Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

II b, XLII h. von dem wald-
werden, Schoepff am a. o. im cons. 87, n. 43
fg., s. 684 des 8ten bandes; jedoch muß man
darbei zuförderst auf die forst- und holzordnungen
rücksicht nemen, ob dise in den herrschaftlichen
wäldern die starken aeste vom geschlagenen holze,
welche bindstocks dick sind, in die klaster geleget,
auch wohl gar das reissig in wellen gebunden ha-
ben wollen; wie z. e. in den hessischen landen rc
verordnet ist; da dann das holz 1) in bauholz,
baubäume etc, 2) in brennholz, 3) in leseholz ein-
geteilet wird. Zum lezteren darf kein beil, noch
art, noch holzmesser (heppen, hippen) gebrauchet
werden; wohl aber ein krappen, oder hacken, um
die dürren aeste damit herunter zu zihen. Das
lese- oder raffholz begreiffet allso die dürren zwei-
ge, späne, wurzeln von den stöcken, und anderes
kleine holz, welches den armen, auch unvermö-
genden untertanen im walde aufzulesen, und nach
hause zu tragen vergönnet wird; wobei jedoch die
tage, und zeiten bestimmet werden können, Mo-
ser
am a. o. im Iten th, IIten b., XIIten haubtst.,
s. 348 fgg. Hirvon ist das beholzungsrecht zu
unterscheiden (§ 2446 fg. des Iten th.). Dahin
gehöret auch das besondere beholzungsrecht, wel-
ches hofwiede, oder hofweide heisset, Freiherr
von Cramer T. II, P. II, obs. 588, s. 31, 32,
und obs. 635, s. 139 fg.

§ 1775
vom bestal-
lungs- u. noht-
dürftigen brenn-
holze eines
pfarrers.

Jm monate november 1756 kam ein rechts-
streit zwischen der gemeinde zu Cleburg, im Zwei-
brückischen, und dem dasigen reformirten pfarrer
wegen des nohtdürftigen brennholzes, allhir vor.
Dem pfarrer, als beklagten, war zuförderst wä-
rend dises processes der status quo zu berichtigen,
und festzusezen, daß nämlich demselben das be-

nö-

II b, XLII h. von dem wald-
werden, Schoepff am a. o. im conſ. 87, n. 43
fg., ſ. 684 des 8ten bandes; jedoch muß man
darbei zufoͤrderſt auf die forſt- und holzordnungen
ruͤckſicht nemen, ob diſe in den herrſchaftlichen
waͤldern die ſtarken aeſte vom geſchlagenen holze,
welche bindſtocks dick ſind, in die klaſter geleget,
auch wohl gar das reiſſig in wellen gebunden ha-
ben wollen; wie z. e. in den heſſiſchen landen ꝛc
verordnet iſt; da dann das holz 1) in bauholz,
baubaͤume ꝛc, 2) in brennholz, 3) in leſeholz ein-
geteilet wird. Zum lezteren darf kein beil, noch
art, noch holzmeſſer (heppen, hippen) gebrauchet
werden; wohl aber ein krappen, oder hacken, um
die duͤrren aeſte damit herunter zu zihen. Das
leſe- oder raffholz begreiffet allſo die duͤrren zwei-
ge, ſpaͤne, wurzeln von den ſtoͤcken, und anderes
kleine holz, welches den armen, auch unvermoͤ-
genden untertanen im walde aufzuleſen, und nach
hauſe zu tragen vergoͤnnet wird; wobei jedoch die
tage, und zeiten beſtimmet werden koͤnnen, Mo-
ſer
am a. o. im Iten th, IIten b., XIIten haubtſt.,
ſ. 348 fgg. Hirvon iſt das beholzungsrecht zu
unterſcheiden (§ 2446 fg. des Iten th.). Dahin
gehoͤret auch das beſondere beholzungsrecht, wel-
ches hofwiede, oder hofweide heiſſet, Freiherr
von Cramer T. II, P. II, obſ. 588, ſ. 31, 32,
und obſ. 635, ſ. 139 fg.

§ 1775
vom beſtal-
lungs- u. noht-
duͤꝛftigen breñ-
holze eines
pfarrers.

Jm monate november 1756 kam ein rechts-
ſtreit zwiſchen der gemeinde zu Cleburg, im Zwei-
bruͤckiſchen, und dem daſigen reformirten pfarrer
wegen des nohtduͤrftigen brennholzes, allhir vor.
Dem pfarrer, als beklagten, war zufoͤrderſt waͤ-
rend diſes proceſſes der ſtatus quo zu berichtigen,
und feſtzuſezen, daß naͤmlich demſelben das be-

noͤ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0792" n="768"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> b, <hi rendition="#aq">XLII</hi> h. von dem wald-</hi></fw><lb/>
werden, <hi rendition="#fr">Schoepff</hi> am a. o. im <hi rendition="#aq">con&#x017F;.</hi> 87, n. 43<lb/>
fg., &#x017F;. 684 des 8ten bandes; jedoch muß man<lb/>
darbei zufo&#x0364;rder&#x017F;t auf die for&#x017F;t- und holzordnungen<lb/>
ru&#x0364;ck&#x017F;icht nemen, ob di&#x017F;e in den herr&#x017F;chaftlichen<lb/>
wa&#x0364;ldern die &#x017F;tarken ae&#x017F;te vom ge&#x017F;chlagenen holze,<lb/>
welche bind&#x017F;tocks dick &#x017F;ind, in die kla&#x017F;ter geleget,<lb/>
auch wohl gar das rei&#x017F;&#x017F;ig in wellen gebunden ha-<lb/>
ben wollen; wie z. e. in den he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen landen &#xA75B;c<lb/>
verordnet i&#x017F;t; da dann das holz 1) in bauholz,<lb/>
bauba&#x0364;ume &#xA75B;c, 2) in brennholz, 3) in le&#x017F;eholz ein-<lb/>
geteilet wird. Zum lezteren darf kein beil, noch<lb/>
art, noch holzme&#x017F;&#x017F;er (heppen, hippen) gebrauchet<lb/>
werden; wohl aber ein krappen, oder hacken, um<lb/>
die du&#x0364;rren ae&#x017F;te damit herunter zu zihen. Das<lb/>
le&#x017F;e- oder raffholz begreiffet all&#x017F;o die du&#x0364;rren zwei-<lb/>
ge, &#x017F;pa&#x0364;ne, wurzeln von den &#x017F;to&#x0364;cken, und anderes<lb/>
kleine holz, welches den armen, auch unvermo&#x0364;-<lb/>
genden untertanen im walde aufzule&#x017F;en, und nach<lb/>
hau&#x017F;e zu tragen vergo&#x0364;nnet wird; wobei jedoch die<lb/>
tage, und zeiten be&#x017F;timmet werden ko&#x0364;nnen, <hi rendition="#fr">Mo-<lb/>
&#x017F;er</hi> am a. o. im <hi rendition="#aq">I</hi>ten th, <hi rendition="#aq">II</hi>ten b., <hi rendition="#aq">XII</hi>ten haubt&#x017F;t.,<lb/>
&#x017F;. 348 fgg. Hirvon i&#x017F;t das beholzungsrecht zu<lb/>
unter&#x017F;cheiden (§ 2446 fg. des <hi rendition="#aq">I</hi>ten th.). Dahin<lb/>
geho&#x0364;ret auch das be&#x017F;ondere beholzungsrecht, wel-<lb/>
ches hofwiede, oder hofweide hei&#x017F;&#x017F;et, Freiherr<lb/><hi rendition="#fr">von Cramer</hi> <hi rendition="#aq">T. II, P. II, ob&#x017F;.</hi> 588, &#x017F;. 31, 32,<lb/>
und <hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi> 635, &#x017F;. 139 fg.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 1775</head><lb/>
          <note place="left">vom be&#x017F;tal-<lb/>
lungs- u. noht-<lb/>
du&#x0364;&#xA75B;ftigen breñ-<lb/>
holze eines<lb/>
pfarrers.</note>
          <p>Jm monate november 1756 kam ein rechts-<lb/>
&#x017F;treit zwi&#x017F;chen der gemeinde zu Cleburg, im Zwei-<lb/>
bru&#x0364;cki&#x017F;chen, und dem da&#x017F;igen reformirten pfarrer<lb/>
wegen des nohtdu&#x0364;rftigen brennholzes, allhir vor.<lb/>
Dem pfarrer, als beklagten, war zufo&#x0364;rder&#x017F;t wa&#x0364;-<lb/>
rend di&#x017F;es proce&#x017F;&#x017F;es der &#x017F;tatus quo zu berichtigen,<lb/>
und fe&#x017F;tzu&#x017F;ezen, daß na&#x0364;mlich dem&#x017F;elben das be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">no&#x0364;-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[768/0792] II b, XLII h. von dem wald- werden, Schoepff am a. o. im conſ. 87, n. 43 fg., ſ. 684 des 8ten bandes; jedoch muß man darbei zufoͤrderſt auf die forſt- und holzordnungen ruͤckſicht nemen, ob diſe in den herrſchaftlichen waͤldern die ſtarken aeſte vom geſchlagenen holze, welche bindſtocks dick ſind, in die klaſter geleget, auch wohl gar das reiſſig in wellen gebunden ha- ben wollen; wie z. e. in den heſſiſchen landen ꝛc verordnet iſt; da dann das holz 1) in bauholz, baubaͤume ꝛc, 2) in brennholz, 3) in leſeholz ein- geteilet wird. Zum lezteren darf kein beil, noch art, noch holzmeſſer (heppen, hippen) gebrauchet werden; wohl aber ein krappen, oder hacken, um die duͤrren aeſte damit herunter zu zihen. Das leſe- oder raffholz begreiffet allſo die duͤrren zwei- ge, ſpaͤne, wurzeln von den ſtoͤcken, und anderes kleine holz, welches den armen, auch unvermoͤ- genden untertanen im walde aufzuleſen, und nach hauſe zu tragen vergoͤnnet wird; wobei jedoch die tage, und zeiten beſtimmet werden koͤnnen, Mo- ſer am a. o. im Iten th, IIten b., XIIten haubtſt., ſ. 348 fgg. Hirvon iſt das beholzungsrecht zu unterſcheiden (§ 2446 fg. des Iten th.). Dahin gehoͤret auch das beſondere beholzungsrecht, wel- ches hofwiede, oder hofweide heiſſet, Freiherr von Cramer T. II, P. II, obſ. 588, ſ. 31, 32, und obſ. 635, ſ. 139 fg. § 1775 Jm monate november 1756 kam ein rechts- ſtreit zwiſchen der gemeinde zu Cleburg, im Zwei- bruͤckiſchen, und dem daſigen reformirten pfarrer wegen des nohtduͤrftigen brennholzes, allhir vor. Dem pfarrer, als beklagten, war zufoͤrderſt waͤ- rend diſes proceſſes der ſtatus quo zu berichtigen, und feſtzuſezen, daß naͤmlich demſelben das be- noͤ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/792
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 768. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/792>, abgerufen am 21.11.2024.