gene der bauern ersprossen, welches im Lünebur- gischen, Hoyaischen etc. auch allode genennet wird, und sowohl die baarschaften, als auch das bewegliche, und unbewegliche begreiffet; es ist der name: erbhof nicht unbekannt, weicher kei- nen gutsherrn hat, wie die lehn-leihehöfe. Die auf den maierhöfen von den hofleuten gebauete häuser gehören ebenfalls darzu, besage der Kur- Braunschweig-Lüneburgischen landesgesäze, th. II. cap. 2 s. 163, und den leih- oder maiergütern ent- gegen gesetzet ist, Frid. Carstensde successione villicali in ducatu Luneburg. Göttingen 1763 4to, cap. 1 § 32 § 35 fg. s. 25 s. 28 fgg., und cap. V. Strubende iure villic. cap. 2 s. 41 cap. 8 s. 365 § 21.
Neun und virzigstes haubtstück von den bauergütern. § 1900
Die bauern haben die güter auf mancherleivon den leihen der bauern. weise in Teutschlande inne. Da der ge- meine bauer ehedem leibeigen war, gehörete das- jenige, was er hatte, entweder dem oberen, oder dem edelmanne (§ 1897) von Engelbrechtobs. 72 s. 371 fg. s. 376 fg.; Schwarz in der pom- merischen lehnhistori s. 770 fgg. *; daher hat man noch die herrschaftlichen, und adelichen höfe, mai- ereien etc. wozu noch die stifter, klöster, kirchen etc. kamen, welche den bauern ire güter verpachteten. Was nun die bauern allenfalls zum rechten erbe jeweilen von den oberen, oder edelleuten erhilten, bekamen sie gemeiniglich in einige nachamung der lehne, in absicht auf die leibeserben des ersten er-
werbers,
F f f 5
von unterſchidl. guͤtern d. Teutſchen.
gene der bauern erſproſſen, welches im Luͤnebur- giſchen, Hoyaiſchen ꝛc. auch allode genennet wird, und ſowohl die baarſchaften, als auch das bewegliche, und unbewegliche begreiffet; es iſt der name: erbhof nicht unbekannt, weicher kei- nen gutsherrn hat, wie die lehn-leihehoͤfe. Die auf den maierhoͤfen von den hofleuten gebauete haͤuſer gehoͤren ebenfalls darzu, beſage der Kur- Braunſchweig-Luͤneburgiſchen landesgeſaͤze, th. II. cap. 2 ſ. 163, und den leih- oder maierguͤtern ent- gegen geſetzet iſt, Frid. Carſtensde ſucceſſione villicali in ducatu Luneburg. Goͤttingen 1763 4to, cap. 1 § 32 § 35 fg. ſ. 25 ſ. 28 fgg., und cap. V. Strubende iure villic. cap. 2 ſ. 41 cap. 8 ſ. 365 § 21.
Neun und virzigſtes haubtſtuͤck von den bauerguͤtern. § 1900
Die bauern haben die guͤter auf mancherleivon den leihen der bauern. weiſe in Teutſchlande inne. Da der ge- meine bauer ehedem leibeigen war, gehoͤrete das- jenige, was er hatte, entweder dem oberen, oder dem edelmanne (§ 1897) von Engelbrechtobſ. 72 ſ. 371 fg. ſ. 376 fg.; Schwarz in der pom- meriſchen lehnhiſtori ſ. 770 fgg. *; daher hat man noch die herrſchaftlichen, und adelichen hoͤfe, mai- ereien ꝛc. wozu noch die ſtifter, kloͤſter, kirchen ꝛc. kamen, welche den bauern ire guͤter verpachteten. Was nun die bauern allenfalls zum rechten erbe jeweilen von den oberen, oder edelleuten erhilten, bekamen ſie gemeiniglich in einige nachamung der lehne, in abſicht auf die leibeserben des erſten er-
werbers,
F f f 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0849"n="825"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von unterſchidl. guͤtern d. Teutſchen.</hi></fw><lb/>
gene der bauern erſproſſen, welches im Luͤnebur-<lb/>
giſchen, Hoyaiſchen ꝛc. auch <hirendition="#fr">allode</hi> genennet<lb/>
wird, und ſowohl die baarſchaften, als auch das<lb/>
bewegliche, und unbewegliche begreiffet; es iſt<lb/>
der name: erbhof nicht unbekannt, weicher kei-<lb/>
nen gutsherrn hat, wie die lehn-leihehoͤfe. Die<lb/>
auf den maierhoͤfen von den hofleuten gebauete<lb/>
haͤuſer gehoͤren ebenfalls darzu, beſage der Kur-<lb/>
Braunſchweig-Luͤneburgiſchen landesgeſaͤze, th. <hirendition="#aq">II.<lb/>
cap.</hi> 2 ſ. 163, und den leih- oder maierguͤtern ent-<lb/>
gegen geſetzet iſt, <hirendition="#fr">Frid. Carſtens</hi><hirendition="#aq">de ſucceſſione<lb/>
villicali in ducatu Luneburg.</hi> Goͤttingen 1763 4to,<lb/><hirendition="#aq">cap.</hi> 1 § 32 § 35 fg. ſ. 25 ſ. 28 fgg., und <hirendition="#aq">cap. V.</hi><lb/><hirendition="#fr">Struben</hi><hirendition="#aq">de iure villic. cap.</hi> 2 ſ. 41 <hirendition="#aq">cap.</hi> 8 ſ. 365<lb/>
§ 21.</p></div></div><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Neun und virzigſtes haubtſtuͤck<lb/>
von den bauerguͤtern.</hi><lb/>
§ 1900</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie bauern haben die guͤter auf mancherlei<noteplace="right">von den leihen<lb/>
der bauern.</note><lb/>
weiſe in Teutſchlande inne. Da der ge-<lb/>
meine bauer ehedem leibeigen war, gehoͤrete das-<lb/>
jenige, was er hatte, entweder dem oberen, oder<lb/>
dem edelmanne (§ 1897) <hirendition="#fr">von Engelbrecht</hi><hirendition="#aq">obſ.</hi><lb/>
72 ſ. 371 fg. ſ. 376 fg.; <hirendition="#fr">Schwarz</hi> in der pom-<lb/>
meriſchen lehnhiſtori ſ. 770 fgg. *; daher hat man<lb/>
noch die herrſchaftlichen, und adelichen hoͤfe, mai-<lb/>
ereien ꝛc. wozu noch die ſtifter, kloͤſter, kirchen ꝛc.<lb/>
kamen, welche den bauern ire guͤter verpachteten.<lb/>
Was nun die bauern allenfalls zum rechten erbe<lb/>
jeweilen von den oberen, oder edelleuten erhilten,<lb/>
bekamen ſie gemeiniglich in einige nachamung der<lb/>
lehne, in abſicht auf die leibeserben des erſten er-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F f f 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">werbers,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[825/0849]
von unterſchidl. guͤtern d. Teutſchen.
gene der bauern erſproſſen, welches im Luͤnebur-
giſchen, Hoyaiſchen ꝛc. auch allode genennet
wird, und ſowohl die baarſchaften, als auch das
bewegliche, und unbewegliche begreiffet; es iſt
der name: erbhof nicht unbekannt, weicher kei-
nen gutsherrn hat, wie die lehn-leihehoͤfe. Die
auf den maierhoͤfen von den hofleuten gebauete
haͤuſer gehoͤren ebenfalls darzu, beſage der Kur-
Braunſchweig-Luͤneburgiſchen landesgeſaͤze, th. II.
cap. 2 ſ. 163, und den leih- oder maierguͤtern ent-
gegen geſetzet iſt, Frid. Carſtens de ſucceſſione
villicali in ducatu Luneburg. Goͤttingen 1763 4to,
cap. 1 § 32 § 35 fg. ſ. 25 ſ. 28 fgg., und cap. V.
Struben de iure villic. cap. 2 ſ. 41 cap. 8 ſ. 365
§ 21.
Neun und virzigſtes haubtſtuͤck
von den bauerguͤtern.
§ 1900
Die bauern haben die guͤter auf mancherlei
weiſe in Teutſchlande inne. Da der ge-
meine bauer ehedem leibeigen war, gehoͤrete das-
jenige, was er hatte, entweder dem oberen, oder
dem edelmanne (§ 1897) von Engelbrecht obſ.
72 ſ. 371 fg. ſ. 376 fg.; Schwarz in der pom-
meriſchen lehnhiſtori ſ. 770 fgg. *; daher hat man
noch die herrſchaftlichen, und adelichen hoͤfe, mai-
ereien ꝛc. wozu noch die ſtifter, kloͤſter, kirchen ꝛc.
kamen, welche den bauern ire guͤter verpachteten.
Was nun die bauern allenfalls zum rechten erbe
jeweilen von den oberen, oder edelleuten erhilten,
bekamen ſie gemeiniglich in einige nachamung der
lehne, in abſicht auf die leibeserben des erſten er-
werbers,
von den leihen
der bauern.
F f f 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 825. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/849>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.