Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
II b. XXXVI h. von den büchern.
Sechs und dreissigstes haubtstück
von den büchern.

§ 1567

Frisch meinet: das wort: buch komme her von
bug, weil das bladt gebogen würde.

§ 1568
was der codex
legum bedeu-
tet?

Der codex legum hiß bei den alten Teutschen
schlechthin das buch. Man sagete daher: es stehet
ja im buche, das ist so vil, es ist legis.

§ 1569
vom lesen der
bücher, und
dessen verbote.

Das lesen der bücher bei den Evangelischen ist
nicht verboten; dahingegen ist es bei den römisch-
catholischen desfalls ganz anders beschaffen.
Kömmt ein buch in die klasse der verbotenen bü-
cher; so soll sich nimand unterstehen, one erlaubniß
der oberen, darin zu lesen. Jeweilen sind es nur
etliche zeilen, blädter, oder seiten, welche zu lesen
verboten werden. Der Papst, und die römisch-
catholische geistlichkeit eignen sich die censur der bü-
cher zu, und behaubten sogar, daß inen das recht-
liche erkenntniß desfalls zustehe, (§ 209 § 226).
Bei den Evangelischen ist es hirmit anders, Adr.
Deodat Steger
de publica rei librariae tutela
Leipz. 1740.

§ 1571
von der erfin-
dung der buch-
druckerei.

Lorenz Coster, zu Harlem, erfand geschnittene
hölzerne plappen, worauf er zeilen schnidte, und mit
farben die buchstaben abdruckete, von Uffenbach
th. I der reisen. Von Guttenberg erfand die ein-
zelnen buchstaben; weil dise nun lang waren, so,
nennete man sie stäbe.

Siben-
II b. XXXVI h. von den buͤchern.
Sechs und dreiſſigſtes haubtſtuͤck
von den buͤchern.

§ 1567

Friſch meinet: das wort: buch komme her von
bug, weil das bladt gebogen wuͤrde.

§ 1568
was der codex
legum bedeu-
tet?

Der codex legum hiß bei den alten Teutſchen
ſchlechthin das buch. Man ſagete daher: es ſtehet
ja im buche, das iſt ſo vil, es iſt legis.

§ 1569
vom leſen der
buͤcher, und
deſſen verbote.

Das leſen der buͤcher bei den Evangeliſchen iſt
nicht verboten; dahingegen iſt es bei den roͤmiſch-
catholiſchen desfalls ganz anders beſchaffen.
Koͤmmt ein buch in die klaſſe der verbotenen buͤ-
cher; ſo ſoll ſich nimand unterſtehen, one erlaubniß
der oberen, darin zu leſen. Jeweilen ſind es nur
etliche zeilen, blaͤdter, oder ſeiten, welche zu leſen
verboten werden. Der Papſt, und die roͤmiſch-
catholiſche geiſtlichkeit eignen ſich die cenſur der buͤ-
cher zu, und behaubten ſogar, daß inen das recht-
liche erkenntniß desfalls zuſtehe, (§ 209 § 226).
Bei den Evangeliſchen iſt es hirmit anders, Adr.
Deodat Steger
de publica rei librariae tutela
Leipz. 1740.

§ 1571
von der erfin-
dung der buch-
druckerei.

Lorenz Coſter, zu Harlem, erfand geſchnittene
hoͤlzerne plappen, worauf er zeilen ſchnidte, und mit
farben die buchſtaben abdruckete, von Uffenbach
th. I der reiſen. Von Guttenberg erfand die ein-
zelnen buchſtaben; weil diſe nun lang waren, ſo,
nennete man ſie ſtaͤbe.

Siben-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0748" n="724"/>
      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> b. <hi rendition="#aq">XXXVI</hi> h. von den bu&#x0364;chern.</hi> </fw><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Sechs und drei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
von den bu&#x0364;chern.</hi><lb/>
§ 1567</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">F</hi><hi rendition="#fr">ri&#x017F;ch</hi> meinet: das wort: buch komme her von<lb/>
bug, weil das bladt gebogen wu&#x0364;rde.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 1568</head><lb/>
          <note place="left">was der codex<lb/>
legum bedeu-<lb/>
tet?</note>
          <p>Der codex legum hiß bei den alten Teut&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;chlechthin das buch. Man &#x017F;agete daher: es &#x017F;tehet<lb/>
ja im buche, das i&#x017F;t &#x017F;o vil, es i&#x017F;t legis.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 1569</head><lb/>
          <note place="left">vom le&#x017F;en der<lb/>
bu&#x0364;cher, und<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en verbote.</note>
          <p>Das le&#x017F;en der bu&#x0364;cher bei den Evangeli&#x017F;chen i&#x017F;t<lb/>
nicht verboten; dahingegen i&#x017F;t es bei den ro&#x0364;mi&#x017F;ch-<lb/>
catholi&#x017F;chen desfalls ganz anders be&#x017F;chaffen.<lb/>
Ko&#x0364;mmt ein buch in die kla&#x017F;&#x017F;e der verbotenen bu&#x0364;-<lb/>
cher; &#x017F;o &#x017F;oll &#x017F;ich nimand unter&#x017F;tehen, one erlaubniß<lb/>
der oberen, darin zu le&#x017F;en. Jeweilen &#x017F;ind es nur<lb/>
etliche zeilen, bla&#x0364;dter, oder &#x017F;eiten, welche zu le&#x017F;en<lb/>
verboten werden. Der Pap&#x017F;t, und die ro&#x0364;mi&#x017F;ch-<lb/>
catholi&#x017F;che gei&#x017F;tlichkeit eignen &#x017F;ich die cen&#x017F;ur der bu&#x0364;-<lb/>
cher zu, und behaubten &#x017F;ogar, daß inen das recht-<lb/>
liche erkenntniß desfalls zu&#x017F;tehe, (§ 209 § 226).<lb/>
Bei den Evangeli&#x017F;chen i&#x017F;t es hirmit anders, <hi rendition="#fr">Adr.<lb/>
Deodat Steger</hi> <hi rendition="#aq">de publica rei librariae tutela</hi><lb/>
Leipz. 1740.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 1571</head><lb/>
          <note place="left">von der erfin-<lb/>
dung der buch-<lb/>
druckerei.</note>
          <p>Lorenz Co&#x017F;ter, zu Harlem, erfand ge&#x017F;chnittene<lb/>
ho&#x0364;lzerne plappen, worauf er zeilen &#x017F;chnidte, und mit<lb/>
farben die buch&#x017F;taben abdruckete, <hi rendition="#fr">von Uffenbach</hi><lb/>
th. <hi rendition="#aq">I</hi> der rei&#x017F;en. Von Guttenberg erfand die ein-<lb/>
zelnen buch&#x017F;taben; weil di&#x017F;e nun lang waren, &#x017F;o,<lb/>
nennete man &#x017F;ie &#x017F;ta&#x0364;be.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Siben-</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[724/0748] II b. XXXVI h. von den buͤchern. Sechs und dreiſſigſtes haubtſtuͤck von den buͤchern. § 1567 Friſch meinet: das wort: buch komme her von bug, weil das bladt gebogen wuͤrde. § 1568 Der codex legum hiß bei den alten Teutſchen ſchlechthin das buch. Man ſagete daher: es ſtehet ja im buche, das iſt ſo vil, es iſt legis. § 1569 Das leſen der buͤcher bei den Evangeliſchen iſt nicht verboten; dahingegen iſt es bei den roͤmiſch- catholiſchen desfalls ganz anders beſchaffen. Koͤmmt ein buch in die klaſſe der verbotenen buͤ- cher; ſo ſoll ſich nimand unterſtehen, one erlaubniß der oberen, darin zu leſen. Jeweilen ſind es nur etliche zeilen, blaͤdter, oder ſeiten, welche zu leſen verboten werden. Der Papſt, und die roͤmiſch- catholiſche geiſtlichkeit eignen ſich die cenſur der buͤ- cher zu, und behaubten ſogar, daß inen das recht- liche erkenntniß desfalls zuſtehe, (§ 209 § 226). Bei den Evangeliſchen iſt es hirmit anders, Adr. Deodat Steger de publica rei librariae tutela Leipz. 1740. § 1571 Lorenz Coſter, zu Harlem, erfand geſchnittene hoͤlzerne plappen, worauf er zeilen ſchnidte, und mit farben die buchſtaben abdruckete, von Uffenbach th. I der reiſen. Von Guttenberg erfand die ein- zelnen buchſtaben; weil diſe nun lang waren, ſo, nennete man ſie ſtaͤbe. Siben-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/748
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 724. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/748>, abgerufen am 21.12.2024.