Jn den städten, und flecken waren tanz- oder spil- häuser; auch sogar die comoedianten hissen spilleu- te, histriones, scholler, scholderer etc. Daher schrei- bet dr. Luther: die mit würfeln auf dem scholler spi- len. Wirzburg belenete die gefürsteten grafen zu Henneberg mit dem schollerplaze. Buder in amoe- nit. iur fend. s. 95 fg. erkläret solches von den frauen-häusern; allein es gehet solches auf die spil- häuser, und spilleute, auch die spilpläze, Haltaus sp. 1703 fg.
§ 997
Obschon ein gerichts- und ambtsdiner, gefan-von häschern, schlüssern, ste- ckenknechten. genwärter etc für unerlich nicht gehalten werden sol- len; so wird doch ein unterschid zwischen inen, nach dem gemeinen wane, gemachet, ob sie die de- linquenten schlüssen, oder nicht. Jn jenem falle werden sie für geringschäzig geachtet; wie man sol- ches auch an dem stecken-jungen, oder siecken knech- te bei den soldaten findet, über welchen, wenn er soldat werden will, die fane geschwungen werden muß, damit er erlich gemachet werde, Güngens anleitung zum krigesrechte, b III, haubtst. II § 706 s. 374, s. 375, Bodinusde iure circa infa- miam etc th. XVI s. 26 fg. Ehedem hiß ein mini- ster publicus jeweilen scherge (scherio), dessen ambt erlich war, und sich vom schindschergen unterschide, Haltaus sp. 1613.
§ 998
Ein zünstiger schweinschneider pfleget keinevon den schweinschnei- dern und pfer- delegern. hunde, noch kazen zu verschneiden; sondern man muß solches durch die schäfer, oder schinder tun las- sen. Wie es wegen des schweineschnidtes in den fürstl. Hessen-Casselischen landen gehalten werden solle, erbricht sich aus einem ausschreiben vom 11ten febr. 1738, und vom pferdelegen ist eine be-
sondere
befleckt. menſch. u. andern lump. volke.
Jn den ſtaͤdten, und flecken waren tanz- oder ſpil- haͤuſer; auch ſogar die comoedianten hiſſen ſpilleu- te, hiſtriones, ſcholler, ſcholderer ꝛc. Daher ſchrei- bet dr. Luther: die mit wuͤrfeln auf dem ſcholler ſpi- len. Wirzburg belenete die gefuͤrſteten grafen zu Henneberg mit dem ſchollerplaze. Buder in amoe- nit. iur fend. ſ. 95 fg. erklaͤret ſolches von den frauen-haͤuſern; allein es gehet ſolches auf die ſpil- haͤuſer, und ſpilleute, auch die ſpilplaͤze, Haltaus ſp. 1703 fg.
§ 997
Obſchon ein gerichts- und ambtsdiner, gefan-von haͤſchern, ſchluͤſſern, ſte- ckenknechten. genwaͤrter ꝛc fuͤr unerlich nicht gehalten werden ſol- len; ſo wird doch ein unterſchid zwiſchen inen, nach dem gemeinen wane, gemachet, ob ſie die de- linquenten ſchluͤſſen, oder nicht. Jn jenem falle werden ſie fuͤr geringſchaͤzig geachtet; wie man ſol- ches auch an dem ſtecken-jungen, oder ſiecken knech- te bei den ſoldaten findet, uͤber welchen, wenn er ſoldat werden will, die fane geſchwungen werden muß, damit er erlich gemachet werde, Guͤngens anleitung zum krigesrechte, b III, haubtſt. II § 706 ſ. 374, ſ. 375, Bodinusde iure circa infa- miam etc th. XVI ſ. 26 fg. Ehedem hiß ein mini- ſter publicus jeweilen ſcherge (ſcherio), deſſen ambt erlich war, und ſich vom ſchindſchergen unterſchide, Haltaus ſp. 1613.
§ 998
Ein zuͤnſtiger ſchweinſchneider pfleget keinevon den ſchweinſchnei- dern und pfer- delegern. hunde, noch kazen zu verſchneiden; ſondern man muß ſolches durch die ſchaͤfer, oder ſchinder tun laſ- ſen. Wie es wegen des ſchweineſchnidtes in den fuͤrſtl. Heſſen-Caſſeliſchen landen gehalten werden ſolle, erbricht ſich aus einem ausſchreiben vom 11ten febr. 1738, und vom pferdelegen iſt eine be-
ſondere
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0645"n="621"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">befleckt. menſch. u. andern lump. volke.</hi></fw><lb/>
Jn den ſtaͤdten, und flecken waren tanz- oder ſpil-<lb/>
haͤuſer; auch ſogar die comoedianten hiſſen ſpilleu-<lb/>
te, hiſtriones, ſcholler, ſcholderer ꝛc. Daher ſchrei-<lb/>
bet dr. Luther: die mit wuͤrfeln auf dem ſcholler ſpi-<lb/>
len. Wirzburg belenete die gefuͤrſteten grafen zu<lb/>
Henneberg mit dem ſchollerplaze. <hirendition="#fr">Buder</hi> in <hirendition="#aq">amoe-<lb/>
nit. iur fend.</hi>ſ. 95 fg. erklaͤret ſolches von den<lb/>
frauen-haͤuſern; allein es gehet ſolches auf die ſpil-<lb/>
haͤuſer, und ſpilleute, auch die ſpilplaͤze, <hirendition="#fr">Haltaus</hi><lb/>ſp. 1703 fg.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 997</head><lb/><p>Obſchon ein gerichts- und ambtsdiner, gefan-<noteplace="right">von haͤſchern,<lb/>ſchluͤſſern, ſte-<lb/>
ckenknechten.</note><lb/>
genwaͤrter ꝛc fuͤr unerlich nicht gehalten werden ſol-<lb/>
len; ſo wird doch ein unterſchid zwiſchen inen,<lb/>
nach dem gemeinen wane, gemachet, ob ſie die de-<lb/>
linquenten ſchluͤſſen, oder nicht. Jn jenem falle<lb/>
werden ſie fuͤr geringſchaͤzig geachtet; wie man ſol-<lb/>
ches auch an dem ſtecken-jungen, oder ſiecken knech-<lb/>
te bei den ſoldaten findet, uͤber welchen, wenn er<lb/>ſoldat werden will, die fane geſchwungen werden<lb/>
muß, damit er erlich gemachet werde, <hirendition="#fr">Guͤngens</hi><lb/>
anleitung zum krigesrechte, b <hirendition="#aq">III,</hi> haubtſt. <hirendition="#aq">II</hi> §<lb/>
706 ſ. 374, ſ. 375, <hirendition="#fr">Bodinus</hi><hirendition="#aq">de iure circa infa-<lb/>
miam etc</hi> th. <hirendition="#aq">XVI</hi>ſ. 26 fg. Ehedem hiß ein mini-<lb/>ſter publicus jeweilen ſcherge (ſcherio), deſſen ambt<lb/>
erlich war, und ſich vom ſchindſchergen unterſchide,<lb/><hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 1613.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 998</head><lb/><p>Ein zuͤnſtiger ſchweinſchneider pfleget keine<noteplace="right">von den<lb/>ſchweinſchnei-<lb/>
dern und pfer-<lb/>
delegern.</note><lb/>
hunde, noch kazen zu verſchneiden; ſondern man<lb/>
muß ſolches durch die ſchaͤfer, oder ſchinder tun laſ-<lb/>ſen. Wie es wegen des ſchweineſchnidtes in den<lb/>
fuͤrſtl. Heſſen-Caſſeliſchen landen gehalten werden<lb/>ſolle, erbricht ſich aus einem ausſchreiben vom<lb/>
11ten febr. 1738, und vom pferdelegen iſt eine be-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſondere</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[621/0645]
befleckt. menſch. u. andern lump. volke.
Jn den ſtaͤdten, und flecken waren tanz- oder ſpil-
haͤuſer; auch ſogar die comoedianten hiſſen ſpilleu-
te, hiſtriones, ſcholler, ſcholderer ꝛc. Daher ſchrei-
bet dr. Luther: die mit wuͤrfeln auf dem ſcholler ſpi-
len. Wirzburg belenete die gefuͤrſteten grafen zu
Henneberg mit dem ſchollerplaze. Buder in amoe-
nit. iur fend. ſ. 95 fg. erklaͤret ſolches von den
frauen-haͤuſern; allein es gehet ſolches auf die ſpil-
haͤuſer, und ſpilleute, auch die ſpilplaͤze, Haltaus
ſp. 1703 fg.
§ 997
Obſchon ein gerichts- und ambtsdiner, gefan-
genwaͤrter ꝛc fuͤr unerlich nicht gehalten werden ſol-
len; ſo wird doch ein unterſchid zwiſchen inen,
nach dem gemeinen wane, gemachet, ob ſie die de-
linquenten ſchluͤſſen, oder nicht. Jn jenem falle
werden ſie fuͤr geringſchaͤzig geachtet; wie man ſol-
ches auch an dem ſtecken-jungen, oder ſiecken knech-
te bei den ſoldaten findet, uͤber welchen, wenn er
ſoldat werden will, die fane geſchwungen werden
muß, damit er erlich gemachet werde, Guͤngens
anleitung zum krigesrechte, b III, haubtſt. II §
706 ſ. 374, ſ. 375, Bodinus de iure circa infa-
miam etc th. XVI ſ. 26 fg. Ehedem hiß ein mini-
ſter publicus jeweilen ſcherge (ſcherio), deſſen ambt
erlich war, und ſich vom ſchindſchergen unterſchide,
Haltaus ſp. 1613.
von haͤſchern,
ſchluͤſſern, ſte-
ckenknechten.
§ 998
Ein zuͤnſtiger ſchweinſchneider pfleget keine
hunde, noch kazen zu verſchneiden; ſondern man
muß ſolches durch die ſchaͤfer, oder ſchinder tun laſ-
ſen. Wie es wegen des ſchweineſchnidtes in den
fuͤrſtl. Heſſen-Caſſeliſchen landen gehalten werden
ſolle, erbricht ſich aus einem ausſchreiben vom
11ten febr. 1738, und vom pferdelegen iſt eine be-
ſondere
von den
ſchweinſchnei-
dern und pfer-
delegern.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 621. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/645>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.