Die kirchhöfe werden bei den Evangelischen vonob die kirchhöfe bei den Evan- gelischen zu den gemeinen sachen gehö- ren? einigen für gemeine sachen gehalten, Boehmer im iure eccl. protest. lib. III tit. 28 § 12 fg, von Bu- ri am a. o. s. 531; allein es gehet dises, nach den teutschen rechten, nicht an; sondern sie sind als eine zubehörung der kirchen anzusehen; mithin findet dahir die regel statt: accessorium sequitur suum principale. Dargegen tut nichts: daß kirchhöfe wohl zu lehn gereichet worden sind, von Buri s. 528; sintemal man auch die kirchen selbst zu lehn gegeben hat; welches aber haubtsächlich seine rück- sicht auf die einkünfte derselben hat. Jnzwischen sind die zur kirche gehörige sachen nicht schlechter- dings den landesherren beizulegen, Schoepff im cons. XVII n. 64 fg. vol. VIII,von Pistorius amoen. th. I s. 50, die vorreden zum 3ten, und 4ten th. Sonst aber wird aus dem vorhergehen- den leicht die frage zu erörtern seyn: wer das gras, und die sonstigen früchte auf dem kirchhofe erhält? die antwort ist: im zweiffel, der pfarrer. Denn, wofern der kirchhof ein accessorium der kirche, und die kirche das principale ist; gleichwohl der pfar- rer den fürgesezeten der kirche abgibet; so kömmt dasselbe auch dem pfarrer, und nicht dem schulmei- ster, nach der regel, zu. Jst aber ein anderes her- gebracht; so wird demselben gefolget.
§ 1052
Nach der regel wird der kirche das eigentumvon den kir- chen-stülen. über die darin befindlichen stüle beigeleget, und muß solche auch im guten stande erhalten, Schoepff im cons. 26 n. 100 s. 282 vol. VIIII; allein der ge- brauch derselben stehet denen personen, welche sie gelöset haben, zu. Es können sich auch fälle eräu- gen: da wegen des gemeinen bestens, und zum öf-
fentli-
S s 5
von den einteilungen der ſachen.
§ 1050
Die kirchhoͤfe werden bei den Evangeliſchen vonob die kirchhoͤfe bei den Evan- geliſchen zu den gemeinen ſachen gehoͤ- ren? einigen fuͤr gemeine ſachen gehalten, Boehmer im iure eccl. proteſt. lib. III tit. 28 § 12 fg, von Bu- ri am a. o. ſ. 531; allein es gehet diſes, nach den teutſchen rechten, nicht an; ſondern ſie ſind als eine zubehoͤrung der kirchen anzuſehen; mithin findet dahir die regel ſtatt: acceſſorium ſequitur ſuum principale. Dargegen tut nichts: daß kirchhoͤfe wohl zu lehn gereichet worden ſind, von Buri ſ. 528; ſintemal man auch die kirchen ſelbſt zu lehn gegeben hat; welches aber haubtſaͤchlich ſeine ruͤck- ſicht auf die einkuͤnfte derſelben hat. Jnzwiſchen ſind die zur kirche gehoͤrige ſachen nicht ſchlechter- dings den landesherren beizulegen, Schoepff im conſ. XVII n. 64 fg. vol. VIII,von Piſtorius amoen. th. I ſ. 50, die vorreden zum 3ten, und 4ten th. Sonſt aber wird aus dem vorhergehen- den leicht die frage zu eroͤrtern ſeyn: wer das gras, und die ſonſtigen fruͤchte auf dem kirchhofe erhaͤlt? die antwort iſt: im zweiffel, der pfarrer. Denn, wofern der kirchhof ein acceſſorium der kirche, und die kirche das principale iſt; gleichwohl der pfar- rer den fuͤrgeſezeten der kirche abgibet; ſo koͤmmt daſſelbe auch dem pfarrer, und nicht dem ſchulmei- ſter, nach der regel, zu. Jſt aber ein anderes her- gebracht; ſo wird demſelben gefolget.
§ 1052
Nach der regel wird der kirche das eigentumvon den kir- chen-ſtuͤlen. uͤber die darin befindlichen ſtuͤle beigeleget, und muß ſolche auch im guten ſtande erhalten, Schoepff im conſ. 26 n. 100 ſ. 282 vol. VIIII; allein der ge- brauch derſelben ſtehet denen perſonen, welche ſie geloͤſet haben, zu. Es koͤnnen ſich auch faͤlle eraͤu- gen: da wegen des gemeinen beſtens, und zum oͤf-
fentli-
S s 5
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0673"n="649"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den einteilungen der ſachen.</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§ 1050</head><lb/><p>Die kirchhoͤfe werden bei den Evangeliſchen von<noteplace="right">ob die kirchhoͤfe<lb/>
bei den Evan-<lb/>
geliſchen zu<lb/>
den gemeinen<lb/>ſachen gehoͤ-<lb/>
ren?</note><lb/>
einigen fuͤr gemeine ſachen gehalten, <hirendition="#fr">Boehmer</hi> im<lb/><hirendition="#aq">iure eccl. proteſt. lib. III</hi> tit. 28 § 12 fg, <hirendition="#fr">von Bu-<lb/>
ri</hi> am a. o. ſ. 531; allein es gehet diſes, nach den<lb/>
teutſchen rechten, nicht an; ſondern ſie ſind als eine<lb/>
zubehoͤrung der kirchen anzuſehen; mithin findet<lb/>
dahir die regel ſtatt: <hirendition="#aq">acceſſorium ſequitur ſuum<lb/>
principale.</hi> Dargegen tut nichts: daß kirchhoͤfe<lb/>
wohl zu lehn gereichet worden ſind, <hirendition="#fr">von Buri</hi>ſ.<lb/>
528; ſintemal man auch die kirchen ſelbſt zu lehn<lb/>
gegeben hat; welches aber haubtſaͤchlich ſeine ruͤck-<lb/>ſicht auf die einkuͤnfte derſelben hat. Jnzwiſchen<lb/>ſind die zur kirche gehoͤrige ſachen nicht ſchlechter-<lb/>
dings den landesherren beizulegen, <hirendition="#fr">Schoepff</hi> im<lb/><hirendition="#aq">conſ. XVII</hi> n. 64 fg. vol. <hirendition="#aq">VIII,</hi><hirendition="#fr">von Piſtorius</hi><lb/><hirendition="#aq">amoen.</hi> th. <hirendition="#aq">I</hi>ſ. 50, die vorreden zum 3ten, und<lb/>
4ten th. Sonſt aber wird aus dem vorhergehen-<lb/>
den leicht die frage zu eroͤrtern ſeyn: wer das gras,<lb/>
und die ſonſtigen fruͤchte auf dem kirchhofe erhaͤlt?<lb/>
die antwort iſt: im zweiffel, der pfarrer. Denn,<lb/>
wofern der kirchhof ein acceſſorium der kirche, und<lb/>
die kirche das principale iſt; gleichwohl der pfar-<lb/>
rer den fuͤrgeſezeten der kirche abgibet; ſo koͤmmt<lb/>
daſſelbe auch dem pfarrer, und nicht dem ſchulmei-<lb/>ſter, nach der regel, zu. Jſt aber ein anderes her-<lb/>
gebracht; ſo wird demſelben gefolget.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 1052</head><lb/><p>Nach der regel wird der kirche das eigentum<noteplace="right">von den kir-<lb/>
chen-ſtuͤlen.</note><lb/>
uͤber die darin befindlichen ſtuͤle beigeleget, und muß<lb/>ſolche auch im guten ſtande erhalten, <hirendition="#fr">Schoepff</hi> im<lb/><hirendition="#aq">conſ.</hi> 26 n. 100 ſ. 282 vol. <hirendition="#aq">VIIII;</hi> allein der ge-<lb/>
brauch derſelben ſtehet denen perſonen, welche ſie<lb/>
geloͤſet haben, zu. Es koͤnnen ſich auch faͤlle eraͤu-<lb/>
gen: da wegen des gemeinen beſtens, und zum oͤf-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">S s 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">fentli-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[649/0673]
von den einteilungen der ſachen.
§ 1050
Die kirchhoͤfe werden bei den Evangeliſchen von
einigen fuͤr gemeine ſachen gehalten, Boehmer im
iure eccl. proteſt. lib. III tit. 28 § 12 fg, von Bu-
ri am a. o. ſ. 531; allein es gehet diſes, nach den
teutſchen rechten, nicht an; ſondern ſie ſind als eine
zubehoͤrung der kirchen anzuſehen; mithin findet
dahir die regel ſtatt: acceſſorium ſequitur ſuum
principale. Dargegen tut nichts: daß kirchhoͤfe
wohl zu lehn gereichet worden ſind, von Buri ſ.
528; ſintemal man auch die kirchen ſelbſt zu lehn
gegeben hat; welches aber haubtſaͤchlich ſeine ruͤck-
ſicht auf die einkuͤnfte derſelben hat. Jnzwiſchen
ſind die zur kirche gehoͤrige ſachen nicht ſchlechter-
dings den landesherren beizulegen, Schoepff im
conſ. XVII n. 64 fg. vol. VIII, von Piſtorius
amoen. th. I ſ. 50, die vorreden zum 3ten, und
4ten th. Sonſt aber wird aus dem vorhergehen-
den leicht die frage zu eroͤrtern ſeyn: wer das gras,
und die ſonſtigen fruͤchte auf dem kirchhofe erhaͤlt?
die antwort iſt: im zweiffel, der pfarrer. Denn,
wofern der kirchhof ein acceſſorium der kirche, und
die kirche das principale iſt; gleichwohl der pfar-
rer den fuͤrgeſezeten der kirche abgibet; ſo koͤmmt
daſſelbe auch dem pfarrer, und nicht dem ſchulmei-
ſter, nach der regel, zu. Jſt aber ein anderes her-
gebracht; ſo wird demſelben gefolget.
ob die kirchhoͤfe
bei den Evan-
geliſchen zu
den gemeinen
ſachen gehoͤ-
ren?
§ 1052
Nach der regel wird der kirche das eigentum
uͤber die darin befindlichen ſtuͤle beigeleget, und muß
ſolche auch im guten ſtande erhalten, Schoepff im
conſ. 26 n. 100 ſ. 282 vol. VIIII; allein der ge-
brauch derſelben ſtehet denen perſonen, welche ſie
geloͤſet haben, zu. Es koͤnnen ſich auch faͤlle eraͤu-
gen: da wegen des gemeinen beſtens, und zum oͤf-
fentli-
von den kir-
chen-ſtuͤlen.
S s 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 649. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/673>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.