Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

CXIX haubtstück,
nem falle wird sie als eine fremde person betrach-
tet; geben ihr die aeltern zu essen, und zu trinken;
so wird es für eine schenkung gehalten. Sie
wird keine filia familias wider. Wäre sie aber
noch minderjärig, und begibet sich wider in des
vaters haus, auch unter seine väterliche gewalt
durch dise neue handelung; so kan die aelterliche
gewalt wider hergestellet werden, Schuberth am
a. o. § 5 fgg., s. 21 fgg., Crell de filia vidua ad
patrem reuersa,
Witt. 1754, Gottfr. Strauß
de ciuiliter mortuis, Witt. 1691, Freiherr von
Cramer
in wezlarischen nebenstunden th. V, s. 48
fgg. Aeltern, und abgesonderte kinder, mögen
der brautgift halber als tüchtige zeugen wohl auf-
gefüret werden.

§ 937
ob die gewer-
haftmachung
für eine eman-
cipation zu hal-
ten ist?

Das werhaftmachen war bei den Teutschen
keine emancipation; sondern eine erklärung: daß
einer tüchtig zur tragung der waffen, und mann-
haft, auch tapfer sei. Sowohl der hohe, als auch
der nidere adel wurde werhaft gemachet; sonst pfle-
gete man ihn zu öffentlichen gesellschaften, und
dinsten nicht zuzulassen; es konnte auch ein solcher
nicht heiraten; falls er für mannhaft nicht erklä-
ret worden war; vilmehr wurde er noch für einen
jungen, oder buben gehalten, der noch keinen bart
hatte; mithin noch keine ritterdinste leisten könnte,
noch durfte. Wenn er aber ja heiratete; so war
das sprüchwort: mutter hebet den vater auf den
tisch, daß ihm die gänse den bart nicht ausschnat-
tern, oder ihn die hüner nicht tod beissen. Das
werhaftmachen ist bei den pagen noch an einigen
höfen (§ 193), den teutschen herren, und johan-
niter-rittern, übrig. Jn den stiftern werden jewei-
len noch die domicellaren von den scholastern durch

einen

CXIX haubtſtuͤck,
nem falle wird ſie als eine fremde perſon betrach-
tet; geben ihr die aeltern zu eſſen, und zu trinken;
ſo wird es fuͤr eine ſchenkung gehalten. Sie
wird keine filia familias wider. Waͤre ſie aber
noch minderjaͤrig, und begibet ſich wider in des
vaters haus, auch unter ſeine vaͤterliche gewalt
durch diſe neue handelung; ſo kan die aelterliche
gewalt wider hergeſtellet werden, Schuberth am
a. o. § 5 fgg., ſ. 21 fgg., Crell de filia vidua ad
patrem reuerſa,
Witt. 1754, Gottfr. Strauß
de ciuiliter mortuis, Witt. 1691, Freiherr von
Cramer
in wezlariſchen nebenſtunden th. V, ſ. 48
fgg. Aeltern, und abgeſonderte kinder, moͤgen
der brautgift halber als tuͤchtige zeugen wohl auf-
gefuͤret werden.

§ 937
ob die gewer-
haftmachung
fuͤr eine eman-
cipation zu hal-
ten iſt?

Das werhaftmachen war bei den Teutſchen
keine emancipation; ſondern eine erklaͤrung: daß
einer tuͤchtig zur tragung der waffen, und mann-
haft, auch tapfer ſei. Sowohl der hohe, als auch
der nidere adel wurde werhaft gemachet; ſonſt pfle-
gete man ihn zu oͤffentlichen geſellſchaften, und
dinſten nicht zuzulaſſen; es konnte auch ein ſolcher
nicht heiraten; falls er fuͤr mannhaft nicht erklaͤ-
ret worden war; vilmehr wurde er noch fuͤr einen
jungen, oder buben gehalten, der noch keinen bart
hatte; mithin noch keine ritterdinſte leiſten koͤnnte,
noch durfte. Wenn er aber ja heiratete; ſo war
das ſpruͤchwort: mutter hebet den vater auf den
tiſch, daß ihm die gaͤnſe den bart nicht ausſchnat-
tern, oder ihn die huͤner nicht tod beiſſen. Das
werhaftmachen iſt bei den pagen noch an einigen
hoͤfen (§ 193), den teutſchen herren, und johan-
niter-rittern, uͤbrig. Jn den ſtiftern werden jewei-
len noch die domicellaren von den ſcholaſtern durch

einen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0566" n="542"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">CXIX</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
nem falle wird &#x017F;ie als eine fremde per&#x017F;on betrach-<lb/>
tet; geben ihr die aeltern zu e&#x017F;&#x017F;en, und zu trinken;<lb/>
&#x017F;o wird es fu&#x0364;r eine &#x017F;chenkung gehalten. Sie<lb/>
wird keine filia familias wider. Wa&#x0364;re &#x017F;ie aber<lb/>
noch minderja&#x0364;rig, und begibet &#x017F;ich wider in des<lb/>
vaters haus, auch unter &#x017F;eine va&#x0364;terliche gewalt<lb/>
durch di&#x017F;e neue handelung; &#x017F;o kan die aelterliche<lb/>
gewalt wider herge&#x017F;tellet werden, <hi rendition="#fr">Schuberth</hi> am<lb/>
a. o. § 5 fgg., &#x017F;. 21 fgg., <hi rendition="#fr">Crell</hi> <hi rendition="#aq">de filia vidua ad<lb/>
patrem reuer&#x017F;a,</hi> Witt. 1754, <hi rendition="#fr">Gottfr. Strauß</hi><lb/><hi rendition="#aq">de ciuiliter mortuis,</hi> Witt. 1691, Freiherr <hi rendition="#fr">von<lb/>
Cramer</hi> in wezlari&#x017F;chen neben&#x017F;tunden th. <hi rendition="#aq">V,</hi> &#x017F;. 48<lb/>
fgg. Aeltern, und abge&#x017F;onderte kinder, mo&#x0364;gen<lb/>
der brautgift halber als tu&#x0364;chtige zeugen wohl auf-<lb/>
gefu&#x0364;ret werden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 937</head><lb/>
          <note place="left">ob die gewer-<lb/>
haftmachung<lb/>
fu&#x0364;r eine eman-<lb/>
cipation zu hal-<lb/>
ten i&#x017F;t?</note>
          <p>Das werhaftmachen war bei den Teut&#x017F;chen<lb/>
keine emancipation; &#x017F;ondern eine erkla&#x0364;rung: daß<lb/>
einer tu&#x0364;chtig zur tragung der waffen, und mann-<lb/>
haft, auch tapfer &#x017F;ei. Sowohl der hohe, als auch<lb/>
der nidere adel wurde werhaft gemachet; &#x017F;on&#x017F;t pfle-<lb/>
gete man ihn zu o&#x0364;ffentlichen ge&#x017F;ell&#x017F;chaften, und<lb/>
din&#x017F;ten nicht zuzula&#x017F;&#x017F;en; es konnte auch ein &#x017F;olcher<lb/>
nicht heiraten; falls er fu&#x0364;r mannhaft nicht erkla&#x0364;-<lb/>
ret worden war; vilmehr wurde er noch fu&#x0364;r einen<lb/>
jungen, oder buben gehalten, der noch keinen bart<lb/>
hatte; mithin noch keine ritterdin&#x017F;te lei&#x017F;ten ko&#x0364;nnte,<lb/>
noch durfte. Wenn er aber ja heiratete; &#x017F;o war<lb/>
das &#x017F;pru&#x0364;chwort: mutter hebet den vater auf den<lb/>
ti&#x017F;ch, daß ihm die ga&#x0364;n&#x017F;e den bart nicht aus&#x017F;chnat-<lb/>
tern, oder ihn die hu&#x0364;ner nicht tod bei&#x017F;&#x017F;en. Das<lb/>
werhaftmachen i&#x017F;t bei den pagen noch an einigen<lb/>
ho&#x0364;fen (§ 193), den teut&#x017F;chen herren, und johan-<lb/>
niter-rittern, u&#x0364;brig. Jn den &#x017F;tiftern werden jewei-<lb/>
len noch die domicellaren von den &#x017F;chola&#x017F;tern durch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[542/0566] CXIX haubtſtuͤck, nem falle wird ſie als eine fremde perſon betrach- tet; geben ihr die aeltern zu eſſen, und zu trinken; ſo wird es fuͤr eine ſchenkung gehalten. Sie wird keine filia familias wider. Waͤre ſie aber noch minderjaͤrig, und begibet ſich wider in des vaters haus, auch unter ſeine vaͤterliche gewalt durch diſe neue handelung; ſo kan die aelterliche gewalt wider hergeſtellet werden, Schuberth am a. o. § 5 fgg., ſ. 21 fgg., Crell de filia vidua ad patrem reuerſa, Witt. 1754, Gottfr. Strauß de ciuiliter mortuis, Witt. 1691, Freiherr von Cramer in wezlariſchen nebenſtunden th. V, ſ. 48 fgg. Aeltern, und abgeſonderte kinder, moͤgen der brautgift halber als tuͤchtige zeugen wohl auf- gefuͤret werden. § 937 Das werhaftmachen war bei den Teutſchen keine emancipation; ſondern eine erklaͤrung: daß einer tuͤchtig zur tragung der waffen, und mann- haft, auch tapfer ſei. Sowohl der hohe, als auch der nidere adel wurde werhaft gemachet; ſonſt pfle- gete man ihn zu oͤffentlichen geſellſchaften, und dinſten nicht zuzulaſſen; es konnte auch ein ſolcher nicht heiraten; falls er fuͤr mannhaft nicht erklaͤ- ret worden war; vilmehr wurde er noch fuͤr einen jungen, oder buben gehalten, der noch keinen bart hatte; mithin noch keine ritterdinſte leiſten koͤnnte, noch durfte. Wenn er aber ja heiratete; ſo war das ſpruͤchwort: mutter hebet den vater auf den tiſch, daß ihm die gaͤnſe den bart nicht ausſchnat- tern, oder ihn die huͤner nicht tod beiſſen. Das werhaftmachen iſt bei den pagen noch an einigen hoͤfen (§ 193), den teutſchen herren, und johan- niter-rittern, uͤbrig. Jn den ſtiftern werden jewei- len noch die domicellaren von den ſcholaſtern durch einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/566
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/566>, abgerufen am 03.12.2024.