nicht erfodert, Christian Joh. Conr. Engelbrecht de genuinis decis. iuris fontibus in terris Bruns. Luneb. s. 48 fg. § 12.
§ 48
von den gna- denbrifen, und deren eintei- lungen.
Gnadenbrife werden auch handveste genennet, welches wort in der Schweiz sonderlich bekannt ist. Die handvest bedeutet einen tractat, einen gna- denbrif, ein privilegium, welches mit der hand, oder einem andern zeichen bestärket ist, eine hand- schrift, und hat sonst noch mancherlei bedeutun- gen, von der Lahr am a. o. s. 44, Haltaus im gloss. Germ. medii aeui, sp. 802 fg., wie auch das wort: gerade, Haltaus am a. o. sp. 652 -- 656. Eigentlich gehören die gnaden-verleihungen für die gesäzgeber. Man hat zeitige, und ewige gnaden. Die Kaiser haben vormals dergleichen handvesten ebenfalls erteilet. Waren die gnadenbrife auf pergamen geschriben, vom Kaiser besigelt, und zusammen geleget; so hisen sie diplomata. Das päbstliche recht nennet sie rescripta gratiae. Die gnaden-brife werden in eigentliche, auch uneigent- liche, ausdrückliche, und stillschweigende einge- teilet. Die lezte nennet man allso, weil sie die kraft eines ausdrücklichen gnaden-brifes haben, und gründen sich auf das recht, auch herbringen durch einen unüberdenklichen besiz, Sam. Stryk de iure priuilegiati contra priuilegiatum, Halle 1744, 4t, cap. 1 num. 21 s. 11. Hirbei entste- het die frage: ob dergleichen herbringen nicht als ein mißbrauch anzusehen sey? Antwort: die für die landesherren gesinnete glauben es; man kan inen aber aus dem Ockelde praescript. immemor. begegnen. Jnzwischen werden hirzu verschidene erfordernisse erheischet, als 1) unverwerfliche zeu- gen, welche über 50 jare alt sind, und zu erhär-
ten
III h. von den Reichs-kreiß-abſchiden,
nicht erfodert, Chriſtian Joh. Conr. Engelbrecht de genuinis decis. iuris fontibus in terris Brunſ. Luneb. ſ. 48 fg. § 12.
§ 48
von den gna- denbrifen, und deren eintei- lungen.
Gnadenbrife werden auch handveſte genennet, welches wort in der Schweiz ſonderlich bekannt iſt. Die handveſt bedeutet einen tractat, einen gna- denbrif, ein privilegium, welches mit der hand, oder einem andern zeichen beſtaͤrket iſt, eine hand- ſchrift, und hat ſonſt noch mancherlei bedeutun- gen, von der Lahr am a. o. ſ. 44, Haltaus im gloſſ. Germ. medii aeui, ſp. 802 fg., wie auch das wort: gerade, Haltaus am a. o. ſp. 652 — 656. Eigentlich gehoͤren die gnaden-verleihungen fuͤr die geſaͤzgeber. Man hat zeitige, und ewige gnaden. Die Kaiſer haben vormals dergleichen handveſten ebenfalls erteilet. Waren die gnadenbrife auf pergamen geſchriben, vom Kaiſer beſigelt, und zuſammen geleget; ſo hiſen ſie diplomata. Das paͤbſtliche recht nennet ſie reſcripta gratiae. Die gnaden-brife werden in eigentliche, auch uneigent- liche, ausdruͤckliche, und ſtillſchweigende einge- teilet. Die lezte nennet man allſo, weil ſie die kraft eines ausdruͤcklichen gnaden-brifes haben, und gruͤnden ſich auf das recht, auch herbringen durch einen unuͤberdenklichen beſiz, Sam. Stryk de iure priuilegiati contra priuilegiatum, Halle 1744, 4t, cap. 1 num. 21 ſ. 11. Hirbei entſte- het die frage: ob dergleichen herbringen nicht als ein mißbrauch anzuſehen ſey? Antwort: die fuͤr die landesherren geſinnete glauben es; man kan inen aber aus dem Ockelde praeſcript. immemor. begegnen. Jnzwiſchen werden hirzu verſchidene erforderniſſe erheiſchet, als 1) unverwerfliche zeu- gen, welche uͤber 50 jare alt ſind, und zu erhaͤr-
ten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0086"n="62"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III</hi> h. von den Reichs-kreiß-abſchiden,</hi></fw><lb/>
nicht erfodert, <hirendition="#fr">Chriſtian Joh. Conr. Engelbrecht</hi><lb/><hirendition="#aq">de genuinis decis. iuris fontibus in terris Brunſ.<lb/>
Luneb.</hi>ſ. 48 fg. § 12.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 48</head><lb/><noteplace="left">von den gna-<lb/>
denbrifen, und<lb/>
deren eintei-<lb/>
lungen.</note><p>Gnadenbrife werden auch handveſte genennet,<lb/>
welches wort in der Schweiz ſonderlich bekannt iſt.<lb/>
Die handveſt bedeutet einen tractat, einen gna-<lb/>
denbrif, ein privilegium, welches mit der hand,<lb/>
oder einem andern zeichen beſtaͤrket iſt, eine hand-<lb/>ſchrift, und hat ſonſt noch mancherlei bedeutun-<lb/>
gen, <hirendition="#fr">von der Lahr</hi> am a. o. ſ. 44, <hirendition="#fr">Haltaus</hi> im<lb/><hirendition="#aq">gloſſ. Germ. medii aeui,</hi>ſp. 802 fg., wie auch das<lb/>
wort: <hirendition="#fr">gerade, Haltaus</hi> am a. o. ſp. 652 — 656.<lb/>
Eigentlich gehoͤren die gnaden-verleihungen fuͤr die<lb/>
geſaͤzgeber. Man hat zeitige, und ewige gnaden.<lb/>
Die Kaiſer haben vormals dergleichen handveſten<lb/>
ebenfalls erteilet. Waren die gnadenbrife auf<lb/>
pergamen geſchriben, vom Kaiſer beſigelt, und<lb/>
zuſammen geleget; ſo hiſen ſie diplomata. Das<lb/>
paͤbſtliche recht nennet ſie reſcripta gratiae. Die<lb/>
gnaden-brife werden in eigentliche, auch uneigent-<lb/>
liche, ausdruͤckliche, und ſtillſchweigende einge-<lb/>
teilet. Die lezte nennet man allſo, weil ſie die<lb/>
kraft eines ausdruͤcklichen gnaden-brifes haben,<lb/>
und gruͤnden ſich auf das recht, auch herbringen<lb/>
durch einen unuͤberdenklichen beſiz, <hirendition="#fr">Sam. Stryk</hi><lb/><hirendition="#aq">de iure priuilegiati contra priuilegiatum,</hi> Halle<lb/>
1744, 4t, cap. 1 num. 21 ſ. 11. Hirbei entſte-<lb/>
het die frage: ob dergleichen herbringen nicht als<lb/>
ein mißbrauch anzuſehen ſey? Antwort: die fuͤr<lb/>
die landesherren geſinnete glauben es; man kan<lb/>
inen aber aus dem <hirendition="#fr">Ockel</hi><hirendition="#aq">de praeſcript. immemor.</hi><lb/>
begegnen. Jnzwiſchen werden hirzu verſchidene<lb/>
erforderniſſe erheiſchet, als 1) unverwerfliche zeu-<lb/>
gen, welche uͤber 50 jare alt ſind, und zu erhaͤr-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ten</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[62/0086]
III h. von den Reichs-kreiß-abſchiden,
nicht erfodert, Chriſtian Joh. Conr. Engelbrecht
de genuinis decis. iuris fontibus in terris Brunſ.
Luneb. ſ. 48 fg. § 12.
§ 48
Gnadenbrife werden auch handveſte genennet,
welches wort in der Schweiz ſonderlich bekannt iſt.
Die handveſt bedeutet einen tractat, einen gna-
denbrif, ein privilegium, welches mit der hand,
oder einem andern zeichen beſtaͤrket iſt, eine hand-
ſchrift, und hat ſonſt noch mancherlei bedeutun-
gen, von der Lahr am a. o. ſ. 44, Haltaus im
gloſſ. Germ. medii aeui, ſp. 802 fg., wie auch das
wort: gerade, Haltaus am a. o. ſp. 652 — 656.
Eigentlich gehoͤren die gnaden-verleihungen fuͤr die
geſaͤzgeber. Man hat zeitige, und ewige gnaden.
Die Kaiſer haben vormals dergleichen handveſten
ebenfalls erteilet. Waren die gnadenbrife auf
pergamen geſchriben, vom Kaiſer beſigelt, und
zuſammen geleget; ſo hiſen ſie diplomata. Das
paͤbſtliche recht nennet ſie reſcripta gratiae. Die
gnaden-brife werden in eigentliche, auch uneigent-
liche, ausdruͤckliche, und ſtillſchweigende einge-
teilet. Die lezte nennet man allſo, weil ſie die
kraft eines ausdruͤcklichen gnaden-brifes haben,
und gruͤnden ſich auf das recht, auch herbringen
durch einen unuͤberdenklichen beſiz, Sam. Stryk
de iure priuilegiati contra priuilegiatum, Halle
1744, 4t, cap. 1 num. 21 ſ. 11. Hirbei entſte-
het die frage: ob dergleichen herbringen nicht als
ein mißbrauch anzuſehen ſey? Antwort: die fuͤr
die landesherren geſinnete glauben es; man kan
inen aber aus dem Ockel de praeſcript. immemor.
begegnen. Jnzwiſchen werden hirzu verſchidene
erforderniſſe erheiſchet, als 1) unverwerfliche zeu-
gen, welche uͤber 50 jare alt ſind, und zu erhaͤr-
ten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/86>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.