oder dise, nach den vorhandenen umständen, eine gütige auslegung, und abweichung von selbigen verstatten, Carl Ferd. Hommelpro summo iure contra aequitatis defensores Leipz. 1751, 4t, s. 9 fg. Jeweilen veranlasset auch die noht die abweichung von den gesäzen, Joh. Sam. Strykde iure ne- cessitatis Halle 1738, 4t. Die nohtwendigkeit ist mancherlei, Stryk cap. 2 § 2 fg. s. 21 fg. Die billigkeit gründet sich bald auf die gesunde ver- nunft, die tugend, die gütigkeit, und menschlich- keit, bald auf falsche grundfäze, oder irrlehren. Jm ersten falle ist sie eine ware, und im andern eine erdichtete (ein hirngespinst). Die leztere ist für eine unbilligkeit, auch ungerechtigkeit mehr zu achten, als für eine begründete billigkeit. Denn es ist nicht alles billig, was nur einen schein dessel- ben hat, Christian Thomasiusde aequitate ce- rebrina L. 2 Cod. de rescind. vend. Halle 1749, 4t, und de aequitate cerebrina et exiguo vsu practico legis Anast. § 3, 4, Hugo Grotiusde aequitate, indul- gentia et facilitate,Joh. Oldendorps abh. wat billig un recht yß etc. Nicht minder libeten die Teutsche die erbarkeit. Jnzwischen wird nicht alles dasjenige, was den rechten nach zugelassen, und erlaubet ist, auch jederzeit für erbar gehalten; vilmehr stehet das rechte dem erlaubeten vorzuzi- hen. Allso werden zwar heute zu tage in Teutsch- lande die ungleiche ehen, nach der regel, bei dem adel für erlaubet gehalten; gleichwohl haben die gleiche ehen weit bessere wirkungen in den teutschen rechten.
§ 36
von den gesä- zen, und deren e[int]eilungen, auch wirkun- gen.
Die gesäze verkünden die Regenten und ober- herren (§ 33). Jn den teutschen staten tun sol- ches die landesherren. Wegen der teutschen Reichsgesäze ist ein merklicher unterschid zwischen
den
II haubtſt. von dem rechte,
oder diſe, nach den vorhandenen umſtaͤnden, eine guͤtige auslegung, und abweichung von ſelbigen verſtatten, Carl Ferd. Hommelpro ſummo iure contra aequitatis defenſores Leipz. 1751, 4t, ſ. 9 fg. Jeweilen veranlaſſet auch die noht die abweichung von den geſaͤzen, Joh. Sam. Strykde iure ne- ceſſitatis Halle 1738, 4t. Die nohtwendigkeit iſt mancherlei, Stryk cap. 2 § 2 fg. ſ. 21 fg. Die billigkeit gruͤndet ſich bald auf die geſunde ver- nunft, die tugend, die guͤtigkeit, und menſchlich- keit, bald auf falſche grundfaͤze, oder irrlehren. Jm erſten falle iſt ſie eine ware, und im andern eine erdichtete (ein hirngeſpinſt). Die leztere iſt fuͤr eine unbilligkeit, auch ungerechtigkeit mehr zu achten, als fuͤr eine begruͤndete billigkeit. Denn es iſt nicht alles billig, was nur einen ſchein deſſel- ben hat, Chriſtian Thomaſiusde aequitate ce- rebrina L. 2 Cod. de reſcind. vend. Halle 1749, 4t, und de aequitate cerebrina et exiguo vſu practico legis Anaſt. § 3, 4, Hugo Grotiusde aequitate, indul- gentia et facilitate,Joh. Oldendorps abh. wat billig un recht yß ꝛc. Nicht minder libeten die Teutſche die erbarkeit. Jnzwiſchen wird nicht alles dasjenige, was den rechten nach zugelaſſen, und erlaubet iſt, auch jederzeit fuͤr erbar gehalten; vilmehr ſtehet das rechte dem erlaubeten vorzuzi- hen. Allſo werden zwar heute zu tage in Teutſch- lande die ungleiche ehen, nach der regel, bei dem adel fuͤr erlaubet gehalten; gleichwohl haben die gleiche ehen weit beſſere wirkungen in den teutſchen rechten.
§ 36
von den geſaͤ- zen, und deren e[int]eilungen, auch wirkun- gen.
Die geſaͤze verkuͤnden die Regenten und ober- herren (§ 33). Jn den teutſchen ſtaten tun ſol- ches die landesherren. Wegen der teutſchen Reichsgeſaͤze iſt ein merklicher unterſchid zwiſchen
den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0076"n="52"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> haubtſt. von dem rechte,</hi></fw><lb/>
oder diſe, nach den vorhandenen umſtaͤnden, eine<lb/>
guͤtige auslegung, und abweichung von ſelbigen<lb/>
verſtatten, <hirendition="#fr">Carl Ferd. Hommel</hi><hirendition="#aq">pro ſummo iure<lb/>
contra aequitatis defenſores</hi> Leipz. 1751, 4t, ſ. 9 fg.<lb/>
Jeweilen veranlaſſet auch die noht die abweichung<lb/>
von den geſaͤzen, <hirendition="#fr">Joh. Sam. Stryk</hi><hirendition="#aq">de iure ne-<lb/>
ceſſitatis</hi> Halle 1738, 4t. Die nohtwendigkeit iſt<lb/>
mancherlei, <hirendition="#fr">Stryk</hi> cap. 2 § 2 fg. ſ. 21 fg. Die<lb/>
billigkeit gruͤndet ſich bald auf die geſunde ver-<lb/>
nunft, die tugend, die guͤtigkeit, und menſchlich-<lb/>
keit, bald auf falſche grundfaͤze, oder irrlehren.<lb/>
Jm erſten falle iſt ſie eine ware, und im andern<lb/>
eine erdichtete (ein hirngeſpinſt). Die leztere iſt<lb/>
fuͤr eine unbilligkeit, auch ungerechtigkeit mehr zu<lb/>
achten, als fuͤr eine begruͤndete billigkeit. Denn<lb/>
es iſt nicht alles billig, was nur einen ſchein deſſel-<lb/>
ben hat, <hirendition="#fr">Chriſtian Thomaſius</hi><hirendition="#aq">de aequitate ce-<lb/>
rebrina L. 2 Cod. de reſcind. vend.</hi> Halle 1749, 4t,<lb/>
und <hirendition="#aq">de aequitate cerebrina et exiguo vſu practico legis<lb/>
Anaſt.</hi> § 3, 4, <hirendition="#fr">Hugo Grotius</hi><hirendition="#aq">de aequitate, indul-<lb/>
gentia et facilitate,</hi><hirendition="#fr">Joh. Oldendorps</hi> abh. wat<lb/>
billig un recht yß ꝛc. Nicht minder libeten die<lb/>
Teutſche die erbarkeit. Jnzwiſchen wird nicht<lb/>
alles dasjenige, was den rechten nach zugelaſſen,<lb/>
und erlaubet iſt, auch jederzeit fuͤr erbar gehalten;<lb/>
vilmehr ſtehet das rechte dem erlaubeten vorzuzi-<lb/>
hen. Allſo werden zwar heute zu tage in Teutſch-<lb/>
lande die ungleiche ehen, nach der regel, bei dem<lb/>
adel fuͤr erlaubet gehalten; gleichwohl haben die<lb/>
gleiche ehen weit beſſere wirkungen in den teutſchen<lb/>
rechten.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 36</head><lb/><noteplace="left">von den geſaͤ-<lb/>
zen, und deren<lb/>
e<supplied>int</supplied>eilungen,<lb/>
auch wirkun-<lb/>
gen.</note><p>Die geſaͤze verkuͤnden die Regenten und ober-<lb/>
herren (§ 33). Jn den teutſchen ſtaten tun ſol-<lb/>
ches die landesherren. Wegen der teutſchen<lb/>
Reichsgeſaͤze iſt ein merklicher unterſchid zwiſchen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">den</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[52/0076]
II haubtſt. von dem rechte,
oder diſe, nach den vorhandenen umſtaͤnden, eine
guͤtige auslegung, und abweichung von ſelbigen
verſtatten, Carl Ferd. Hommel pro ſummo iure
contra aequitatis defenſores Leipz. 1751, 4t, ſ. 9 fg.
Jeweilen veranlaſſet auch die noht die abweichung
von den geſaͤzen, Joh. Sam. Stryk de iure ne-
ceſſitatis Halle 1738, 4t. Die nohtwendigkeit iſt
mancherlei, Stryk cap. 2 § 2 fg. ſ. 21 fg. Die
billigkeit gruͤndet ſich bald auf die geſunde ver-
nunft, die tugend, die guͤtigkeit, und menſchlich-
keit, bald auf falſche grundfaͤze, oder irrlehren.
Jm erſten falle iſt ſie eine ware, und im andern
eine erdichtete (ein hirngeſpinſt). Die leztere iſt
fuͤr eine unbilligkeit, auch ungerechtigkeit mehr zu
achten, als fuͤr eine begruͤndete billigkeit. Denn
es iſt nicht alles billig, was nur einen ſchein deſſel-
ben hat, Chriſtian Thomaſius de aequitate ce-
rebrina L. 2 Cod. de reſcind. vend. Halle 1749, 4t,
und de aequitate cerebrina et exiguo vſu practico legis
Anaſt. § 3, 4, Hugo Grotius de aequitate, indul-
gentia et facilitate, Joh. Oldendorps abh. wat
billig un recht yß ꝛc. Nicht minder libeten die
Teutſche die erbarkeit. Jnzwiſchen wird nicht
alles dasjenige, was den rechten nach zugelaſſen,
und erlaubet iſt, auch jederzeit fuͤr erbar gehalten;
vilmehr ſtehet das rechte dem erlaubeten vorzuzi-
hen. Allſo werden zwar heute zu tage in Teutſch-
lande die ungleiche ehen, nach der regel, bei dem
adel fuͤr erlaubet gehalten; gleichwohl haben die
gleiche ehen weit beſſere wirkungen in den teutſchen
rechten.
§ 36
Die geſaͤze verkuͤnden die Regenten und ober-
herren (§ 33). Jn den teutſchen ſtaten tun ſol-
ches die landesherren. Wegen der teutſchen
Reichsgeſaͤze iſt ein merklicher unterſchid zwiſchen
den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/76>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.