Gard, gaard, gardur bedeutet ebenfalls einvon den gar- den- etc u. gat- terlande. gut, bauerngut (praedium) etc, Dreyerde variis codic. iur. germ. denominat. § 8, s. 32, s. 33, Wachter sp. 524 fg. Hiraus ersprosset der gart- zinß, Haltaus sp. 586. Der teutsche ritterorden hat in der Pfalz zu Schwaigern, oberambtes Bochsberg, gatterland. Vom gatterzinsse sihe (§ 1995, § 1996 des Iten th., auch den § 1996 dises 3ten th.).
§ 1935
Das wort: grund hat mancherlei bedeutun-von grundzinß- gütern. gen, bald bedeutet es das innerste einer sache, die erde, das gut, den boden, bald die oberfläche etc. Wenn allso bei den Teutschen jemanden vergön- net wurde, gegen eine gewisse abgift auf meinen grund, und boden zu bauen, war dises als eine superficies anzusehen. Die grundlage hirvon be- ruhet darin: ehedem gehörete, nach der regel, sand, und land dem oberen, und landesherrn, auch was der bauer inhatte, dem herrn, oder zum ade- lichen gute (§ 1897). Wofern nun einer einen leeren plaz: um darauf zu bauen, haben wollte, mußte er sich solchen entweder vom oberen, oder vom gutsherrn, und edelmanne ausbitten, und zu überkommen suchen; dise vergünstigung geschah gegen eine järliche abgabe, auch wohl andere lei- stungen. Daher sind der grund- boden erb- stän- der zinß, grundhauer, der erbgrundpacht, Frei- herr von Cramer in Wezl. nebenst. th. 36, s. 14 fgg., abh. III, grunddinst, das grundbuch, die grund- erbgüter, erbgründe, das grundrecht, der grundherr, die grundholten etc bekannt, Haltaus sp. 756 fg., Schilterde iure emponem.Riccius im spicil. iur. germ. s. 731 fg. Jnhalts des Kur-
Main-
von den bauerguͤtern.
§ 1934
Gard, gaard, gardur bedeutet ebenfalls einvon den gar- den- ꝛc u. gat- terlande. gut, bauerngut (praedium) ꝛc, Dreyerde variis codic. iur. germ. denominat. § 8, ſ. 32, ſ. 33, Wachter ſp. 524 fg. Hiraus erſproſſet der gart- zinß, Haltaus ſp. 586. Der teutſche ritterorden hat in der Pfalz zu Schwaigern, oberambtes Bochsberg, gatterland. Vom gatterzinſſe ſihe (§ 1995, § 1996 des Iten th., auch den § 1996 diſes 3ten th.).
§ 1935
Das wort: grund hat mancherlei bedeutun-von grundzinß- guͤtern. gen, bald bedeutet es das innerſte einer ſache, die erde, das gut, den boden, bald die oberflaͤche ꝛc. Wenn allſo bei den Teutſchen jemanden vergoͤn- net wurde, gegen eine gewiſſe abgift auf meinen grund, und boden zu bauen, war diſes als eine ſuperficies anzuſehen. Die grundlage hirvon be- ruhet darin: ehedem gehoͤrete, nach der regel, ſand, und land dem oberen, und landesherrn, auch was der bauer inhatte, dem herrn, oder zum ade- lichen gute (§ 1897). Wofern nun einer einen leeren plaz: um darauf zu bauen, haben wollte, mußte er ſich ſolchen entweder vom oberen, oder vom gutsherrn, und edelmanne ausbitten, und zu uͤberkommen ſuchen; diſe verguͤnſtigung geſchah gegen eine jaͤrliche abgabe, auch wohl andere lei- ſtungen. Daher ſind der grund- boden erb- ſtaͤn- der zinß, grundhauer, der erbgrundpacht, Frei- herr von Cramer in Wezl. nebenſt. th. 36, ſ. 14 fgg., abh. III, grunddinſt, das grundbuch, die grund- erbguͤter, erbgruͤnde, das grundrecht, der grundherr, die grundholten ꝛc bekannt, Haltaus ſp. 756 fg., Schilterde iure emponem.Riccius im ſpicil. iur. germ. ſ. 731 fg. Jnhalts des Kur-
Main-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0867"n="843"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den bauerguͤtern.</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§ 1934</head><lb/><p><hirendition="#fr">Gard, gaard, gardur</hi> bedeutet ebenfalls ein<noteplace="right">von den gar-<lb/>
den- ꝛc u. gat-<lb/>
terlande.</note><lb/>
gut, bauerngut (praedium) ꝛc, <hirendition="#fr">Dreyer</hi><hirendition="#aq">de variis<lb/>
codic. iur. germ. denominat.</hi> § 8, ſ. 32, ſ. 33,<lb/><hirendition="#fr">Wachter</hi>ſp. 524 fg. Hiraus erſproſſet der gart-<lb/>
zinß, <hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 586. Der teutſche ritterorden<lb/>
hat in der Pfalz zu Schwaigern, oberambtes<lb/>
Bochsberg, gatterland. Vom gatterzinſſe ſihe<lb/>
(§ 1995, § 1996 des <hirendition="#aq">I</hi>ten th., auch den § 1996<lb/>
diſes 3ten th.).</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 1935</head><lb/><p>Das wort: <hirendition="#fr">grund</hi> hat mancherlei bedeutun-<noteplace="right">von grundzinß-<lb/>
guͤtern.</note><lb/>
gen, bald bedeutet es das innerſte einer ſache, die<lb/>
erde, das gut, den boden, bald die oberflaͤche ꝛc.<lb/>
Wenn allſo bei den Teutſchen jemanden vergoͤn-<lb/>
net wurde, gegen eine gewiſſe abgift auf meinen<lb/>
grund, und boden zu bauen, war diſes als eine<lb/>ſuperficies anzuſehen. Die grundlage hirvon be-<lb/>
ruhet darin: ehedem gehoͤrete, nach der regel,<lb/>ſand, und land dem oberen, und landesherrn, auch<lb/>
was der bauer inhatte, dem herrn, oder zum ade-<lb/>
lichen gute (§ 1897). Wofern nun einer einen<lb/>
leeren plaz: um darauf zu bauen, haben wollte,<lb/>
mußte er ſich ſolchen entweder vom oberen, oder<lb/>
vom gutsherrn, und edelmanne ausbitten, und<lb/>
zu uͤberkommen ſuchen; diſe verguͤnſtigung geſchah<lb/>
gegen eine jaͤrliche abgabe, auch wohl andere lei-<lb/>ſtungen. Daher ſind der grund- boden erb- ſtaͤn-<lb/>
der zinß, grundhauer, der erbgrundpacht, Frei-<lb/>
herr <hirendition="#fr">von Cramer</hi> in Wezl. nebenſt. th. 36, ſ. 14<lb/>
fgg., abh. <hirendition="#aq">III,</hi> grunddinſt, das grundbuch, die<lb/>
grund- erbguͤter, erbgruͤnde, das grundrecht, der<lb/>
grundherr, die grundholten ꝛc bekannt, <hirendition="#fr">Haltaus</hi><lb/>ſp. 756 fg., <hirendition="#fr">Schilter</hi><hirendition="#aq">de iure emponem.</hi><hirendition="#fr">Riccius</hi><lb/>
im <hirendition="#aq">ſpicil. iur. germ.</hi>ſ. 731 fg. Jnhalts des Kur-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Main-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[843/0867]
von den bauerguͤtern.
§ 1934
Gard, gaard, gardur bedeutet ebenfalls ein
gut, bauerngut (praedium) ꝛc, Dreyer de variis
codic. iur. germ. denominat. § 8, ſ. 32, ſ. 33,
Wachter ſp. 524 fg. Hiraus erſproſſet der gart-
zinß, Haltaus ſp. 586. Der teutſche ritterorden
hat in der Pfalz zu Schwaigern, oberambtes
Bochsberg, gatterland. Vom gatterzinſſe ſihe
(§ 1995, § 1996 des Iten th., auch den § 1996
diſes 3ten th.).
von den gar-
den- ꝛc u. gat-
terlande.
§ 1935
Das wort: grund hat mancherlei bedeutun-
gen, bald bedeutet es das innerſte einer ſache, die
erde, das gut, den boden, bald die oberflaͤche ꝛc.
Wenn allſo bei den Teutſchen jemanden vergoͤn-
net wurde, gegen eine gewiſſe abgift auf meinen
grund, und boden zu bauen, war diſes als eine
ſuperficies anzuſehen. Die grundlage hirvon be-
ruhet darin: ehedem gehoͤrete, nach der regel,
ſand, und land dem oberen, und landesherrn, auch
was der bauer inhatte, dem herrn, oder zum ade-
lichen gute (§ 1897). Wofern nun einer einen
leeren plaz: um darauf zu bauen, haben wollte,
mußte er ſich ſolchen entweder vom oberen, oder
vom gutsherrn, und edelmanne ausbitten, und
zu uͤberkommen ſuchen; diſe verguͤnſtigung geſchah
gegen eine jaͤrliche abgabe, auch wohl andere lei-
ſtungen. Daher ſind der grund- boden erb- ſtaͤn-
der zinß, grundhauer, der erbgrundpacht, Frei-
herr von Cramer in Wezl. nebenſt. th. 36, ſ. 14
fgg., abh. III, grunddinſt, das grundbuch, die
grund- erbguͤter, erbgruͤnde, das grundrecht, der
grundherr, die grundholten ꝛc bekannt, Haltaus
ſp. 756 fg., Schilter de iure emponem. Riccius
im ſpicil. iur. germ. ſ. 731 fg. Jnhalts des Kur-
Main-
von grundzinß-
guͤtern.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 843. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/867>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.