Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.CXXIV h. von den erlosen, anrücht. war schimpflich. Du hast eine wunde an dem hin-rern bekommen, war eine der schmähelichsten sch[r]mpfceden. Von vorne erhaltene wunden gerei- che[re]n dem krigesmanne zur ere; von hinten aber zeigete ein ergriffenes haasenpanier an. Wer von rittersart geschimpfet war, der musste sich nach sol- dartenart schlagen. Die ganze ere stand, nach dem teutschen begriffe, auf der spize des tegens. Ein leibeigener durfte keinen tegen tragen. Solchem- nach gehörete auch das tegentragen eigentlich den soldaten. Heute zu tage hat sich die sache geändert, da gar vile zum state tegen tragen; darnebst der ehemalige krigerische zustand sich im teutschen Rei- che verwandelt hat; so ist die ursache, warum heu- te zu tage das duelliren verboten, daraus leicht abzunemen. Worzu noch kömmt: daß einer, wel- cher sich schläget, da er im bürgerlichen zustande le- bet; aus disem aber sich in den natürlichen verse- zet, den landesfürsten beleidige. Jnzwischen ist ein officier, und im soldatenstande befindlicher mensch übel daran. Denn schläget er sich; so wird er gestrafet; tut er es nicht; so wird er verachtet. Allein einem gelehrten, welcher wie ein geistlicher betrachtet wird, stehet das schlagen nicht zu; er kan seine sachen mit der feder in schriften ausmachen. § 991 vom erlichenraube. Die Teutsche hatten ehedem einen erlichen raub § 992
CXXIV h. von den erloſen, anruͤcht. war ſchimpflich. Du haſt eine wunde an dem hin-rern bekommen, war eine der ſchmaͤhelichſten ſch[r]mpfceden. Von vorne erhaltene wunden gerei- che[re]n dem krigesmanne zur ere; von hinten aber zeigete ein ergriffenes haaſenpanier an. Wer von rittersart geſchimpfet war, der muſſte ſich nach ſol- dartenart ſchlagen. Die ganze ere ſtand, nach dem teutſchen begriffe, auf der ſpize des tegens. Ein leibeigener durfte keinen tegen tragen. Solchem- nach gehoͤrete auch das tegentragen eigentlich den ſoldaten. Heute zu tage hat ſich die ſache geaͤndert, da gar vile zum ſtate tegen tragen; darnebſt der ehemalige krigeriſche zuſtand ſich im teutſchen Rei- che verwandelt hat; ſo iſt die urſache, warum heu- te zu tage das duelliren verboten, daraus leicht abzunemen. Worzu noch koͤmmt: daß einer, wel- cher ſich ſchlaͤget, da er im buͤrgerlichen zuſtande le- bet; aus diſem aber ſich in den natuͤrlichen verſe- zet, den landesfuͤrſten beleidige. Jnzwiſchen iſt ein officier, und im ſoldatenſtande befindlicher menſch uͤbel daran. Denn ſchlaͤget er ſich; ſo wird er geſtrafet; tut er es nicht; ſo wird er verachtet. Allein einem gelehrten, welcher wie ein geiſtlicher betrachtet wird, ſtehet das ſchlagen nicht zu; er kan ſeine ſachen mit der feder in ſchriften ausmachen. § 991 vom erlichenraube. Die Teutſche hatten ehedem einen erlichen raub § 992
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0640" n="616"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">CXXIV</hi> h. von den erloſen, anruͤcht.</hi></fw><lb/> war ſchimpflich. <hi rendition="#fr">Du haſt eine wunde an dem hin-<lb/> rern bekommen,</hi> war eine der ſchmaͤhelichſten<lb/> ſch<supplied>r</supplied>mpfceden. Von vorne erhaltene wunden gerei-<lb/> che<supplied>re</supplied>n dem krigesmanne zur ere; von hinten aber<lb/> zeigete ein ergriffenes haaſenpanier an. Wer von<lb/> rittersart geſchimpfet war, der muſſte ſich nach ſol-<lb/> dartenart ſchlagen. Die ganze ere ſtand, nach<lb/> dem teutſchen begriffe, auf der ſpize des tegens. Ein<lb/> leibeigener durfte keinen tegen tragen. Solchem-<lb/> nach gehoͤrete auch das tegentragen eigentlich den<lb/> ſoldaten. Heute zu tage hat ſich die ſache geaͤndert,<lb/> da gar vile zum ſtate tegen tragen; darnebſt der<lb/> ehemalige krigeriſche zuſtand ſich im teutſchen Rei-<lb/> che verwandelt hat; ſo iſt die urſache, warum heu-<lb/> te zu tage das duelliren verboten, daraus leicht<lb/> abzunemen. Worzu noch koͤmmt: daß einer, wel-<lb/> cher ſich ſchlaͤget, da er im buͤrgerlichen zuſtande le-<lb/> bet; aus diſem aber ſich in den natuͤrlichen verſe-<lb/> zet, den landesfuͤrſten beleidige. Jnzwiſchen iſt<lb/> ein officier, und im ſoldatenſtande befindlicher<lb/> menſch uͤbel daran. Denn ſchlaͤget er ſich; ſo wird<lb/> er geſtrafet; tut er es nicht; ſo wird er verachtet.<lb/> Allein einem gelehrten, welcher wie ein geiſtlicher<lb/> betrachtet wird, ſtehet das ſchlagen nicht zu; er kan<lb/> ſeine ſachen mit der feder in ſchriften ausmachen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§ 991</head><lb/> <note place="left">vom erlichen<lb/> raube.</note> <p>Die Teutſche hatten ehedem einen erlichen raub<lb/> (rapinam honeſtam oder rationalem), <hi rendition="#fr">Haltaus</hi><lb/> ſp. 1404; allein der dibſtal war bei inen verhaſ-<lb/> ſet; daher den diben zur ſtrafe auch wohl die bren-<lb/> nung des ſchluͤſſels an den kinbacken widerfur;<lb/> mithin ſie gebrandmarket wurden, <hi rendition="#fr">Haltaus</hi><lb/> ſp. 1636.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§ 992</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [616/0640]
CXXIV h. von den erloſen, anruͤcht.
war ſchimpflich. Du haſt eine wunde an dem hin-
rern bekommen, war eine der ſchmaͤhelichſten
ſchrmpfceden. Von vorne erhaltene wunden gerei-
cheren dem krigesmanne zur ere; von hinten aber
zeigete ein ergriffenes haaſenpanier an. Wer von
rittersart geſchimpfet war, der muſſte ſich nach ſol-
dartenart ſchlagen. Die ganze ere ſtand, nach
dem teutſchen begriffe, auf der ſpize des tegens. Ein
leibeigener durfte keinen tegen tragen. Solchem-
nach gehoͤrete auch das tegentragen eigentlich den
ſoldaten. Heute zu tage hat ſich die ſache geaͤndert,
da gar vile zum ſtate tegen tragen; darnebſt der
ehemalige krigeriſche zuſtand ſich im teutſchen Rei-
che verwandelt hat; ſo iſt die urſache, warum heu-
te zu tage das duelliren verboten, daraus leicht
abzunemen. Worzu noch koͤmmt: daß einer, wel-
cher ſich ſchlaͤget, da er im buͤrgerlichen zuſtande le-
bet; aus diſem aber ſich in den natuͤrlichen verſe-
zet, den landesfuͤrſten beleidige. Jnzwiſchen iſt
ein officier, und im ſoldatenſtande befindlicher
menſch uͤbel daran. Denn ſchlaͤget er ſich; ſo wird
er geſtrafet; tut er es nicht; ſo wird er verachtet.
Allein einem gelehrten, welcher wie ein geiſtlicher
betrachtet wird, ſtehet das ſchlagen nicht zu; er kan
ſeine ſachen mit der feder in ſchriften ausmachen.
§ 991
Die Teutſche hatten ehedem einen erlichen raub
(rapinam honeſtam oder rationalem), Haltaus
ſp. 1404; allein der dibſtal war bei inen verhaſ-
ſet; daher den diben zur ſtrafe auch wohl die bren-
nung des ſchluͤſſels an den kinbacken widerfur;
mithin ſie gebrandmarket wurden, Haltaus
ſp. 1636.
§ 992
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |