sizes nötig ist (§ 1879 des 1ten th.), besonders bei dem vermögen eines verstorbenen, allwo der besiz nicht durch das recht übergehet.
§ 1880
Ein besizer auf guten glauben (b. f. possessor)vom besizer auf guten glauben. wird genennet, welcher dafür hält, auch nicht an- ders weiß, und glaubet, daß die sache, welche er be- sizet, ihm gehöre. Er wird gleichsam als ein eigen- tümer angesehen, und zwar so lange, bis er vom waren eigentümer angesprochen, und in klage ge- nommen wird. Hirdurch wird ihm sein wahn, und die meinung verrücket; folgbar nicht mehr für den besizer im guten glauben, noch für den herrn gehalten; vilmehr muß er nun alles herausgeben, was er nach dem anspruche des waren eigentümers eingehoben hat, auch die nachher verzereten früch- te; in betracht die aufzerung der früchte keinen rechtlichen titel: das eigentum zu erlangen, abgi- bet; mithin ist er durch die verzerung derselben in disem falle nicht herr worden. Jndeß sind ihm doch die saat, das artlon, und andere nohtwendi- ger weise bei den gebaueten aeckern etc aufgewendete kosten wider zu vergüten. Jn praxi folget man dißfalls den römischen rechten; und wenn auch schon die rechtsgelehrte hirin vilerlei meinungen hä- gen, Heinecc in elem. iur. germ. lib. II tit. 3 § 95 s. 441, Stryk im vsu mod. p. lib. VI tit. 1 § 12; so gefällt mir doch der Ev. Otto in seinem com- ment. | über die institut. lib. II tit. 1 § 35 noch am besten. Was heute zu tage in Kur-Sachsen diß- falls rechtens sey, besagen die neue entscheidungen 1, und 2, Dreßd. 1746 fol., und an des Lüd. Menkenssyst. iur. ciu. 1754, gr. 4t.
§ 1881
III.Teil. F f f
vom beſize, und mitbeſize.
ſizes noͤtig iſt (§ 1879 des 1ten th.), beſonders bei dem vermoͤgen eines verſtorbenen, allwo der beſiz nicht durch das recht uͤbergehet.
§ 1880
Ein beſizer auf guten glauben (b. f. poſſeſſor)vom beſizer auf guten glauben. wird genennet, welcher dafuͤr haͤlt, auch nicht an- ders weiß, und glaubet, daß die ſache, welche er be- ſizet, ihm gehoͤre. Er wird gleichſam als ein eigen- tuͤmer angeſehen, und zwar ſo lange, bis er vom waren eigentuͤmer angeſprochen, und in klage ge- nommen wird. Hirdurch wird ihm ſein wahn, und die meinung verruͤcket; folgbar nicht mehr fuͤr den beſizer im guten glauben, noch fuͤr den herrn gehalten; vilmehr muß er nun alles herausgeben, was er nach dem anſpruche des waren eigentuͤmers eingehoben hat, auch die nachher verzereten fruͤch- te; in betracht die aufzerung der fruͤchte keinen rechtlichen titel: das eigentum zu erlangen, abgi- bet; mithin iſt er durch die verzerung derſelben in diſem falle nicht herr worden. Jndeß ſind ihm doch die ſaat, das artlon, und andere nohtwendi- ger weiſe bei den gebaueten aeckern ꝛc aufgewendete koſten wider zu verguͤten. Jn praxi folget man dißfalls den roͤmiſchen rechten; und wenn auch ſchon die rechtsgelehrte hirin vilerlei meinungen haͤ- gen, Heinecc in elem. iur. germ. lib. II tit. 3 § 95 ſ. 441, Stryk im vſu mod. π. lib. VI tit. 1 § 12; ſo gefaͤllt mir doch der Ev. Otto in ſeinem com- ment. | uͤber die inſtitut. lib. II tit. 1 § 35 noch am beſten. Was heute zu tage in Kur-Sachſen diß- falls rechtens ſey, beſagen die neue entſcheidungen 1, und 2, Dreßd. 1746 fol., und an des Luͤd. Menkensſyſt. iur. ciu. 1754, gr. 4t.
§ 1881
III.Teil. F f f
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0841"n="817"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">vom beſize, und mitbeſize.</hi></fw><lb/>ſizes noͤtig iſt (§ 1879 des 1ten th.), beſonders bei<lb/>
dem vermoͤgen eines verſtorbenen, allwo der beſiz<lb/>
nicht durch das recht uͤbergehet.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 1880</head><lb/><p>Ein beſizer auf guten glauben (b. f. poſſeſſor)<noteplace="right">vom beſizer auf<lb/>
guten glauben.</note><lb/>
wird genennet, welcher dafuͤr haͤlt, auch nicht an-<lb/>
ders weiß, und glaubet, daß die ſache, welche er be-<lb/>ſizet, ihm gehoͤre. Er wird gleichſam als ein eigen-<lb/>
tuͤmer angeſehen, und zwar ſo lange, bis er vom<lb/>
waren eigentuͤmer angeſprochen, und in klage ge-<lb/>
nommen wird. Hirdurch wird ihm ſein wahn,<lb/>
und die meinung verruͤcket; folgbar nicht mehr fuͤr<lb/>
den beſizer im guten glauben, noch fuͤr den herrn<lb/>
gehalten; vilmehr muß er nun alles herausgeben,<lb/>
was er nach dem anſpruche des waren eigentuͤmers<lb/>
eingehoben hat, auch die nachher verzereten fruͤch-<lb/>
te; in betracht die aufzerung der fruͤchte keinen<lb/>
rechtlichen titel: das eigentum zu erlangen, abgi-<lb/>
bet; mithin iſt er durch die verzerung derſelben in<lb/>
diſem falle nicht herr worden. Jndeß ſind ihm<lb/>
doch die ſaat, das artlon, und andere nohtwendi-<lb/>
ger weiſe bei den gebaueten aeckern ꝛc aufgewendete<lb/>
koſten wider zu verguͤten. Jn praxi folget man<lb/>
dißfalls den roͤmiſchen rechten; und wenn auch<lb/>ſchon die rechtsgelehrte hirin vilerlei meinungen haͤ-<lb/>
gen, <hirendition="#fr">Heinecc</hi> in <hirendition="#aq">elem. iur. germ. lib. II tit.</hi> 3 § 95<lb/>ſ. 441, <hirendition="#fr">Stryk</hi> im <hirendition="#aq">vſu mod. π. lib. VI tit.</hi> 1 § 12;<lb/>ſo gefaͤllt mir doch der <hirendition="#fr">Ev. Otto</hi> in ſeinem com-<lb/>
ment. | uͤber die inſtitut. <hirendition="#aq">lib. II tit.</hi> 1 § 35 noch am<lb/>
beſten. Was heute zu tage in Kur-Sachſen diß-<lb/>
falls rechtens ſey, beſagen die neue entſcheidungen<lb/>
1, und 2, Dreßd. 1746 fol., und an des <hirendition="#fr">Luͤd.<lb/>
Menkens</hi><hirendition="#aq">ſyſt. iur. ciu.</hi> 1754, gr. 4t.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">III.</hi><hirendition="#fr">Teil.</hi> F f f</fw><fwplace="bottom"type="catch">§ 1881</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[817/0841]
vom beſize, und mitbeſize.
ſizes noͤtig iſt (§ 1879 des 1ten th.), beſonders bei
dem vermoͤgen eines verſtorbenen, allwo der beſiz
nicht durch das recht uͤbergehet.
§ 1880
Ein beſizer auf guten glauben (b. f. poſſeſſor)
wird genennet, welcher dafuͤr haͤlt, auch nicht an-
ders weiß, und glaubet, daß die ſache, welche er be-
ſizet, ihm gehoͤre. Er wird gleichſam als ein eigen-
tuͤmer angeſehen, und zwar ſo lange, bis er vom
waren eigentuͤmer angeſprochen, und in klage ge-
nommen wird. Hirdurch wird ihm ſein wahn,
und die meinung verruͤcket; folgbar nicht mehr fuͤr
den beſizer im guten glauben, noch fuͤr den herrn
gehalten; vilmehr muß er nun alles herausgeben,
was er nach dem anſpruche des waren eigentuͤmers
eingehoben hat, auch die nachher verzereten fruͤch-
te; in betracht die aufzerung der fruͤchte keinen
rechtlichen titel: das eigentum zu erlangen, abgi-
bet; mithin iſt er durch die verzerung derſelben in
diſem falle nicht herr worden. Jndeß ſind ihm
doch die ſaat, das artlon, und andere nohtwendi-
ger weiſe bei den gebaueten aeckern ꝛc aufgewendete
koſten wider zu verguͤten. Jn praxi folget man
dißfalls den roͤmiſchen rechten; und wenn auch
ſchon die rechtsgelehrte hirin vilerlei meinungen haͤ-
gen, Heinecc in elem. iur. germ. lib. II tit. 3 § 95
ſ. 441, Stryk im vſu mod. π. lib. VI tit. 1 § 12;
ſo gefaͤllt mir doch der Ev. Otto in ſeinem com-
ment. | uͤber die inſtitut. lib. II tit. 1 § 35 noch am
beſten. Was heute zu tage in Kur-Sachſen diß-
falls rechtens ſey, beſagen die neue entſcheidungen
1, und 2, Dreßd. 1746 fol., und an des Luͤd.
Menkens ſyſt. iur. ciu. 1754, gr. 4t.
vom beſizer auf
guten glauben.
§ 1881
III. Teil. F f f
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 817. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/841>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.