Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

II buch, XLIV haubtstück,
nicht dinen, oder einem herrn nicht gut tun, oder
nicht arbeiten will; sondern sich mit leichtfertigen
händeln, huren, buben, stelen, betrügen etc hin-
bringet; folglich dem gemeinen besten, und der
öffentlichen ruhe, auch guter zucht, und erbarkeit
entgegen handelt. Daher verschaffet man derglei-
chen personen auf dise weise arbeit. Starke wei-
bespersonen werden zu wollen-kämmen, kartet-
schen etc; die schwächere aber zum spinnen, stri-
cken, nähen etc gebrauchet, und angehalten.
Mich Graß de ordinationibus censoriis Eslingens.
vulgo
zuchtordnungen, in specie qua delicta car-
nis,
Tüb. 1716, 4t.

§ 1800
von dem zucht-
hause, u. dessen
unterhaltung.

Die errichtung eines zucht- und arbeitshauses
gereichet dem gemeinen besten, und den unterta-
nen zur sicherheit, auch erhaltung der öffentlichen
ruhe wider die übeltäter, zigeuner, vagabonden,
müssiggänger, lüderliche, bößartige kinder, leicht-
fertige personen, spiler, bankerutirer, dibe, frem-
de bettler u. d. gl., Heumann am a. o. s. 197,
und s. 256 fgg.; an statt der landesverweisung,
welche die erste weihe zum galgen abgibet, Schoepff
im cons. XXII, n. 69 fg., s. 248, s. 249, vol.
VIIII. Derohalben lässet sich hiraus leicht be-
greiffen: daß die untertanen pflichtig seynd: das
nötige zum zucht- spinn- und arbeitshause, sowohl
was deren erbauung, als auch unterhaltung be-
trift, beizutragen, es mag dises so unmittelbar,
als mittelbar, auch unvermerkt geschehen (§ 1803
des Iten th.); gedanken von den mitteln, welche
eine vernünftige, und christliche obrigkeit in aus-
rottung landläuffischen gesindes zu beobachten hat,
in des von Pistorius amoenit. hist. iur. th. III,
s. 617 fg; anbenebst müssen sie auch wohl den

plaz

II buch, XLIV haubtſtuͤck,
nicht dinen, oder einem herrn nicht gut tun, oder
nicht arbeiten will; ſondern ſich mit leichtfertigen
haͤndeln, huren, buben, ſtelen, betruͤgen ꝛc hin-
bringet; folglich dem gemeinen beſten, und der
oͤffentlichen ruhe, auch guter zucht, und erbarkeit
entgegen handelt. Daher verſchaffet man derglei-
chen perſonen auf diſe weiſe arbeit. Starke wei-
besperſonen werden zu wollen-kaͤmmen, kartet-
ſchen ꝛc; die ſchwaͤchere aber zum ſpinnen, ſtri-
cken, naͤhen ꝛc gebrauchet, und angehalten.
Mich Graß de ordinationibus cenſoriis Eslingens.
vulgo
zuchtordnungen, in ſpecie qua delicta car-
nis,
Tuͤb. 1716, 4t.

§ 1800
von dem zucht-
hauſe, u. deſſen
unterhaltung.

Die errichtung eines zucht- und arbeitshauſes
gereichet dem gemeinen beſten, und den unterta-
nen zur ſicherheit, auch erhaltung der oͤffentlichen
ruhe wider die uͤbeltaͤter, zigeuner, vagabonden,
muͤſſiggaͤnger, luͤderliche, boͤßartige kinder, leicht-
fertige perſonen, ſpiler, bankerutirer, dibe, frem-
de bettler u. d. gl., Heumann am a. o. ſ. 197,
und ſ. 256 fgg.; an ſtatt der landesverweiſung,
welche die erſte weihe zum galgen abgibet, Schoepff
im conſ. XXII, n. 69 fg., ſ. 248, ſ. 249, vol.
VIIII. Derohalben laͤſſet ſich hiraus leicht be-
greiffen: daß die untertanen pflichtig ſeynd: das
noͤtige zum zucht- ſpinn- und arbeitshauſe, ſowohl
was deren erbauung, als auch unterhaltung be-
trift, beizutragen, es mag diſes ſo unmittelbar,
als mittelbar, auch unvermerkt geſchehen (§ 1803
des Iten th.); gedanken von den mitteln, welche
eine vernuͤnftige, und chriſtliche obrigkeit in aus-
rottung landlaͤuffiſchen geſindes zu beobachten hat,
in des von Piſtorius amoenit. hiſt. iur. th. III,
ſ. 617 fg; anbenebſt muͤſſen ſie auch wohl den

plaz
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0798" n="774"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> buch, <hi rendition="#aq">XLIV</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
nicht dinen, oder einem herrn nicht gut tun, oder<lb/>
nicht arbeiten will; &#x017F;ondern &#x017F;ich mit leichtfertigen<lb/>
ha&#x0364;ndeln, huren, buben, &#x017F;telen, betru&#x0364;gen &#xA75B;c hin-<lb/>
bringet; folglich dem gemeinen be&#x017F;ten, und der<lb/>
o&#x0364;ffentlichen ruhe, auch guter zucht, und erbarkeit<lb/>
entgegen handelt. Daher ver&#x017F;chaffet man derglei-<lb/>
chen per&#x017F;onen auf di&#x017F;e wei&#x017F;e arbeit. Starke wei-<lb/>
besper&#x017F;onen werden zu wollen-ka&#x0364;mmen, kartet-<lb/>
&#x017F;chen &#xA75B;c; die &#x017F;chwa&#x0364;chere aber zum &#x017F;pinnen, &#x017F;tri-<lb/>
cken, na&#x0364;hen &#xA75B;c gebrauchet, und angehalten.<lb/><hi rendition="#fr">Mich Graß</hi> <hi rendition="#aq">de ordinationibus cen&#x017F;oriis Eslingens.<lb/>
vulgo</hi> zuchtordnungen, <hi rendition="#aq">in &#x017F;pecie qua delicta car-<lb/>
nis,</hi> Tu&#x0364;b. 1716, 4t.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 1800</head><lb/>
          <note place="left">von dem zucht-<lb/>
hau&#x017F;e, u. de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
unterhaltung.</note>
          <p>Die errichtung eines zucht- und arbeitshau&#x017F;es<lb/>
gereichet dem gemeinen be&#x017F;ten, und den unterta-<lb/>
nen zur &#x017F;icherheit, auch erhaltung der o&#x0364;ffentlichen<lb/>
ruhe wider die u&#x0364;belta&#x0364;ter, zigeuner, vagabonden,<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igga&#x0364;nger, lu&#x0364;derliche, bo&#x0364;ßartige kinder, leicht-<lb/>
fertige per&#x017F;onen, &#x017F;piler, bankerutirer, dibe, frem-<lb/>
de bettler u. d. gl., <hi rendition="#fr">Heumann</hi> am a. o. &#x017F;. 197,<lb/>
und &#x017F;. 256 fgg.; an &#x017F;tatt der landesverwei&#x017F;ung,<lb/>
welche die er&#x017F;te weihe zum galgen abgibet, <hi rendition="#fr">Schoepff</hi><lb/>
im <hi rendition="#aq">con&#x017F;. XXII,</hi> n. 69 fg., &#x017F;. 248, &#x017F;. 249, vol.<lb/><hi rendition="#aq">VIIII.</hi> Derohalben la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich hiraus leicht be-<lb/>
greiffen: daß die untertanen pflichtig &#x017F;eynd: das<lb/>
no&#x0364;tige zum zucht- &#x017F;pinn- und arbeitshau&#x017F;e, &#x017F;owohl<lb/>
was deren erbauung, als auch unterhaltung be-<lb/>
trift, beizutragen, es mag di&#x017F;es &#x017F;o unmittelbar,<lb/>
als mittelbar, auch unvermerkt ge&#x017F;chehen (§ 1803<lb/>
des <hi rendition="#aq">I</hi>ten th.); gedanken von den mitteln, welche<lb/>
eine vernu&#x0364;nftige, und chri&#x017F;tliche obrigkeit in aus-<lb/>
rottung landla&#x0364;uffi&#x017F;chen ge&#x017F;indes zu beobachten hat,<lb/>
in des <hi rendition="#fr">von Pi&#x017F;torius</hi> <hi rendition="#aq">amoenit. hi&#x017F;t. iur.</hi> th. <hi rendition="#aq">III,</hi><lb/>
&#x017F;. 617 fg; anbeneb&#x017F;t mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie auch wohl den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">plaz</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[774/0798] II buch, XLIV haubtſtuͤck, nicht dinen, oder einem herrn nicht gut tun, oder nicht arbeiten will; ſondern ſich mit leichtfertigen haͤndeln, huren, buben, ſtelen, betruͤgen ꝛc hin- bringet; folglich dem gemeinen beſten, und der oͤffentlichen ruhe, auch guter zucht, und erbarkeit entgegen handelt. Daher verſchaffet man derglei- chen perſonen auf diſe weiſe arbeit. Starke wei- besperſonen werden zu wollen-kaͤmmen, kartet- ſchen ꝛc; die ſchwaͤchere aber zum ſpinnen, ſtri- cken, naͤhen ꝛc gebrauchet, und angehalten. Mich Graß de ordinationibus cenſoriis Eslingens. vulgo zuchtordnungen, in ſpecie qua delicta car- nis, Tuͤb. 1716, 4t. § 1800 Die errichtung eines zucht- und arbeitshauſes gereichet dem gemeinen beſten, und den unterta- nen zur ſicherheit, auch erhaltung der oͤffentlichen ruhe wider die uͤbeltaͤter, zigeuner, vagabonden, muͤſſiggaͤnger, luͤderliche, boͤßartige kinder, leicht- fertige perſonen, ſpiler, bankerutirer, dibe, frem- de bettler u. d. gl., Heumann am a. o. ſ. 197, und ſ. 256 fgg.; an ſtatt der landesverweiſung, welche die erſte weihe zum galgen abgibet, Schoepff im conſ. XXII, n. 69 fg., ſ. 248, ſ. 249, vol. VIIII. Derohalben laͤſſet ſich hiraus leicht be- greiffen: daß die untertanen pflichtig ſeynd: das noͤtige zum zucht- ſpinn- und arbeitshauſe, ſowohl was deren erbauung, als auch unterhaltung be- trift, beizutragen, es mag diſes ſo unmittelbar, als mittelbar, auch unvermerkt geſchehen (§ 1803 des Iten th.); gedanken von den mitteln, welche eine vernuͤnftige, und chriſtliche obrigkeit in aus- rottung landlaͤuffiſchen geſindes zu beobachten hat, in des von Piſtorius amoenit. hiſt. iur. th. III, ſ. 617 fg; anbenebſt muͤſſen ſie auch wohl den plaz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/798
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 774. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/798>, abgerufen am 21.12.2024.