ten vermögen: daß sie 2) von iren ältern, und vorältern nicht anders gehöret, noch gesehen hät- ten, als daß die sache allso sei, noch 3) es bei irer zeit anders gehalten worden wäre; mithin 4) der beweißfürer sich im ruhigen besize befunden habe, und 5) der streit darüber angegangen sei. Hirin bestehet der grund der stillschweigenden gnaden- brife, und solchergestalt haben sie die kraft einer ausdrücklichen vergönnung. Hirbei ist aber dervon statu quo. status quo, so wie gemeiniglich bei allen processen, allso auch dahir ins besondere zu beobachten; wel- cher darin bestehet, daß die sache allso gelassen werde, wie sie vom anfange des rechts-streites gewesen ist. Wifern aber ein Fürst seines vor- farers in der regirung erteilete privilegien, und be- stätigte statuten zu bekräftigen gehalten sei? be- merket der Heinecc in vermischeten anmerkungen etc. s. 344 fgg. num. XXV.
§ 49 und § 50
Die gnaden-brife werden in die eigentlichen,von den unei- gentlichen gna- den-brifen. auch uneigentlichen eingeteilet (§ 48). Die lezte sind unterschidlich, als 1) die entledigung des ha- ders (redemtio vexae), wenn einer, um der be- schwerlichkeit, auch der kosten eines rechtsstreites überhoben zu seyn, seinem gegner ein stück geltes erleget, damit er vom processe ablasse. Der Teut- sche saget im sprüchworte: ein magerer vertrag in der güte ist besser, dann ein feist urthel mit recht, Joh. Christoph Hartungde redemtione vexae, Jena 1692, 4t, in der vorrede s. 2. 2) Die be- freiung, wenn jemand, welcher kein landesherr ist, dem andern seine schuldigkeit erlässet; z. e. das fleischessen in der fasten bei den R. Catholischen etc. Dise befreiung ist von der enthebung vom gesäze (dispensation) darin unterschiden; gestalt dise der
gesäz-
und landesordn. auch gnadenbrifen.
ten vermoͤgen: daß ſie 2) von iren aͤltern, und voraͤltern nicht anders gehoͤret, noch geſehen haͤt- ten, als daß die ſache allſo ſei, noch 3) es bei irer zeit anders gehalten worden waͤre; mithin 4) der beweißfuͤrer ſich im ruhigen beſize befunden habe, und 5) der ſtreit daruͤber angegangen ſei. Hirin beſtehet der grund der ſtillſchweigenden gnaden- brife, und ſolchergeſtalt haben ſie die kraft einer ausdruͤcklichen vergoͤnnung. Hirbei iſt aber dervon ſtatu quo. ſtatus quo, ſo wie gemeiniglich bei allen proceſſen, allſo auch dahir ins beſondere zu beobachten; wel- cher darin beſtehet, daß die ſache allſo gelaſſen werde, wie ſie vom anfange des rechts-ſtreites geweſen iſt. Wifern aber ein Fuͤrſt ſeines vor- farers in der regirung erteilete privilegien, und be- ſtaͤtigte ſtatuten zu bekraͤftigen gehalten ſei? be- merket der Heinecc in vermiſcheten anmerkungen ꝛc. ſ. 344 fgg. num. XXV.
§ 49 und § 50
Die gnaden-brife werden in die eigentlichen,von den unei- gentlichen gna- den-brifen. auch uneigentlichen eingeteilet (§ 48). Die lezte ſind unterſchidlich, als 1) die entledigung des ha- ders (redemtio vexae), wenn einer, um der be- ſchwerlichkeit, auch der koſten eines rechtsſtreites uͤberhoben zu ſeyn, ſeinem gegner ein ſtuͤck geltes erleget, damit er vom proceſſe ablaſſe. Der Teut- ſche ſaget im ſpruͤchworte: ein magerer vertrag in der guͤte iſt beſſer, dann ein feiſt urthel mit recht, Joh. Chriſtoph Hartungde redemtione vexae, Jena 1692, 4t, in der vorrede ſ. 2. 2) Die be- freiung, wenn jemand, welcher kein landesherr iſt, dem andern ſeine ſchuldigkeit erlaͤſſet; z. e. das fleiſcheſſen in der faſten bei den R. Catholiſchen ꝛc. Diſe befreiung iſt von der enthebung vom geſaͤze (diſpenſation) darin unterſchiden; geſtalt diſe der
geſaͤz-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0087"n="63"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und landesordn. auch gnadenbrifen.</hi></fw><lb/>
ten vermoͤgen: daß ſie 2) von iren aͤltern, und<lb/>
voraͤltern nicht anders gehoͤret, noch geſehen haͤt-<lb/>
ten, als daß die ſache allſo ſei, noch 3) es bei irer<lb/>
zeit anders gehalten worden waͤre; mithin 4) der<lb/>
beweißfuͤrer ſich im ruhigen beſize befunden habe,<lb/>
und 5) der ſtreit daruͤber angegangen ſei. Hirin<lb/>
beſtehet der grund der ſtillſchweigenden gnaden-<lb/>
brife, und ſolchergeſtalt haben ſie die kraft einer<lb/>
ausdruͤcklichen vergoͤnnung. Hirbei iſt aber der<noteplace="right">von ſtatu quo.</note><lb/>ſtatus quo, ſo wie gemeiniglich bei allen proceſſen,<lb/>
allſo auch dahir ins beſondere zu beobachten; wel-<lb/>
cher darin beſtehet, daß die ſache allſo gelaſſen<lb/>
werde, wie ſie vom anfange des rechts-ſtreites<lb/>
geweſen iſt. Wifern aber ein Fuͤrſt ſeines vor-<lb/>
farers in der regirung erteilete privilegien, und be-<lb/>ſtaͤtigte ſtatuten zu bekraͤftigen gehalten ſei? be-<lb/>
merket der <hirendition="#fr">Heinecc</hi> in vermiſcheten anmerkungen ꝛc.<lb/>ſ. 344 fgg. num. <hirendition="#aq">XXV.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head>§ 49 und § 50</head><lb/><p>Die gnaden-brife werden in die eigentlichen,<noteplace="right">von den unei-<lb/>
gentlichen gna-<lb/>
den-brifen.</note><lb/>
auch uneigentlichen eingeteilet (§ 48). Die lezte<lb/>ſind unterſchidlich, als 1) die entledigung des ha-<lb/>
ders (redemtio vexae), wenn einer, um der be-<lb/>ſchwerlichkeit, auch der koſten eines rechtsſtreites<lb/>
uͤberhoben zu ſeyn, ſeinem gegner ein ſtuͤck geltes<lb/>
erleget, damit er vom proceſſe ablaſſe. Der Teut-<lb/>ſche ſaget im ſpruͤchworte: ein magerer vertrag in<lb/>
der guͤte iſt beſſer, dann ein feiſt urthel mit recht,<lb/><hirendition="#fr">Joh. Chriſtoph Hartung</hi><hirendition="#aq">de redemtione vexae,</hi><lb/>
Jena 1692, 4t, in der vorrede ſ. 2. 2) Die be-<lb/>
freiung, wenn jemand, welcher kein landesherr<lb/>
iſt, dem andern ſeine ſchuldigkeit erlaͤſſet; z. e. das<lb/>
fleiſcheſſen in der faſten bei den R. Catholiſchen ꝛc.<lb/>
Diſe befreiung iſt von der enthebung vom geſaͤze<lb/>
(diſpenſation) darin unterſchiden; geſtalt diſe der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">geſaͤz-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[63/0087]
und landesordn. auch gnadenbrifen.
ten vermoͤgen: daß ſie 2) von iren aͤltern, und
voraͤltern nicht anders gehoͤret, noch geſehen haͤt-
ten, als daß die ſache allſo ſei, noch 3) es bei irer
zeit anders gehalten worden waͤre; mithin 4) der
beweißfuͤrer ſich im ruhigen beſize befunden habe,
und 5) der ſtreit daruͤber angegangen ſei. Hirin
beſtehet der grund der ſtillſchweigenden gnaden-
brife, und ſolchergeſtalt haben ſie die kraft einer
ausdruͤcklichen vergoͤnnung. Hirbei iſt aber der
ſtatus quo, ſo wie gemeiniglich bei allen proceſſen,
allſo auch dahir ins beſondere zu beobachten; wel-
cher darin beſtehet, daß die ſache allſo gelaſſen
werde, wie ſie vom anfange des rechts-ſtreites
geweſen iſt. Wifern aber ein Fuͤrſt ſeines vor-
farers in der regirung erteilete privilegien, und be-
ſtaͤtigte ſtatuten zu bekraͤftigen gehalten ſei? be-
merket der Heinecc in vermiſcheten anmerkungen ꝛc.
ſ. 344 fgg. num. XXV.
von ſtatu quo.
§ 49 und § 50
Die gnaden-brife werden in die eigentlichen,
auch uneigentlichen eingeteilet (§ 48). Die lezte
ſind unterſchidlich, als 1) die entledigung des ha-
ders (redemtio vexae), wenn einer, um der be-
ſchwerlichkeit, auch der koſten eines rechtsſtreites
uͤberhoben zu ſeyn, ſeinem gegner ein ſtuͤck geltes
erleget, damit er vom proceſſe ablaſſe. Der Teut-
ſche ſaget im ſpruͤchworte: ein magerer vertrag in
der guͤte iſt beſſer, dann ein feiſt urthel mit recht,
Joh. Chriſtoph Hartung de redemtione vexae,
Jena 1692, 4t, in der vorrede ſ. 2. 2) Die be-
freiung, wenn jemand, welcher kein landesherr
iſt, dem andern ſeine ſchuldigkeit erlaͤſſet; z. e. das
fleiſcheſſen in der faſten bei den R. Catholiſchen ꝛc.
Diſe befreiung iſt von der enthebung vom geſaͤze
(diſpenſation) darin unterſchiden; geſtalt diſe der
geſaͤz-
von den unei-
gentlichen gna-
den-brifen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/87>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.