Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
vom heergeräde, oder heergeräte.
§ 1379

Dem lehnherrn gebüreten ehedem waffen, wehr,vom heerwadie
des lehn-
herrus etc.

und pferd; derowegen musste der herzog zu Braun-
schweig dem abte zu Werden, und Helmstädt, heer-
gewette, oder waffengelt bezalen, welches eine gat-
tung des heerwadiens ist. Starb der vasall one
mannserben; so fil das heerwadium zu, sihe hir-
von den Buder in obseruat. iuris publ. feud. Germ.
abh. V s. 92 fgg. Jena 1751, 8v, Dreyer de vsu
genuino iuris Anglo-Sax.
s. 105 fg., den Haltaus
sp. 884 fg. Wo es hergebracht ist, muß es bei je-
desmaligen vasallen- oder lehn-fall geleistet, oder
bezalet werden, z. e. zu Essen, Herford, in Geldern,
Zütphen, Tecklenburg etc etc; auch hofleute müssen
die heerwede wohl hir, und da leisten. Jm Mün-
sterischen ist zwar die gemeine heerwede nachgelas-
sen; allein von den vasallen vorbehalten worden,
Buder s. 97 s. 98. Jeweilen wird der gewandt-
fall, oder das beste haubt bei den leibeigenen mit
disem namen beleget, Haltaus sp. 883 fg., Pot-
gieser
lib. I cap. 4 § 46 s. 223. Von der heer-
wede, und gerade der aebtissin zu Fröndenberg, in
Westphalen, von allen stiftshöfen, sihe des von
Steinen
westphälische geschichte, im 2ten stücke, s.
740 fg., von Jserlon, eb. im 3ten stücke s. 1016 s.
1030, im 5ten stücke s. 1569 fg., von der graf-
schaft Mark, eb. im 5ten stücke s. 1793 fg. Jm
Osnabrückischen findet sie bei den hausgenossen sich
ebenfalls, Kreß in der erläuterung des archidiaco-
nalwefens, in beilagen s. 151. Jn dem hofe zu
Drechen, des ambtes Hamm, in Westphalen, er-
bet der jüngste son das gut, und der älteste das
heergewaide; wenn aber keine söne da sind; hält
man es mit den töchtern auch allso, von Steinen
am a. o. im 5ten st. s. 1815.

§ 1381
X x 3
vom heergeraͤde, oder heergeraͤte.
§ 1379

Dem lehnherrn gebuͤreten ehedem waffen, wehr,vom heerwadie
des lehn-
herrus ꝛc.

und pferd; derowegen muſſte der herzog zu Braun-
ſchweig dem abte zu Werden, und Helmſtaͤdt, heer-
gewette, oder waffengelt bezalen, welches eine gat-
tung des heerwadiens iſt. Starb der vaſall one
mannserben; ſo fil das heerwadium zu, ſihe hir-
von den Buder in obſeruat. iuris publ. feud. Germ.
abh. V ſ. 92 fgg. Jena 1751, 8v, Dreyer de vſu
genuino iuris Anglo-Sax.
ſ. 105 fg., den Haltaus
ſp. 884 fg. Wo es hergebracht iſt, muß es bei je-
desmaligen vaſallen- oder lehn-fall geleiſtet, oder
bezalet werden, z. e. zu Eſſen, Herford, in Geldern,
Zuͤtphen, Tecklenburg ꝛc ꝛc; auch hofleute muͤſſen
die heerwede wohl hir, und da leiſten. Jm Muͤn-
ſteriſchen iſt zwar die gemeine heerwede nachgelaſ-
ſen; allein von den vaſallen vorbehalten worden,
Buder ſ. 97 ſ. 98. Jeweilen wird der gewandt-
fall, oder das beſte haubt bei den leibeigenen mit
diſem namen beleget, Haltaus ſp. 883 fg., Pot-
gieſer
lib. I cap. 4 § 46 ſ. 223. Von der heer-
wede, und gerade der aebtiſſin zu Froͤndenberg, in
Weſtphalen, von allen ſtiftshoͤfen, ſihe des von
Steinen
weſtphaͤliſche geſchichte, im 2ten ſtuͤcke, ſ.
740 fg., von Jſerlon, eb. im 3ten ſtuͤcke ſ. 1016 ſ.
1030, im 5ten ſtuͤcke ſ. 1569 fg., von der graf-
ſchaft Mark, eb. im 5ten ſtuͤcke ſ. 1793 fg. Jm
Osnabruͤckiſchen findet ſie bei den hausgenoſſen ſich
ebenfalls, Kreß in der erlaͤuterung des archidiaco-
nalwefens, in beilagen ſ. 151. Jn dem hofe zu
Drechen, des ambtes Hamm, in Weſtphalen, er-
bet der juͤngſte ſon das gut, und der aͤlteſte das
heergewaide; wenn aber keine ſoͤne da ſind; haͤlt
man es mit den toͤchtern auch allſo, von Steinen
am a. o. im 5ten ſt. ſ. 1815.

§ 1381
X x 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0717" n="693"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">vom heergera&#x0364;de, oder heergera&#x0364;te.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 1379</head><lb/>
          <p>Dem lehnherrn gebu&#x0364;reten ehedem waffen, wehr,<note place="right">vom heerwadie<lb/>
des lehn-<lb/>
herrus &#xA75B;c.</note><lb/>
und pferd; derowegen mu&#x017F;&#x017F;te der herzog zu Braun-<lb/>
&#x017F;chweig dem abte zu Werden, und Helm&#x017F;ta&#x0364;dt, heer-<lb/>
gewette, oder waffengelt bezalen, welches eine gat-<lb/>
tung des heerwadiens i&#x017F;t. Starb der va&#x017F;all one<lb/>
mannserben; &#x017F;o fil das heerwadium zu, &#x017F;ihe hir-<lb/>
von den <hi rendition="#fr">Buder</hi> in <hi rendition="#aq">ob&#x017F;eruat. iuris publ. feud. Germ.</hi><lb/>
abh. <hi rendition="#aq">V</hi> &#x017F;. 92 fgg. Jena 1751, 8v, <hi rendition="#fr">Dreyer</hi> <hi rendition="#aq">de v&#x017F;u<lb/>
genuino iuris Anglo-Sax.</hi> &#x017F;. 105 fg., den <hi rendition="#fr">Haltaus</hi><lb/>
&#x017F;p. 884 fg. Wo es hergebracht i&#x017F;t, muß es bei je-<lb/>
desmaligen va&#x017F;allen- oder lehn-fall gelei&#x017F;tet, oder<lb/>
bezalet werden, z. e. zu E&#x017F;&#x017F;en, Herford, in Geldern,<lb/>
Zu&#x0364;tphen, Tecklenburg &#xA75B;c &#xA75B;c; auch hofleute mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die heerwede wohl hir, und da lei&#x017F;ten. Jm Mu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;teri&#x017F;chen i&#x017F;t zwar die gemeine heerwede nachgela&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en; allein von den va&#x017F;allen vorbehalten worden,<lb/><hi rendition="#fr">Buder</hi> &#x017F;. 97 &#x017F;. 98. Jeweilen wird der gewandt-<lb/>
fall, oder das be&#x017F;te haubt bei den leibeigenen mit<lb/>
di&#x017F;em namen beleget, <hi rendition="#fr">Haltaus</hi> &#x017F;p. 883 fg., <hi rendition="#fr">Pot-<lb/>
gie&#x017F;er</hi> <hi rendition="#aq">lib. I cap.</hi> 4 § 46 &#x017F;. 223. Von der heer-<lb/>
wede, und gerade der aebti&#x017F;&#x017F;in zu Fro&#x0364;ndenberg, in<lb/>
We&#x017F;tphalen, von allen &#x017F;tiftsho&#x0364;fen, &#x017F;ihe des <hi rendition="#fr">von<lb/>
Steinen</hi> we&#x017F;tpha&#x0364;li&#x017F;che ge&#x017F;chichte, im 2ten &#x017F;tu&#x0364;cke, &#x017F;.<lb/>
740 fg., von J&#x017F;erlon, <hi rendition="#fr">eb.</hi> im 3ten &#x017F;tu&#x0364;cke &#x017F;. 1016 &#x017F;.<lb/>
1030, im 5ten &#x017F;tu&#x0364;cke &#x017F;. 1569 fg., von der graf-<lb/>
&#x017F;chaft Mark, <hi rendition="#fr">eb.</hi> im 5ten &#x017F;tu&#x0364;cke &#x017F;. 1793 fg. Jm<lb/>
Osnabru&#x0364;cki&#x017F;chen findet &#x017F;ie bei den hausgeno&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
ebenfalls, <hi rendition="#fr">Kreß</hi> in der erla&#x0364;uterung des archidiaco-<lb/>
nalwefens, in beilagen &#x017F;. 151. Jn dem hofe zu<lb/>
Drechen, des ambtes Hamm, in We&#x017F;tphalen, er-<lb/>
bet der ju&#x0364;ng&#x017F;te &#x017F;on das gut, und der a&#x0364;lte&#x017F;te das<lb/>
heergewaide; wenn aber keine &#x017F;o&#x0364;ne da &#x017F;ind; ha&#x0364;lt<lb/>
man es mit den to&#x0364;chtern auch all&#x017F;o, <hi rendition="#fr">von Steinen</hi><lb/>
am a. o. im 5ten &#x017F;t. &#x017F;. 1815.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">X x 3</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">§ 1381</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[693/0717] vom heergeraͤde, oder heergeraͤte. § 1379 Dem lehnherrn gebuͤreten ehedem waffen, wehr, und pferd; derowegen muſſte der herzog zu Braun- ſchweig dem abte zu Werden, und Helmſtaͤdt, heer- gewette, oder waffengelt bezalen, welches eine gat- tung des heerwadiens iſt. Starb der vaſall one mannserben; ſo fil das heerwadium zu, ſihe hir- von den Buder in obſeruat. iuris publ. feud. Germ. abh. V ſ. 92 fgg. Jena 1751, 8v, Dreyer de vſu genuino iuris Anglo-Sax. ſ. 105 fg., den Haltaus ſp. 884 fg. Wo es hergebracht iſt, muß es bei je- desmaligen vaſallen- oder lehn-fall geleiſtet, oder bezalet werden, z. e. zu Eſſen, Herford, in Geldern, Zuͤtphen, Tecklenburg ꝛc ꝛc; auch hofleute muͤſſen die heerwede wohl hir, und da leiſten. Jm Muͤn- ſteriſchen iſt zwar die gemeine heerwede nachgelaſ- ſen; allein von den vaſallen vorbehalten worden, Buder ſ. 97 ſ. 98. Jeweilen wird der gewandt- fall, oder das beſte haubt bei den leibeigenen mit diſem namen beleget, Haltaus ſp. 883 fg., Pot- gieſer lib. I cap. 4 § 46 ſ. 223. Von der heer- wede, und gerade der aebtiſſin zu Froͤndenberg, in Weſtphalen, von allen ſtiftshoͤfen, ſihe des von Steinen weſtphaͤliſche geſchichte, im 2ten ſtuͤcke, ſ. 740 fg., von Jſerlon, eb. im 3ten ſtuͤcke ſ. 1016 ſ. 1030, im 5ten ſtuͤcke ſ. 1569 fg., von der graf- ſchaft Mark, eb. im 5ten ſtuͤcke ſ. 1793 fg. Jm Osnabruͤckiſchen findet ſie bei den hausgenoſſen ſich ebenfalls, Kreß in der erlaͤuterung des archidiaco- nalwefens, in beilagen ſ. 151. Jn dem hofe zu Drechen, des ambtes Hamm, in Weſtphalen, er- bet der juͤngſte ſon das gut, und der aͤlteſte das heergewaide; wenn aber keine ſoͤne da ſind; haͤlt man es mit den toͤchtern auch allſo, von Steinen am a. o. im 5ten ſt. ſ. 1815. vom heerwadie des lehn- herrus ꝛc. § 1381 X x 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/717
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 693. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/717>, abgerufen am 21.11.2024.