#aq">obſ.</hi> 86, ſ. 488<lb/>
note 3.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 1941</head><lb/><p>Diſe guͤter haben zweiffelsone ire benennungen<noteplace="right">von den kaphan<lb/>
oder kapaun-<lb/>
guͤtern, kothoͤ-<lb/>
fen, auch katen.</note><lb/>
von den kaphanen, oder kapaunen, worin die zinſ-<lb/>ſen der guͤter halber jaͤrlich abgetragen werden muͤſ-<lb/>ſen, <hirendition="#fr">Brower</hi> in <hirendition="#aq">antiq. Fuld. lib. III, cap.</hi> 16, <hirendition="#fr">von<lb/>
Weſtphal</hi> in der vorrede zum 4ten th. der <hirendition="#aq">mon.<lb/>
inedit.</hi>ſ. 105, <hirendition="#fr">Chriſtoph Zobels</hi><hirendition="#aq">diff. iur. ciu. et<lb/>
Sax.</hi> 1610, 4t, ſ. 765, Frankf. ſtadtreformation<lb/>
th. <hirendition="#aq">II,</hi> tit. 7, § 12. Die <hirendition="#fr">koten, katen, kothoͤ-<lb/>
fe</hi>ſind unterſchidlicher gattung (§ 364, § 1061),<lb/><hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 1125 fg. Man hat groſſe, und klei-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">III</hi><hirendition="#fr">Teil.</hi> H h h</fw><fwplace="bottom"type="catch">ne</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[849/0873]
von den bauerguͤtern.
ſchaft, das pachtweſen, oder die gerichtbarkeit
ſchluͤſſen kan (§ 1253 fgg des Iten th.). Die
lehnbare hufen guͤter koͤnnen auf mancherlei weiſe
verloren, auch aus rechtmaͤſſigen urſachen eingezo-
gen werden, Schilter am a. o. ſ. 61, § 28, Duͤrr
§ 37 fgg., ſ. 50 fg. Von den ſchmordhufen,
ſcholshuben, ſihe den Haltaus ſp. 1638, ſp. 1639,
ſp. 1640 fg.
§ 1940
Kamp, kampfe, kaempfe, kempe, kempfe ꝛc
bedeuten ſovil, als land, felder, aecker, wiſen,
auch anger, und triſche; man hat auch eichel-kaͤm-
pe ꝛc (§ 1767). Jn Weſtphalen, und Nider-
Sachſen ꝛc kommen ſie vilfaͤltig fuͤr, allwo auch
die vih- kuhkaͤmpe, erbgehoͤrige kaempe anzutreffen
ſind, und auf pacht ausgetan werden, Haltaus
ſp. 1063, ſp. 1064, und die daſelbſt angezogene
ſchriftſteller, Dreyers ſammlung vermiſcheter ab-
handelungen 2ter th. ſ. 730, welche der beſtaͤnder
nicht weiter verheuern, noch verpfaͤnden ſoll, Pot-
gieſer am a. o. ſ. 945. Diſemnach hat man die
kampheurer, von Engelbrecht in obſ. 86, ſ. 488
note 3.
von den kam-
pen, erbkam-
pen.
§ 1941
Diſe guͤter haben zweiffelsone ire benennungen
von den kaphanen, oder kapaunen, worin die zinſ-
ſen der guͤter halber jaͤrlich abgetragen werden muͤſ-
ſen, Brower in antiq. Fuld. lib. III, cap. 16, von
Weſtphal in der vorrede zum 4ten th. der mon.
inedit. ſ. 105, Chriſtoph Zobels diff. iur. ciu. et
Sax. 1610, 4t, ſ. 765, Frankf. ſtadtreformation
th. II, tit. 7, § 12. Die koten, katen, kothoͤ-
fe ſind unterſchidlicher gattung (§ 364, § 1061),
Haltaus ſp. 1125 fg. Man hat groſſe, und klei-
ne
von den kaphan
oder kapaun-
guͤtern, kothoͤ-
fen, auch katen.
III Teil. H h h
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 849. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/873>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.