Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
II b. III IV V hauptstück.
Drittes haubtstück
von der baarschaft.

Baar ist so vil, als nackend; mithin baarschaft,
vorrätiges, baares gelt, das da ligende offe-
ne gelt, welches bloß vorhanden ist, und zu keinem
gebrauche zur zeit angewendet worden.

Virtes haubtstück
von den kapitalien.

Das kapital begreiffet eine summe geltes, welche
man einem andern vorgelihen hat. Dises
geschihet bald mit, bald one interesse. Jn den sta-
tuten der Reichsstadt Hailbron th. III tit. 4 wer-
den die verpfand-schulden für unbeweglich gehal-
ten, und erkläret.

Fünftes haubtstück
vom farnisse.

§ 1075
woher das far-
niß entsprossen
ist?

Nach der gemeinen meinung wird der ursprung
des wortes: farniß daher geleitet; immassen
die Teutsche in den ältesten zeiten herum gezogen
sind, als sie noch keine bleibende stätten, noch ge-
wisse size hatten; folglich konnten sie mit vilen
beweglichen sachen sich nicht abgeben, noch damit
schleppen; sondern sie begnügeten sich mit wenigen,
wie soldaten mit irer bagage. Bei der ortsverän-
derung warfen sie ire beweglichen sachen auf ire
wagen, und karren, und furen es fort. Daher fin-
det sich in den alten teutschen gesäzen das wort fara,
dessen sich schon die Longobarden bedineten. Nach-
her haben die Teutsche noch andere sachen darzu

gerech-
II b. III IV V hauptſtuͤck.
Drittes haubtſtuͤck
von der baarſchaft.

Baar iſt ſo vil, als nackend; mithin baarſchaft,
vorraͤtiges, baares gelt, das da ligende offe-
ne gelt, welches bloß vorhanden iſt, und zu keinem
gebrauche zur zeit angewendet worden.

Virtes haubtſtuͤck
von den kapitalien.

Das kapital begreiffet eine ſumme geltes, welche
man einem andern vorgelihen hat. Diſes
geſchihet bald mit, bald one intereſſe. Jn den ſta-
tuten der Reichsſtadt Hailbron th. III tit. 4 wer-
den die verpfand-ſchulden fuͤr unbeweglich gehal-
ten, und erklaͤret.

Fuͤnftes haubtſtuͤck
vom farniſſe.

§ 1075
woher das far-
niß entſproſſen
iſt?

Nach der gemeinen meinung wird der urſprung
des wortes: farniß daher geleitet; immaſſen
die Teutſche in den aͤlteſten zeiten herum gezogen
ſind, als ſie noch keine bleibende ſtaͤtten, noch ge-
wiſſe ſize hatten; folglich konnten ſie mit vilen
beweglichen ſachen ſich nicht abgeben, noch damit
ſchleppen; ſondern ſie begnuͤgeten ſich mit wenigen,
wie ſoldaten mit irer bagage. Bei der ortsveraͤn-
derung warfen ſie ire beweglichen ſachen auf ire
wagen, und karren, und furen es fort. Daher fin-
det ſich in den alten teutſchen geſaͤzen das wort fara,
deſſen ſich ſchon die Longobarden bedineten. Nach-
her haben die Teutſche noch andere ſachen darzu

gerech-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0684" n="660"/>
      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> b. <hi rendition="#aq">III IV V</hi> haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi> </fw><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Drittes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/><hi rendition="#g">von der baar&#x017F;chaft</hi>.</hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">B</hi>aar i&#x017F;t &#x017F;o vil, als nackend; mithin baar&#x017F;chaft,<lb/>
vorra&#x0364;tiges, baares gelt, das da ligende offe-<lb/>
ne gelt, welches bloß vorhanden i&#x017F;t, und zu keinem<lb/>
gebrauche zur zeit angewendet worden.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Virtes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/><hi rendition="#g">von den kapitalien</hi>.</hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>as kapital begreiffet eine &#x017F;umme geltes, welche<lb/>
man einem andern vorgelihen hat. Di&#x017F;es<lb/>
ge&#x017F;chihet bald mit, bald one intere&#x017F;&#x017F;e. Jn den &#x017F;ta-<lb/>
tuten der Reichs&#x017F;tadt Hailbron th. <hi rendition="#aq">III</hi> tit. 4 wer-<lb/>
den die verpfand-&#x017F;chulden fu&#x0364;r unbeweglich gehal-<lb/>
ten, und erkla&#x0364;ret.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/><hi rendition="#g">vom farni&#x017F;&#x017F;e</hi>.</hi><lb/>
§ 1075</head><lb/>
        <note place="left">woher das far-<lb/>
niß ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t?</note>
        <p><hi rendition="#in">N</hi>ach der gemeinen meinung wird der ur&#x017F;prung<lb/>
des wortes: <hi rendition="#fr">farniß</hi> daher geleitet; imma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die Teut&#x017F;che in den a&#x0364;lte&#x017F;ten zeiten herum gezogen<lb/>
&#x017F;ind, als &#x017F;ie noch keine bleibende &#x017F;ta&#x0364;tten, noch ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ize hatten; folglich konnten &#x017F;ie mit vilen<lb/>
beweglichen &#x017F;achen &#x017F;ich nicht abgeben, noch damit<lb/>
&#x017F;chleppen; &#x017F;ondern &#x017F;ie begnu&#x0364;geten &#x017F;ich mit wenigen,<lb/>
wie &#x017F;oldaten mit irer bagage. Bei der ortsvera&#x0364;n-<lb/>
derung warfen &#x017F;ie ire beweglichen &#x017F;achen auf ire<lb/>
wagen, und karren, und furen es fort. Daher fin-<lb/>
det &#x017F;ich in den alten teut&#x017F;chen ge&#x017F;a&#x0364;zen das wort <hi rendition="#fr">fara,</hi><lb/>
de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich &#x017F;chon die Longobarden bedineten. Nach-<lb/>
her haben die Teut&#x017F;che noch andere &#x017F;achen darzu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gerech-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[660/0684] II b. III IV V hauptſtuͤck. Drittes haubtſtuͤck von der baarſchaft. Baar iſt ſo vil, als nackend; mithin baarſchaft, vorraͤtiges, baares gelt, das da ligende offe- ne gelt, welches bloß vorhanden iſt, und zu keinem gebrauche zur zeit angewendet worden. Virtes haubtſtuͤck von den kapitalien. Das kapital begreiffet eine ſumme geltes, welche man einem andern vorgelihen hat. Diſes geſchihet bald mit, bald one intereſſe. Jn den ſta- tuten der Reichsſtadt Hailbron th. III tit. 4 wer- den die verpfand-ſchulden fuͤr unbeweglich gehal- ten, und erklaͤret. Fuͤnftes haubtſtuͤck vom farniſſe. § 1075 Nach der gemeinen meinung wird der urſprung des wortes: farniß daher geleitet; immaſſen die Teutſche in den aͤlteſten zeiten herum gezogen ſind, als ſie noch keine bleibende ſtaͤtten, noch ge- wiſſe ſize hatten; folglich konnten ſie mit vilen beweglichen ſachen ſich nicht abgeben, noch damit ſchleppen; ſondern ſie begnuͤgeten ſich mit wenigen, wie ſoldaten mit irer bagage. Bei der ortsveraͤn- derung warfen ſie ire beweglichen ſachen auf ire wagen, und karren, und furen es fort. Daher fin- det ſich in den alten teutſchen geſaͤzen das wort fara, deſſen ſich ſchon die Longobarden bedineten. Nach- her haben die Teutſche noch andere ſachen darzu gerech-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/684
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 660. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/684>, abgerufen am 21.11.2024.