Baar ist so vil, als nackend; mithin baarschaft, vorrätiges, baares gelt, das da ligende offe- ne gelt, welches bloß vorhanden ist, und zu keinem gebrauche zur zeit angewendet worden.
Virtes haubtstück von den kapitalien.
Das kapital begreiffet eine summe geltes, welche man einem andern vorgelihen hat. Dises geschihet bald mit, bald one interesse. Jn den sta- tuten der Reichsstadt Hailbron th. III tit. 4 wer- den die verpfand-schulden für unbeweglich gehal- ten, und erkläret.
Fünftes haubtstück vom farnisse. § 1075
woher das far- niß entsprossen ist?
Nach der gemeinen meinung wird der ursprung des wortes: farniß daher geleitet; immassen die Teutsche in den ältesten zeiten herum gezogen sind, als sie noch keine bleibende stätten, noch ge- wisse size hatten; folglich konnten sie mit vilen beweglichen sachen sich nicht abgeben, noch damit schleppen; sondern sie begnügeten sich mit wenigen, wie soldaten mit irer bagage. Bei der ortsverän- derung warfen sie ire beweglichen sachen auf ire wagen, und karren, und furen es fort. Daher fin- det sich in den alten teutschen gesäzen das wort fara, dessen sich schon die Longobarden bedineten. Nach- her haben die Teutsche noch andere sachen darzu
gerech-
II b. III IV V hauptſtuͤck.
Drittes haubtſtuͤck von der baarſchaft.
Baar iſt ſo vil, als nackend; mithin baarſchaft, vorraͤtiges, baares gelt, das da ligende offe- ne gelt, welches bloß vorhanden iſt, und zu keinem gebrauche zur zeit angewendet worden.
Virtes haubtſtuͤck von den kapitalien.
Das kapital begreiffet eine ſumme geltes, welche man einem andern vorgelihen hat. Diſes geſchihet bald mit, bald one intereſſe. Jn den ſta- tuten der Reichsſtadt Hailbron th. III tit. 4 wer- den die verpfand-ſchulden fuͤr unbeweglich gehal- ten, und erklaͤret.
Fuͤnftes haubtſtuͤck vom farniſſe. § 1075
woher das far- niß entſproſſen iſt?
Nach der gemeinen meinung wird der urſprung des wortes: farniß daher geleitet; immaſſen die Teutſche in den aͤlteſten zeiten herum gezogen ſind, als ſie noch keine bleibende ſtaͤtten, noch ge- wiſſe ſize hatten; folglich konnten ſie mit vilen beweglichen ſachen ſich nicht abgeben, noch damit ſchleppen; ſondern ſie begnuͤgeten ſich mit wenigen, wie ſoldaten mit irer bagage. Bei der ortsveraͤn- derung warfen ſie ire beweglichen ſachen auf ire wagen, und karren, und furen es fort. Daher fin- det ſich in den alten teutſchen geſaͤzen das wort fara, deſſen ſich ſchon die Longobarden bedineten. Nach- her haben die Teutſche noch andere ſachen darzu
gerech-
<TEI><text><body><pbfacs="#f0684"n="660"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> b. <hirendition="#aq">III IV V</hi> hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Drittes haubtſtuͤck<lb/><hirendition="#g">von der baarſchaft</hi>.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">B</hi>aar iſt ſo vil, als nackend; mithin baarſchaft,<lb/>
vorraͤtiges, baares gelt, das da ligende offe-<lb/>
ne gelt, welches bloß vorhanden iſt, und zu keinem<lb/>
gebrauche zur zeit angewendet worden.</p></div><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Virtes haubtſtuͤck<lb/><hirendition="#g">von den kapitalien</hi>.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>as kapital begreiffet eine ſumme geltes, welche<lb/>
man einem andern vorgelihen hat. Diſes<lb/>
geſchihet bald mit, bald one intereſſe. Jn den ſta-<lb/>
tuten der Reichsſtadt Hailbron th. <hirendition="#aq">III</hi> tit. 4 wer-<lb/>
den die verpfand-ſchulden fuͤr unbeweglich gehal-<lb/>
ten, und erklaͤret.</p></div><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Fuͤnftes haubtſtuͤck<lb/><hirendition="#g">vom farniſſe</hi>.</hi><lb/>
§ 1075</head><lb/><noteplace="left">woher das far-<lb/>
niß entſproſſen<lb/>
iſt?</note><p><hirendition="#in">N</hi>ach der gemeinen meinung wird der urſprung<lb/>
des wortes: <hirendition="#fr">farniß</hi> daher geleitet; immaſſen<lb/>
die Teutſche in den aͤlteſten zeiten herum gezogen<lb/>ſind, als ſie noch keine bleibende ſtaͤtten, noch ge-<lb/>
wiſſe ſize hatten; folglich konnten ſie mit vilen<lb/>
beweglichen ſachen ſich nicht abgeben, noch damit<lb/>ſchleppen; ſondern ſie begnuͤgeten ſich mit wenigen,<lb/>
wie ſoldaten mit irer bagage. Bei der ortsveraͤn-<lb/>
derung warfen ſie ire beweglichen ſachen auf ire<lb/>
wagen, und karren, und furen es fort. Daher fin-<lb/>
det ſich in den alten teutſchen geſaͤzen das wort <hirendition="#fr">fara,</hi><lb/>
deſſen ſich ſchon die Longobarden bedineten. Nach-<lb/>
her haben die Teutſche noch andere ſachen darzu<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gerech-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[660/0684]
II b. III IV V hauptſtuͤck.
Drittes haubtſtuͤck
von der baarſchaft.
Baar iſt ſo vil, als nackend; mithin baarſchaft,
vorraͤtiges, baares gelt, das da ligende offe-
ne gelt, welches bloß vorhanden iſt, und zu keinem
gebrauche zur zeit angewendet worden.
Virtes haubtſtuͤck
von den kapitalien.
Das kapital begreiffet eine ſumme geltes, welche
man einem andern vorgelihen hat. Diſes
geſchihet bald mit, bald one intereſſe. Jn den ſta-
tuten der Reichsſtadt Hailbron th. III tit. 4 wer-
den die verpfand-ſchulden fuͤr unbeweglich gehal-
ten, und erklaͤret.
Fuͤnftes haubtſtuͤck
vom farniſſe.
§ 1075
Nach der gemeinen meinung wird der urſprung
des wortes: farniß daher geleitet; immaſſen
die Teutſche in den aͤlteſten zeiten herum gezogen
ſind, als ſie noch keine bleibende ſtaͤtten, noch ge-
wiſſe ſize hatten; folglich konnten ſie mit vilen
beweglichen ſachen ſich nicht abgeben, noch damit
ſchleppen; ſondern ſie begnuͤgeten ſich mit wenigen,
wie ſoldaten mit irer bagage. Bei der ortsveraͤn-
derung warfen ſie ire beweglichen ſachen auf ire
wagen, und karren, und furen es fort. Daher fin-
det ſich in den alten teutſchen geſaͤzen das wort fara,
deſſen ſich ſchon die Longobarden bedineten. Nach-
her haben die Teutſche noch andere ſachen darzu
gerech-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 660. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/684>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.