Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite


Zweites Buch
von den sachen.


Erstes haubtstück
von den einteilungen der sachen.

§ 1044

Den personen werden die sachen entgegen gese-
zet. Das wort: sache (res) ist allgemein,
und wird von den juristen fast auf gleiche weise
genommen, als wie von den weltweisen das ens;
jedoch betrachten die rechtsgelehrte die sache nicht
sowohl, wie die philosophen, metaphysisch, oder
natürlicher weise, nach irer innerlichen beschaffen-
heit; als vilmehr juristisch; einfolglich nach den
rechten, welche einer daran hat, oder überkommen
soll, oder nicht erlangen kan. Disem nach erfo-
dert der jurist sachen, welche gebrauchet werden
können, und rechte mit sich füren. Dise rechte
sind bald mit dem eigentume, bald nur mit einer
verbindlichkeit bei einer sache verknüpfet. Man
hat ausstehende schulden, auch die rechtsmittel hir-
zu. Ausser dem nimmt der jurist hirbei rücksicht
auf die gebarungen, teils der rechte, teils der men-
schen, auch die gedinge, welche über die sachen ge-
stiftet werden, um dadurch das eigentum, falls
die sache solches verstattet, oder ein recht an der
sache zu erlangen, oder zu erhalten, auch auf an-
dere zu überbringen, oder deren entlediget zu wer-
den. Hirzu kommen noch die rechtsmittel, deren
man sich bedinen kan. Es haben allso nicht allein

die


Zweites Buch
von den ſachen.


Erſtes haubtſtuͤck
von den einteilungen der ſachen.

§ 1044

Den perſonen werden die ſachen entgegen geſe-
zet. Das wort: ſache (res) iſt allgemein,
und wird von den juriſten faſt auf gleiche weiſe
genommen, als wie von den weltweiſen das ens;
jedoch betrachten die rechtsgelehrte die ſache nicht
ſowohl, wie die philoſophen, metaphyſiſch, oder
natuͤrlicher weiſe, nach irer innerlichen beſchaffen-
heit; als vilmehr juriſtiſch; einfolglich nach den
rechten, welche einer daran hat, oder uͤberkommen
ſoll, oder nicht erlangen kan. Diſem nach erfo-
dert der juriſt ſachen, welche gebrauchet werden
koͤnnen, und rechte mit ſich fuͤren. Diſe rechte
ſind bald mit dem eigentume, bald nur mit einer
verbindlichkeit bei einer ſache verknuͤpfet. Man
hat ausſtehende ſchulden, auch die rechtsmittel hir-
zu. Auſſer dem nimmt der juriſt hirbei ruͤckſicht
auf die gebarungen, teils der rechte, teils der men-
ſchen, auch die gedinge, welche uͤber die ſachen ge-
ſtiftet werden, um dadurch das eigentum, falls
die ſache ſolches verſtattet, oder ein recht an der
ſache zu erlangen, oder zu erhalten, auch auf an-
dere zu uͤberbringen, oder deren entlediget zu wer-
den. Hirzu kommen noch die rechtsmittel, deren
man ſich bedinen kan. Es haben allſo nicht allein

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0661" n="637"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Zweites Buch<lb/>
von den &#x017F;achen.<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Er&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
von den einteilungen der &#x017F;achen.</hi><lb/>
§ 1044</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>en per&#x017F;onen werden die &#x017F;achen entgegen ge&#x017F;e-<lb/>
zet. Das wort: <hi rendition="#fr">&#x017F;ache</hi> (res) i&#x017F;t allgemein,<lb/>
und wird von den juri&#x017F;ten fa&#x017F;t auf gleiche wei&#x017F;e<lb/>
genommen, als wie von den weltwei&#x017F;en das ens;<lb/>
jedoch betrachten die rechtsgelehrte die &#x017F;ache nicht<lb/>
&#x017F;owohl, wie die philo&#x017F;ophen, metaphy&#x017F;i&#x017F;ch, oder<lb/>
natu&#x0364;rlicher wei&#x017F;e, nach irer innerlichen be&#x017F;chaffen-<lb/>
heit; als vilmehr juri&#x017F;ti&#x017F;ch; einfolglich nach den<lb/>
rechten, welche einer daran hat, oder u&#x0364;berkommen<lb/>
&#x017F;oll, oder nicht erlangen kan. Di&#x017F;em nach erfo-<lb/>
dert der juri&#x017F;t &#x017F;achen, welche gebrauchet werden<lb/>
ko&#x0364;nnen, und rechte mit &#x017F;ich fu&#x0364;ren. Di&#x017F;e rechte<lb/>
&#x017F;ind bald mit dem eigentume, bald nur mit einer<lb/>
verbindlichkeit bei einer &#x017F;ache verknu&#x0364;pfet. Man<lb/>
hat aus&#x017F;tehende &#x017F;chulden, auch die rechtsmittel hir-<lb/>
zu. Au&#x017F;&#x017F;er dem nimmt der juri&#x017F;t hirbei ru&#x0364;ck&#x017F;icht<lb/>
auf die gebarungen, teils der rechte, teils der men-<lb/>
&#x017F;chen, auch die gedinge, welche u&#x0364;ber die &#x017F;achen ge-<lb/>
&#x017F;tiftet werden, um dadurch das eigentum, falls<lb/>
die &#x017F;ache &#x017F;olches ver&#x017F;tattet, oder ein recht an der<lb/>
&#x017F;ache zu erlangen, oder zu erhalten, auch auf an-<lb/>
dere zu u&#x0364;berbringen, oder deren entlediget zu wer-<lb/>
den. Hirzu kommen noch die rechtsmittel, deren<lb/>
man &#x017F;ich bedinen kan. Es haben all&#x017F;o nicht allein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[637/0661] Zweites Buch von den ſachen. Erſtes haubtſtuͤck von den einteilungen der ſachen. § 1044 Den perſonen werden die ſachen entgegen geſe- zet. Das wort: ſache (res) iſt allgemein, und wird von den juriſten faſt auf gleiche weiſe genommen, als wie von den weltweiſen das ens; jedoch betrachten die rechtsgelehrte die ſache nicht ſowohl, wie die philoſophen, metaphyſiſch, oder natuͤrlicher weiſe, nach irer innerlichen beſchaffen- heit; als vilmehr juriſtiſch; einfolglich nach den rechten, welche einer daran hat, oder uͤberkommen ſoll, oder nicht erlangen kan. Diſem nach erfo- dert der juriſt ſachen, welche gebrauchet werden koͤnnen, und rechte mit ſich fuͤren. Diſe rechte ſind bald mit dem eigentume, bald nur mit einer verbindlichkeit bei einer ſache verknuͤpfet. Man hat ausſtehende ſchulden, auch die rechtsmittel hir- zu. Auſſer dem nimmt der juriſt hirbei ruͤckſicht auf die gebarungen, teils der rechte, teils der men- ſchen, auch die gedinge, welche uͤber die ſachen ge- ſtiftet werden, um dadurch das eigentum, falls die ſache ſolches verſtattet, oder ein recht an der ſache zu erlangen, oder zu erhalten, auch auf an- dere zu uͤberbringen, oder deren entlediget zu wer- den. Hirzu kommen noch die rechtsmittel, deren man ſich bedinen kan. Es haben allſo nicht allein die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/661
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 637. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/661>, abgerufen am 03.12.2024.