chene treue bei gedingen, und in andern fällen schuldig erkannt wird; darnebst der richter im ur- tel die ursache der argelist anzihet; so wird der treulose mit der rechtlosigkeit beleget. Erwänet aber der richter die ursache im urtel, oder beschei- de, nicht; so fället die anrüchtigkeit des rechtes wohl weg; allein die infamia facti bleibet doch, Heinr. Bodinusde iure circa infamiam eiusque inter christianos abusu, Halle 1709, th. XVIIII, s. 30 fg. Derjenige, welchem die hand abgehau- en werden sollte; ob er schon gelt dafür erlegen durfte, wurde dennoch anrüchtig. Daher ist zu begreiffen: warum man in der peinlichen halßge- richtsordnung die abhauung der finger auf den meineid gesezet hat (§ 995 des Iten th.), Gund- ling in p. s. 285, § 7. Derjenige schuldener, welcher das einlager, one rechtmässige ursachen, und sonder vorwissen des gläubigers, vor geleiste- ter bezalung bricht, und verändert, machet sich seiner ere verlustig, Joachim Potgieserde obsta- gio, Marb. 1722, 4t, s. 329 fg. Ehedem hat- te die rechte hand die kraft eines eides; hernach ist aber die treue der Teutschen gefallen. Jmmit- tels werden dijenige beambte, welche eine untreue an den herrschaftlichen geltern verüben, in vilen landesgesäzen für erloß erkläret.
§ 990
von der be- schimpfung mit den hun- den, schelt- und schimpfwörtern der Teutschen.
Nichts schimpflichers war bei den Teutschen, als der hund, und ein schäbichter hund. Daher kömmt das wort: hundsf -- --. Einige meinen: es käme von fühten her (generare), du bist vom hunde abgefallen (canina soboles); andere sagen: es wäre ein kerl, welcher die hunde leiten, füren, tragen etc müßte. Andere behaubten: dises wort wäre so vil, als quinsvott; quin ist mulier, ca-
nis,
CXXIV h. von den erloſen, anruͤcht.
chene treue bei gedingen, und in andern faͤllen ſchuldig erkannt wird; darnebſt der richter im ur- tel die urſache der argeliſt anzihet; ſo wird der treuloſe mit der rechtloſigkeit beleget. Erwaͤnet aber der richter die urſache im urtel, oder beſchei- de, nicht; ſo faͤllet die anruͤchtigkeit des rechtes wohl weg; allein die infamia facti bleibet doch, Heinr. Bodinusde iure circa infamiam eiusque inter chriſtianos abuſu, Halle 1709, th. XVIIII, ſ. 30 fg. Derjenige, welchem die hand abgehau- en werden ſollte; ob er ſchon gelt dafuͤr erlegen durfte, wurde dennoch anruͤchtig. Daher iſt zu begreiffen: warum man in der peinlichen halßge- richtsordnung die abhauung der finger auf den meineid geſezet hat (§ 995 des Iten th.), Gund- ling in π. ſ. 285, § 7. Derjenige ſchuldener, welcher das einlager, one rechtmaͤſſige urſachen, und ſonder vorwiſſen des glaͤubigers, vor geleiſte- ter bezalung bricht, und veraͤndert, machet ſich ſeiner ere verluſtig, Joachim Potgieſerde obſta- gio, Marb. 1722, 4t, ſ. 329 fg. Ehedem hat- te die rechte hand die kraft eines eides; hernach iſt aber die treue der Teutſchen gefallen. Jmmit- tels werden dijenige beambte, welche eine untreue an den herrſchaftlichen geltern veruͤben, in vilen landesgeſaͤzen fuͤr erloß erklaͤret.
§ 990
von der be- ſchimpfung mit den hun- den, ſchelt- und ſchimpfwoͤꝛtern der Teutſchen.
Nichts ſchimpflichers war bei den Teutſchen, als der hund, und ein ſchaͤbichter hund. Daher koͤmmt das wort: hundsf — —. Einige meinen: es kaͤme von fuͤhten her (generare), du biſt vom hunde abgefallen (canina ſoboles); andere ſagen: es waͤre ein kerl, welcher die hunde leiten, fuͤren, tragen ꝛc muͤßte. Andere behaubten: diſes wort waͤre ſo vil, als quinsvott; quin iſt mulier, ca-
nis,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0636"n="612"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">CXXIV</hi> h. von den erloſen, anruͤcht.</hi></fw><lb/>
chene treue bei gedingen, und in andern faͤllen<lb/>ſchuldig erkannt wird; darnebſt der richter im ur-<lb/>
tel die urſache der argeliſt anzihet; ſo wird der<lb/>
treuloſe mit der rechtloſigkeit beleget. Erwaͤnet<lb/>
aber der richter die urſache im urtel, oder beſchei-<lb/>
de, nicht; ſo faͤllet die anruͤchtigkeit des rechtes<lb/>
wohl weg; allein die infamia facti bleibet doch,<lb/><hirendition="#fr">Heinr. Bodinus</hi><hirendition="#aq">de iure circa infamiam eiusque<lb/>
inter chriſtianos abuſu,</hi> Halle 1709, th. <hirendition="#aq">XVIIII,</hi><lb/>ſ. 30 fg. Derjenige, welchem die hand abgehau-<lb/>
en werden ſollte; ob er ſchon gelt dafuͤr erlegen<lb/>
durfte, wurde dennoch anruͤchtig. Daher iſt zu<lb/>
begreiffen: warum man in der peinlichen halßge-<lb/>
richtsordnung die abhauung der finger auf den<lb/>
meineid geſezet hat (§ 995 des <hirendition="#aq">I</hi>ten th.), <hirendition="#fr">Gund-<lb/>
ling</hi> in π. ſ. 285, § 7. Derjenige ſchuldener,<lb/>
welcher das einlager, one rechtmaͤſſige urſachen,<lb/>
und ſonder vorwiſſen des glaͤubigers, vor geleiſte-<lb/>
ter bezalung bricht, und veraͤndert, machet ſich<lb/>ſeiner ere verluſtig, <hirendition="#fr">Joachim Potgieſer</hi><hirendition="#aq">de obſta-<lb/>
gio,</hi> Marb. 1722, 4t, ſ. 329 fg. Ehedem hat-<lb/>
te die rechte hand die kraft eines eides; hernach<lb/>
iſt aber die treue der Teutſchen gefallen. Jmmit-<lb/>
tels werden dijenige beambte, welche eine untreue<lb/>
an den herrſchaftlichen geltern veruͤben, in vilen<lb/>
landesgeſaͤzen fuͤr erloß erklaͤret.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 990</head><lb/><noteplace="left">von der be-<lb/>ſchimpfung<lb/>
mit den hun-<lb/>
den, ſchelt- und<lb/>ſchimpfwoͤꝛtern<lb/>
der Teutſchen.</note><p>Nichts ſchimpflichers war bei den Teutſchen,<lb/>
als der hund, und ein ſchaͤbichter hund. Daher<lb/>
koͤmmt das wort: hundsf ——. Einige meinen:<lb/>
es kaͤme von fuͤhten her (generare), du biſt vom<lb/>
hunde abgefallen (canina ſoboles); andere ſagen:<lb/>
es waͤre ein kerl, welcher die hunde leiten, fuͤren,<lb/>
tragen ꝛc muͤßte. Andere behaubten: diſes wort<lb/>
waͤre ſo vil, als quinsvott; quin iſt mulier, ca-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nis,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[612/0636]
CXXIV h. von den erloſen, anruͤcht.
chene treue bei gedingen, und in andern faͤllen
ſchuldig erkannt wird; darnebſt der richter im ur-
tel die urſache der argeliſt anzihet; ſo wird der
treuloſe mit der rechtloſigkeit beleget. Erwaͤnet
aber der richter die urſache im urtel, oder beſchei-
de, nicht; ſo faͤllet die anruͤchtigkeit des rechtes
wohl weg; allein die infamia facti bleibet doch,
Heinr. Bodinus de iure circa infamiam eiusque
inter chriſtianos abuſu, Halle 1709, th. XVIIII,
ſ. 30 fg. Derjenige, welchem die hand abgehau-
en werden ſollte; ob er ſchon gelt dafuͤr erlegen
durfte, wurde dennoch anruͤchtig. Daher iſt zu
begreiffen: warum man in der peinlichen halßge-
richtsordnung die abhauung der finger auf den
meineid geſezet hat (§ 995 des Iten th.), Gund-
ling in π. ſ. 285, § 7. Derjenige ſchuldener,
welcher das einlager, one rechtmaͤſſige urſachen,
und ſonder vorwiſſen des glaͤubigers, vor geleiſte-
ter bezalung bricht, und veraͤndert, machet ſich
ſeiner ere verluſtig, Joachim Potgieſer de obſta-
gio, Marb. 1722, 4t, ſ. 329 fg. Ehedem hat-
te die rechte hand die kraft eines eides; hernach
iſt aber die treue der Teutſchen gefallen. Jmmit-
tels werden dijenige beambte, welche eine untreue
an den herrſchaftlichen geltern veruͤben, in vilen
landesgeſaͤzen fuͤr erloß erklaͤret.
§ 990
Nichts ſchimpflichers war bei den Teutſchen,
als der hund, und ein ſchaͤbichter hund. Daher
koͤmmt das wort: hundsf — —. Einige meinen:
es kaͤme von fuͤhten her (generare), du biſt vom
hunde abgefallen (canina ſoboles); andere ſagen:
es waͤre ein kerl, welcher die hunde leiten, fuͤren,
tragen ꝛc muͤßte. Andere behaubten: diſes wort
waͤre ſo vil, als quinsvott; quin iſt mulier, ca-
nis,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 612. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/636>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.