zwischen den geistlichen, und weltlichen fürsten ge- machet. Ein prälat hat, ausser den kammergü- tern, noch die tafelgüter, welche zu seinem unter- halte, auch seiner nohtdurft dinen, dü Fresne un- ter dem worte: mensa. Von den Münsterischen domainen kan man den VIIIten band der stats- und reise-geographie s. 751 nachsehen. Zeither hat man in Teutschlande, nach dem beispile der Franzosen, Niderländer, an den königl. preussi- schen, auch hessen-casselischen etc höfen, angefangen: die kammergüter, auch einnamen, welche zur rent- kammer kommen, zu den domainen zu zihen, und zu zälen; obschon die eigentliche kammergüter sich langsam von dem volke, oder der anmassung des oberherrn herschreiben; wie doch die domainen ei- gentlich erfodern. Derohalben bleiben die mere- ste Reichsstände bei dem worte: kammer, und kammergüter, Struben in rechtlichen bedenken 2ten th. s. 1 fgg. Das wort: kammer hat man- cherlei bedeutungen, Haltaus sp. 1057 fg. Der ausdruck: daß die edelleute in Hessen etc etc bei den landtags-verwilligungen ire tafelgüter frei hätten, gehöret eigentlich nicht hirher.
§ 1055
Die fürsten haben vile mühe, und sorgen, auchwozu die ober- herren vom lande einkünf- te haben? ausgaben in ansehung der regirung, und der unter- tanen; derohalben müssen sie zur bestreitung der stats-ausgaben; imgleichen zur erhaltung ires sta- tes, hofes, und der regirung einkünfte haben, Gro- tiusde iure belli et pacis lib. II cap. VI n. 11, von Engelbrecht in obs. sel. XLVII s. 547 fg., reper- torium iuris publ. et feud. s. 294 fg. Daher ha- ben inen die untertanen desfalls vile vorzüge zuge- standen, güter, auch einkünfte angewisen, und über- lassen; imgleichen haben die fürsten selbst sich ver-
schidene
von den einteilungen der ſachen.
zwiſchen den geiſtlichen, und weltlichen fuͤrſten ge- machet. Ein praͤlat hat, auſſer den kammerguͤ- tern, noch die tafelguͤter, welche zu ſeinem unter- halte, auch ſeiner nohtdurft dinen, duͤ Fresne un- ter dem worte: menſa. Von den Muͤnſteriſchen domainen kan man den VIIIten band der ſtats- und reiſe-geographie ſ. 751 nachſehen. Zeither hat man in Teutſchlande, nach dem beiſpile der Franzoſen, Niderlaͤnder, an den koͤnigl. preuſſi- ſchen, auch heſſen-caſſeliſchen ꝛc hoͤfen, angefangen: die kammerguͤter, auch einnamen, welche zur rent- kammer kommen, zu den domainen zu zihen, und zu zaͤlen; obſchon die eigentliche kammerguͤter ſich langſam von dem volke, oder der anmaſſung des oberherrn herſchreiben; wie doch die domainen ei- gentlich erfodern. Derohalben bleiben die mere- ſte Reichsſtaͤnde bei dem worte: kammer, und kammerguͤter, Struben in rechtlichen bedenken 2ten th. ſ. 1 fgg. Das wort: kammer hat man- cherlei bedeutungen, Haltaus ſp. 1057 fg. Der ausdruck: daß die edelleute in Heſſen ꝛc ꝛc bei den landtags-verwilligungen ire tafelguͤter frei haͤtten, gehoͤret eigentlich nicht hirher.
§ 1055
Die fuͤrſten haben vile muͤhe, und ſorgen, auchwozu die ober- herren vom lande einkuͤnf- te haben? ausgaben in anſehung der regirung, und der unter- tanen; derohalben muͤſſen ſie zur beſtreitung der ſtats-ausgaben; imgleichen zur erhaltung ires ſta- tes, hofes, und der regirung einkuͤnfte haben, Gro- tiusde iure belli et pacis lib. II cap. VI n. 11, von Engelbrecht in obſ. ſel. XLVII ſ. 547 fg., reper- torium iuris publ. et feud. ſ. 294 fg. Daher ha- ben inen die untertanen desfalls vile vorzuͤge zuge- ſtanden, guͤter, auch einkuͤnfte angewiſen, und uͤber- laſſen; imgleichen haben die fuͤrſten ſelbſt ſich ver-
ſchidene
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0677"n="653"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den einteilungen der ſachen.</hi></fw><lb/>
zwiſchen den geiſtlichen, und weltlichen fuͤrſten ge-<lb/>
machet. Ein praͤlat hat, auſſer den kammerguͤ-<lb/>
tern, noch die tafelguͤter, welche zu ſeinem unter-<lb/>
halte, auch ſeiner nohtdurft dinen, <hirendition="#fr">duͤ Fresne</hi> un-<lb/>
ter dem worte: <hirendition="#fr">menſa.</hi> Von den Muͤnſteriſchen<lb/>
domainen kan man den <hirendition="#aq">VIII</hi>ten band der ſtats-<lb/>
und reiſe-geographie ſ. 751 nachſehen. Zeither<lb/>
hat man in Teutſchlande, nach dem beiſpile der<lb/>
Franzoſen, Niderlaͤnder, an den koͤnigl. preuſſi-<lb/>ſchen, auch heſſen-caſſeliſchen ꝛc hoͤfen, angefangen:<lb/>
die kammerguͤter, auch einnamen, welche zur rent-<lb/>
kammer kommen, zu den domainen zu zihen, und<lb/>
zu zaͤlen; obſchon die eigentliche kammerguͤter ſich<lb/>
langſam von dem volke, oder der anmaſſung des<lb/>
oberherrn herſchreiben; wie doch die domainen ei-<lb/>
gentlich erfodern. Derohalben bleiben die mere-<lb/>ſte Reichsſtaͤnde bei dem worte: kammer, und<lb/>
kammerguͤter, <hirendition="#fr">Struben</hi> in rechtlichen bedenken<lb/>
2ten th. ſ. 1 fgg. Das wort: <hirendition="#fr">kammer</hi> hat man-<lb/>
cherlei bedeutungen, <hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 1057 fg. Der<lb/>
ausdruck: daß die edelleute in Heſſen ꝛc ꝛc bei den<lb/>
landtags-verwilligungen ire tafelguͤter frei haͤtten,<lb/>
gehoͤret eigentlich nicht hirher.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 1055</head><lb/><p>Die fuͤrſten haben vile muͤhe, und ſorgen, auch<noteplace="right">wozu die ober-<lb/>
herren vom<lb/>
lande einkuͤnf-<lb/>
te haben?</note><lb/>
ausgaben in anſehung der regirung, und der unter-<lb/>
tanen; derohalben muͤſſen ſie zur beſtreitung der<lb/>ſtats-ausgaben; imgleichen zur erhaltung ires ſta-<lb/>
tes, hofes, und der regirung einkuͤnfte haben, <hirendition="#fr">Gro-<lb/>
tius</hi><hirendition="#aq">de iure belli et pacis lib. II cap. VI</hi> n. 11, <hirendition="#fr">von<lb/>
Engelbrecht</hi> in <hirendition="#aq">obſ. ſel. XLVII</hi>ſ. 547 fg., <hirendition="#aq">reper-<lb/>
torium iuris publ. et feud.</hi>ſ. 294 fg. Daher ha-<lb/>
ben inen die untertanen desfalls vile vorzuͤge zuge-<lb/>ſtanden, guͤter, auch einkuͤnfte angewiſen, und uͤber-<lb/>
laſſen; imgleichen haben die fuͤrſten ſelbſt ſich ver-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſchidene</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[653/0677]
von den einteilungen der ſachen.
zwiſchen den geiſtlichen, und weltlichen fuͤrſten ge-
machet. Ein praͤlat hat, auſſer den kammerguͤ-
tern, noch die tafelguͤter, welche zu ſeinem unter-
halte, auch ſeiner nohtdurft dinen, duͤ Fresne un-
ter dem worte: menſa. Von den Muͤnſteriſchen
domainen kan man den VIIIten band der ſtats-
und reiſe-geographie ſ. 751 nachſehen. Zeither
hat man in Teutſchlande, nach dem beiſpile der
Franzoſen, Niderlaͤnder, an den koͤnigl. preuſſi-
ſchen, auch heſſen-caſſeliſchen ꝛc hoͤfen, angefangen:
die kammerguͤter, auch einnamen, welche zur rent-
kammer kommen, zu den domainen zu zihen, und
zu zaͤlen; obſchon die eigentliche kammerguͤter ſich
langſam von dem volke, oder der anmaſſung des
oberherrn herſchreiben; wie doch die domainen ei-
gentlich erfodern. Derohalben bleiben die mere-
ſte Reichsſtaͤnde bei dem worte: kammer, und
kammerguͤter, Struben in rechtlichen bedenken
2ten th. ſ. 1 fgg. Das wort: kammer hat man-
cherlei bedeutungen, Haltaus ſp. 1057 fg. Der
ausdruck: daß die edelleute in Heſſen ꝛc ꝛc bei den
landtags-verwilligungen ire tafelguͤter frei haͤtten,
gehoͤret eigentlich nicht hirher.
§ 1055
Die fuͤrſten haben vile muͤhe, und ſorgen, auch
ausgaben in anſehung der regirung, und der unter-
tanen; derohalben muͤſſen ſie zur beſtreitung der
ſtats-ausgaben; imgleichen zur erhaltung ires ſta-
tes, hofes, und der regirung einkuͤnfte haben, Gro-
tius de iure belli et pacis lib. II cap. VI n. 11, von
Engelbrecht in obſ. ſel. XLVII ſ. 547 fg., reper-
torium iuris publ. et feud. ſ. 294 fg. Daher ha-
ben inen die untertanen desfalls vile vorzuͤge zuge-
ſtanden, guͤter, auch einkuͤnfte angewiſen, und uͤber-
laſſen; imgleichen haben die fuͤrſten ſelbſt ſich ver-
ſchidene
wozu die ober-
herren vom
lande einkuͤnf-
te haben?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 653. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/677>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.