einige wänen wollen. Das strandrecht, und die grundruhr sind eigentlich nicht einerlei. Das ufer, oder gestade gibet zu mancherlei gerechtsamen an- laß, Silv. Jac. Dankelmannde iure riparum, Heidelb. 1671, 4t.
Von der specification. § 1852
Die römische lehre hat der Teutsche nicht; son- dern er gehet hirin schlechtweg nach der billigkeit. Wenn allso die sonderung geschehen kan, ist sie aufzulegen; kan aber selbige nicht erfolgen; so muß ein anderes geschaffet, oder die materi beza- let werden.
Vom bauen auf fremden grunde. § 1853
Wenn einer auf des andern plaz bauet, so sihet man: ob der herr des plazes selbigen entra- ten kan, oder nicht? Jst das erste, so wird er an- geschlagen, oder geschäzet, und der überbauende muß ihn bezalen; ist aber das lezte; so muß der überbauende wider abbrechen, welches auf das gutdünken des richters ankömmt. Das abbre- chen ging ehedem wohl leicht an, da die Teutsche ire hütten auf 4 pfäle, oder säulen sezeten, und sie mit stroh, erde, oder schilff etc bedecketen. Jn den alten zeiten war es allso etwas seltenes, ein steinernes haus (kenmate) in Teutschlande zu ha- ben. Will aber der eigentümer des grundes den bau behalten, welchen ich auf seinen boden gesezet habe, muß er mich bezalen, wie die schäzung aus- gefallen ist. Bei den römischen leihen, und den lehnen in Sachsen hat das römische recht plaz; da- hingegen stehet dasselbe bei den teutschen lehnen,
und
II b., XLVI h. von dem eigentume,
einige waͤnen wollen. Das ſtrandrecht, und die grundruhr ſind eigentlich nicht einerlei. Das ufer, oder geſtade gibet zu mancherlei gerechtſamen an- laß, Silv. Jac. Dankelmannde iure riparum, Heidelb. 1671, 4t.
Von der ſpecification. § 1852
Die roͤmiſche lehre hat der Teutſche nicht; ſon- dern er gehet hirin ſchlechtweg nach der billigkeit. Wenn allſo die ſonderung geſchehen kan, iſt ſie aufzulegen; kan aber ſelbige nicht erfolgen; ſo muß ein anderes geſchaffet, oder die materi beza- let werden.
Vom bauen auf fremden grunde. § 1853
Wenn einer auf des andern plaz bauet, ſo ſihet man: ob der herr des plazes ſelbigen entra- ten kan, oder nicht? Jſt das erſte, ſo wird er an- geſchlagen, oder geſchaͤzet, und der uͤberbauende muß ihn bezalen; iſt aber das lezte; ſo muß der uͤberbauende wider abbrechen, welches auf das gutduͤnken des richters ankoͤmmt. Das abbre- chen ging ehedem wohl leicht an, da die Teutſche ire huͤtten auf 4 pfaͤle, oder ſaͤulen ſezeten, und ſie mit ſtroh, erde, oder ſchilff ꝛc bedecketen. Jn den alten zeiten war es allſo etwas ſeltenes, ein ſteinernes haus (kenmate) in Teutſchlande zu ha- ben. Will aber der eigentuͤmer des grundes den bau behalten, welchen ich auf ſeinen boden geſezet habe, muß er mich bezalen, wie die ſchaͤzung aus- gefallen iſt. Bei den roͤmiſchen leihen, und den lehnen in Sachſen hat das roͤmiſche recht plaz; da- hingegen ſtehet daſſelbe bei den teutſchen lehnen,
und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0826"n="802"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> b., <hirendition="#aq">XLVI</hi> h. von dem eigentume,</hi></fw><lb/>
einige waͤnen wollen. Das ſtrandrecht, und die<lb/>
grundruhr ſind eigentlich nicht einerlei. Das ufer,<lb/>
oder geſtade gibet zu mancherlei gerechtſamen an-<lb/>
laß, <hirendition="#fr">Silv. Jac. Dankelmann</hi><hirendition="#aq">de iure riparum,</hi><lb/>
Heidelb. 1671, 4t.</p></div><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Von der ſpecification.</hi><lb/>
§ 1852</head><lb/><p>Die roͤmiſche lehre hat der Teutſche nicht; ſon-<lb/>
dern er gehet hirin ſchlechtweg nach der billigkeit.<lb/>
Wenn allſo die ſonderung geſchehen kan, iſt ſie<lb/>
aufzulegen; kan aber ſelbige nicht erfolgen; ſo<lb/>
muß ein anderes geſchaffet, oder die materi beza-<lb/>
let werden.</p></div><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Vom bauen auf fremden grunde.</hi><lb/>
§ 1853</head><lb/><p>Wenn einer auf des andern plaz bauet, ſo<lb/>ſihet man: ob der herr des plazes ſelbigen entra-<lb/>
ten kan, oder nicht? Jſt das erſte, ſo wird er an-<lb/>
geſchlagen, oder geſchaͤzet, und der uͤberbauende<lb/>
muß ihn bezalen; iſt aber das lezte; ſo muß der<lb/>
uͤberbauende wider abbrechen, welches auf das<lb/>
gutduͤnken des richters ankoͤmmt. Das abbre-<lb/>
chen ging ehedem wohl leicht an, da die Teutſche<lb/>
ire huͤtten auf 4 pfaͤle, oder ſaͤulen ſezeten, und<lb/>ſie mit ſtroh, erde, oder ſchilff ꝛc bedecketen. Jn<lb/>
den alten zeiten war es allſo etwas ſeltenes, ein<lb/>ſteinernes haus (kenmate) in Teutſchlande zu ha-<lb/>
ben. Will aber der eigentuͤmer des grundes den<lb/>
bau behalten, welchen ich auf ſeinen boden geſezet<lb/>
habe, muß er mich bezalen, wie die ſchaͤzung aus-<lb/>
gefallen iſt. Bei den roͤmiſchen leihen, und den<lb/>
lehnen in Sachſen hat das roͤmiſche recht plaz; da-<lb/>
hingegen ſtehet daſſelbe bei den teutſchen lehnen,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[802/0826]
II b., XLVI h. von dem eigentume,
einige waͤnen wollen. Das ſtrandrecht, und die
grundruhr ſind eigentlich nicht einerlei. Das ufer,
oder geſtade gibet zu mancherlei gerechtſamen an-
laß, Silv. Jac. Dankelmann de iure riparum,
Heidelb. 1671, 4t.
Von der ſpecification.
§ 1852
Die roͤmiſche lehre hat der Teutſche nicht; ſon-
dern er gehet hirin ſchlechtweg nach der billigkeit.
Wenn allſo die ſonderung geſchehen kan, iſt ſie
aufzulegen; kan aber ſelbige nicht erfolgen; ſo
muß ein anderes geſchaffet, oder die materi beza-
let werden.
Vom bauen auf fremden grunde.
§ 1853
Wenn einer auf des andern plaz bauet, ſo
ſihet man: ob der herr des plazes ſelbigen entra-
ten kan, oder nicht? Jſt das erſte, ſo wird er an-
geſchlagen, oder geſchaͤzet, und der uͤberbauende
muß ihn bezalen; iſt aber das lezte; ſo muß der
uͤberbauende wider abbrechen, welches auf das
gutduͤnken des richters ankoͤmmt. Das abbre-
chen ging ehedem wohl leicht an, da die Teutſche
ire huͤtten auf 4 pfaͤle, oder ſaͤulen ſezeten, und
ſie mit ſtroh, erde, oder ſchilff ꝛc bedecketen. Jn
den alten zeiten war es allſo etwas ſeltenes, ein
ſteinernes haus (kenmate) in Teutſchlande zu ha-
ben. Will aber der eigentuͤmer des grundes den
bau behalten, welchen ich auf ſeinen boden geſezet
habe, muß er mich bezalen, wie die ſchaͤzung aus-
gefallen iſt. Bei den roͤmiſchen leihen, und den
lehnen in Sachſen hat das roͤmiſche recht plaz; da-
hingegen ſtehet daſſelbe bei den teutſchen lehnen,
und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 802. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/826>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.