Die besizergreifung erheischet eine körperlicht handelung des principalens, oder dessen bevollmäch- tigten. Ein hirbei zu gebrauchender notarius kan nicht zugleich gewaltträger seyn; weil er den char- tularium judicem fürstellet, und neben sich seine zeu- gen hat (§ 3088 des 2ten th.). Als judex chartu- larius beschreibet er nur den handel, und fertiget die urkunde darüber; dahingegen beglaubigen sei- ne zeugen den ergriffenen besiz. Die besizergrei- fung hat nicht einerlei ursachen; sintemal sie geschi- het: entweder aus der absicht, um die sache für sich zu behalten; oder das einbehaltungsrecht an der sache auszuüben, bis man seine abfindung erhal- ten hat (§ 1890 des 1ten th. § 3086 fg. des 2ten th.). Es fraget sich aber, ob die besizergreifung bei dem einbehaltungsrechte nötig ist? die antwort ist: es kan wohl dises verteidiget werden. Jn- zwischen ist diselbe eine erlaubete privat-handelung; folglich keinesweges ein eingriff in die landeshoheit. Sonst aber bewirket das einbehaltungsrecht die ausschlüssung des lehnfolgers, und des erbfolgers von den stammgütern nicht; sondern derselbe, und der nächste stammvätter muß in den mitbesiz gelas- sen werden, wie in sachen der frau Annen Rebe- cken, verwitbeten generalin, und obervorsteherin, von Lehrbach, gebornen Spigelin, zum Desenber- ge, für sich, und ire 2 töchter, wider herrn Conrad Christoph von Lehrbach, rahtsgebitigen der ballei Franken, teutschen ordensritter, und comtur zu Ka- pfenberg, nach absterben des obervorstehers, und dessen sones, allhir erkannt worden ist. Solchem- nach bewirket der mitbesiz, und die gemeinschaft nicht allezeit eine lehn- oder erbfolge (§ 1868).
Vom
II buch, XLVII haubtſtuͤck,
§ 1881
was die beſiz- ergreifung er- fodert?
Die beſizergreifung erheiſchet eine koͤrperlicht handelung des principalens, oder deſſen bevollmaͤch- tigten. Ein hirbei zu gebrauchender notarius kan nicht zugleich gewalttraͤger ſeyn; weil er den char- tularium judicem fuͤrſtellet, und neben ſich ſeine zeu- gen hat (§ 3088 des 2ten th.). Als judex chartu- larius beſchreibet er nur den handel, und fertiget die urkunde daruͤber; dahingegen beglaubigen ſei- ne zeugen den ergriffenen beſiz. Die beſizergrei- fung hat nicht einerlei urſachen; ſintemal ſie geſchi- het: entweder aus der abſicht, um die ſache fuͤr ſich zu behalten; oder das einbehaltungsrecht an der ſache auszuuͤben, bis man ſeine abfindung erhal- ten hat (§ 1890 des 1ten th. § 3086 fg. des 2ten th.). Es fraget ſich aber, ob die beſizergreifung bei dem einbehaltungsrechte noͤtig iſt? die antwort iſt: es kan wohl diſes verteidiget werden. Jn- zwiſchen iſt diſelbe eine erlaubete privat-handelung; folglich keinesweges ein eingriff in die landeshoheit. Sonſt aber bewirket das einbehaltungsrecht die ausſchluͤſſung des lehnfolgers, und des erbfolgers von den ſtammguͤtern nicht; ſondern derſelbe, und der naͤchſte ſtammvaͤtter muß in den mitbeſiz gelaſ- ſen werden, wie in ſachen der frau Annen Rebe- cken, verwitbeten generalin, und obervorſteherin, von Lehrbach, gebornen Spigelin, zum Deſenber- ge, fuͤr ſich, und ire 2 toͤchter, wider herrn Conrad Chriſtoph von Lehrbach, rahtsgebitigen der ballei Franken, teutſchen ordensritter, und comtur zu Ka- pfenberg, nach abſterben des obervorſtehers, und deſſen ſones, allhir erkannt worden iſt. Solchem- nach bewirket der mitbeſiz, und die gemeinſchaft nicht allezeit eine lehn- oder erbfolge (§ 1868).
Vom
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0842"n="818"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> buch, <hirendition="#aq">XLVII</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§ 1881</head><lb/><noteplace="left">was die beſiz-<lb/>
ergreifung er-<lb/>
fodert?</note><p>Die beſizergreifung erheiſchet eine koͤrperlicht<lb/>
handelung des principalens, oder deſſen bevollmaͤch-<lb/>
tigten. Ein hirbei zu gebrauchender notarius kan<lb/>
nicht zugleich gewalttraͤger ſeyn; weil er den char-<lb/>
tularium judicem fuͤrſtellet, und neben ſich ſeine zeu-<lb/>
gen hat (§ 3088 des 2ten th.). Als judex chartu-<lb/>
larius beſchreibet er nur den handel, und fertiget<lb/>
die urkunde daruͤber; dahingegen beglaubigen ſei-<lb/>
ne zeugen den ergriffenen beſiz. Die beſizergrei-<lb/>
fung hat nicht einerlei urſachen; ſintemal ſie geſchi-<lb/>
het: entweder aus der abſicht, um die ſache fuͤr ſich<lb/>
zu behalten; oder das einbehaltungsrecht an der<lb/>ſache auszuuͤben, bis man ſeine abfindung erhal-<lb/>
ten hat (§ 1890 des 1ten th. § 3086 fg. des 2ten<lb/>
th.). Es fraget ſich aber, ob die beſizergreifung<lb/>
bei dem einbehaltungsrechte noͤtig iſt? die antwort<lb/>
iſt: es kan wohl diſes verteidiget werden. Jn-<lb/>
zwiſchen iſt diſelbe eine erlaubete privat-handelung;<lb/>
folglich keinesweges ein eingriff in die landeshoheit.<lb/>
Sonſt aber bewirket das einbehaltungsrecht die<lb/>
ausſchluͤſſung des lehnfolgers, und des erbfolgers<lb/>
von den ſtammguͤtern nicht; ſondern derſelbe, und<lb/>
der naͤchſte ſtammvaͤtter muß in den mitbeſiz gelaſ-<lb/>ſen werden, wie in ſachen der frau Annen Rebe-<lb/>
cken, verwitbeten generalin, und obervorſteherin,<lb/>
von Lehrbach, gebornen Spigelin, zum Deſenber-<lb/>
ge, fuͤr ſich, und ire 2 toͤchter, wider herrn Conrad<lb/>
Chriſtoph von Lehrbach, rahtsgebitigen der ballei<lb/>
Franken, teutſchen ordensritter, und comtur zu Ka-<lb/>
pfenberg, nach abſterben des obervorſtehers, und<lb/>
deſſen ſones, allhir erkannt worden iſt. Solchem-<lb/>
nach bewirket der mitbeſiz, und die gemeinſchaft<lb/>
nicht allezeit eine lehn- oder erbfolge (§ 1868).</p></div></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Vom</hi></fw><lb/></body></text></TEI>
[818/0842]
II buch, XLVII haubtſtuͤck,
§ 1881
Die beſizergreifung erheiſchet eine koͤrperlicht
handelung des principalens, oder deſſen bevollmaͤch-
tigten. Ein hirbei zu gebrauchender notarius kan
nicht zugleich gewalttraͤger ſeyn; weil er den char-
tularium judicem fuͤrſtellet, und neben ſich ſeine zeu-
gen hat (§ 3088 des 2ten th.). Als judex chartu-
larius beſchreibet er nur den handel, und fertiget
die urkunde daruͤber; dahingegen beglaubigen ſei-
ne zeugen den ergriffenen beſiz. Die beſizergrei-
fung hat nicht einerlei urſachen; ſintemal ſie geſchi-
het: entweder aus der abſicht, um die ſache fuͤr ſich
zu behalten; oder das einbehaltungsrecht an der
ſache auszuuͤben, bis man ſeine abfindung erhal-
ten hat (§ 1890 des 1ten th. § 3086 fg. des 2ten
th.). Es fraget ſich aber, ob die beſizergreifung
bei dem einbehaltungsrechte noͤtig iſt? die antwort
iſt: es kan wohl diſes verteidiget werden. Jn-
zwiſchen iſt diſelbe eine erlaubete privat-handelung;
folglich keinesweges ein eingriff in die landeshoheit.
Sonſt aber bewirket das einbehaltungsrecht die
ausſchluͤſſung des lehnfolgers, und des erbfolgers
von den ſtammguͤtern nicht; ſondern derſelbe, und
der naͤchſte ſtammvaͤtter muß in den mitbeſiz gelaſ-
ſen werden, wie in ſachen der frau Annen Rebe-
cken, verwitbeten generalin, und obervorſteherin,
von Lehrbach, gebornen Spigelin, zum Deſenber-
ge, fuͤr ſich, und ire 2 toͤchter, wider herrn Conrad
Chriſtoph von Lehrbach, rahtsgebitigen der ballei
Franken, teutſchen ordensritter, und comtur zu Ka-
pfenberg, nach abſterben des obervorſtehers, und
deſſen ſones, allhir erkannt worden iſt. Solchem-
nach bewirket der mitbeſiz, und die gemeinſchaft
nicht allezeit eine lehn- oder erbfolge (§ 1868).
Vom
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 818. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/842>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.