in die andere hälfte fället, gehöret dem andern lan- desherrn gegen über.
§ 1847
von den wär- dern, und gries- sen.
Der Teutsche hat wärder, und grießen. Wärder (werder) bedeutet dasjenige, was im wasser von der erde sich ansezet, bewächset, oder bäume träget, z. e. der wärder zu Halle in der Saale, auf dem Rheine etc. Grieß bedeutet sand, oder einen haufen sandes, welchen das was- ser zusammen spilet; darauf aber nichts wächset, Haltaus sp. 753, Wehner s. 508, s. 509, un- ter dem worte: werder etc 1701 fol., von Meu- rers wasserrecht, im Iten th., s. 12, Cöln 1663, 4t, Joh. Rud. Engaucuinam insularum in flu- minibus publicis natarum competat dominium? Jena 1751, 4t, s. 16 fg.
§ 1848
von dem verlas- senen, auch ver- änderten alten laufe, oder bet- te eines flusses.
Die flüsse aendern jeweilen iren alten lauf, oder die wasserstrasse, d. i. stromban, und nemen einen andern; wie der alte, und neue Rhein; im- gleichen die alte Elbe, der alte, und neue Neckar bekannt sind; da der alte trocken ist. Dahir wird auf den eigentümer des flusses gesehen, welchem auch das verlassene bett gehöret, Stryksvs. mod. p. lib. XLI, tit. 1, § 19, Heinr. von Cocceji im cons. XV, n. 5, s. 21, vol. II,Peter Heigius in quaest. iur. lib. II, quaest. XL, n. 29 fgg., wo- mit öfters belehnungen gestiftet werden. Die veränderung des flusses kan wohl geschehen; wenn auch schon dem nachbar ein geringer schaden da- durch zuwächset, Freiherr von Cramer in den beiträgen 2ten th. s. 183 -- 196. Die wasser- strasse bedeutet aber nicht allein die stromban; son- dern auch jeweilen die holzflösse.
§ 1849
II b., XLVI h. von dem eigentume,
in die andere haͤlfte faͤllet, gehoͤret dem andern lan- desherrn gegen uͤber.
§ 1847
von den waͤr- dern, und grieſ- ſen.
Der Teutſche hat waͤrder, und grießen. Waͤrder (werder) bedeutet dasjenige, was im waſſer von der erde ſich anſezet, bewaͤchſet, oder baͤume traͤget, z. e. der waͤrder zu Halle in der Saale, auf dem Rheine ꝛc. Grieß bedeutet ſand, oder einen haufen ſandes, welchen das waſ- ſer zuſammen ſpilet; darauf aber nichts waͤchſet, Haltaus ſp. 753, Wehner ſ. 508, ſ. 509, un- ter dem worte: werder ꝛc 1701 fol., von Meu- rers waſſerrecht, im Iten th., ſ. 12, Coͤln 1663, 4t, Joh. Rud. Engaucuinam inſularum in flu- minibus publicis natarum competat dominium? Jena 1751, 4t, ſ. 16 fg.
§ 1848
von dem verlaſ- ſenen, auch ver- aͤnderten alten laufe, oder bet- te eines fluſſes.
Die fluͤſſe aendern jeweilen iren alten lauf, oder die waſſerſtraſſe, d. i. ſtromban, und nemen einen andern; wie der alte, und neue Rhein; im- gleichen die alte Elbe, der alte, und neue Neckar bekannt ſind; da der alte trocken iſt. Dahir wird auf den eigentuͤmer des fluſſes geſehen, welchem auch das verlaſſene bett gehoͤret, Stryksvſ. mod. π. lib. XLI, tit. 1, § 19, Heinr. von Cocceji im conſ. XV, n. 5, ſ. 21, vol. II,Peter Heigius in quaeſt. iur. lib. II, quaeſt. XL, n. 29 fgg., wo- mit oͤfters belehnungen geſtiftet werden. Die veraͤnderung des fluſſes kan wohl geſchehen; wenn auch ſchon dem nachbar ein geringer ſchaden da- durch zuwaͤchſet, Freiherr von Cramer in den beitraͤgen 2ten th. ſ. 183 — 196. Die waſſer- ſtraſſe bedeutet aber nicht allein die ſtromban; ſon- dern auch jeweilen die holzfloͤſſe.
§ 1849
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0824"n="800"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> b., <hirendition="#aq">XLVI</hi> h. von dem eigentume,</hi></fw><lb/>
in die andere haͤlfte faͤllet, gehoͤret dem andern lan-<lb/>
desherrn gegen uͤber.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 1847</head><lb/><noteplace="left">von den waͤr-<lb/>
dern, und grieſ-<lb/>ſen.</note><p>Der Teutſche hat waͤrder, und grießen.<lb/><hirendition="#fr">Waͤrder</hi> (werder) bedeutet dasjenige, was im<lb/>
waſſer von der erde ſich anſezet, bewaͤchſet, oder<lb/>
baͤume traͤget, z. e. der waͤrder zu Halle in der<lb/>
Saale, auf dem Rheine ꝛc. <hirendition="#fr">Grieß</hi> bedeutet<lb/>ſand, oder einen haufen ſandes, welchen das waſ-<lb/>ſer zuſammen ſpilet; darauf aber nichts waͤchſet,<lb/><hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 753, <hirendition="#fr">Wehner</hi>ſ. 508, ſ. 509, un-<lb/>
ter dem worte: <hirendition="#fr">werder</hi>ꝛc 1701 fol., <hirendition="#fr">von Meu-<lb/>
rers</hi> waſſerrecht, im <hirendition="#aq">I</hi>ten th., ſ. 12, Coͤln 1663,<lb/>
4t, <hirendition="#fr">Joh. Rud. Engau</hi><hirendition="#aq">cuinam inſularum in flu-<lb/>
minibus publicis natarum competat dominium?</hi><lb/>
Jena 1751, 4t, ſ. 16 fg.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 1848</head><lb/><noteplace="left">von dem verlaſ-<lb/>ſenen, auch ver-<lb/>
aͤnderten alten<lb/>
laufe, oder bet-<lb/>
te eines fluſſes.</note><p>Die fluͤſſe aendern jeweilen iren alten lauf,<lb/>
oder die waſſerſtraſſe, d. i. ſtromban, und nemen<lb/>
einen andern; wie der alte, und neue Rhein; im-<lb/>
gleichen die alte Elbe, der alte, und neue Neckar<lb/>
bekannt ſind; da der alte trocken iſt. Dahir wird<lb/>
auf den eigentuͤmer des fluſſes geſehen, welchem<lb/>
auch das verlaſſene bett gehoͤret, <hirendition="#fr">Stryks</hi><hirendition="#aq">vſ. mod.<lb/>π. lib. XLI,</hi> tit. 1, § 19, <hirendition="#fr">Heinr. von Cocceji</hi> im<lb/><hirendition="#aq">conſ. XV,</hi> n. 5, ſ. 21, vol. <hirendition="#aq">II,</hi><hirendition="#fr">Peter Heigius</hi><lb/>
in <hirendition="#aq">quaeſt. iur. lib. II, quaeſt. XL,</hi> n. 29 fgg., wo-<lb/>
mit oͤfters belehnungen geſtiftet werden. Die<lb/>
veraͤnderung des fluſſes kan wohl geſchehen; wenn<lb/>
auch ſchon dem nachbar ein geringer ſchaden da-<lb/>
durch zuwaͤchſet, Freiherr <hirendition="#fr">von Cramer</hi> in den<lb/>
beitraͤgen 2ten th. ſ. 183 — 196. Die waſſer-<lb/>ſtraſſe bedeutet aber nicht allein die ſtromban; ſon-<lb/>
dern auch jeweilen die holzfloͤſſe.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§ 1849</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[800/0824]
II b., XLVI h. von dem eigentume,
in die andere haͤlfte faͤllet, gehoͤret dem andern lan-
desherrn gegen uͤber.
§ 1847
Der Teutſche hat waͤrder, und grießen.
Waͤrder (werder) bedeutet dasjenige, was im
waſſer von der erde ſich anſezet, bewaͤchſet, oder
baͤume traͤget, z. e. der waͤrder zu Halle in der
Saale, auf dem Rheine ꝛc. Grieß bedeutet
ſand, oder einen haufen ſandes, welchen das waſ-
ſer zuſammen ſpilet; darauf aber nichts waͤchſet,
Haltaus ſp. 753, Wehner ſ. 508, ſ. 509, un-
ter dem worte: werder ꝛc 1701 fol., von Meu-
rers waſſerrecht, im Iten th., ſ. 12, Coͤln 1663,
4t, Joh. Rud. Engau cuinam inſularum in flu-
minibus publicis natarum competat dominium?
Jena 1751, 4t, ſ. 16 fg.
§ 1848
Die fluͤſſe aendern jeweilen iren alten lauf,
oder die waſſerſtraſſe, d. i. ſtromban, und nemen
einen andern; wie der alte, und neue Rhein; im-
gleichen die alte Elbe, der alte, und neue Neckar
bekannt ſind; da der alte trocken iſt. Dahir wird
auf den eigentuͤmer des fluſſes geſehen, welchem
auch das verlaſſene bett gehoͤret, Stryks vſ. mod.
π. lib. XLI, tit. 1, § 19, Heinr. von Cocceji im
conſ. XV, n. 5, ſ. 21, vol. II, Peter Heigius
in quaeſt. iur. lib. II, quaeſt. XL, n. 29 fgg., wo-
mit oͤfters belehnungen geſtiftet werden. Die
veraͤnderung des fluſſes kan wohl geſchehen; wenn
auch ſchon dem nachbar ein geringer ſchaden da-
durch zuwaͤchſet, Freiherr von Cramer in den
beitraͤgen 2ten th. ſ. 183 — 196. Die waſſer-
ſtraſſe bedeutet aber nicht allein die ſtromban; ſon-
dern auch jeweilen die holzfloͤſſe.
§ 1849
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 800. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/824>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.