Grünberg, in Ober-Hessen, im jare 1272, das Frankenrecht, um darnach gerichtet zu werden. Otto, Herzog zu Braunschweig, erteilete der stadt Münden, an der Werre, das Frankenrecht, Ku- chenbecker von den Heßischen erbhofämtern s. 8 der beilagen; man sehe auch den Haltaus im gloss. Germ. sp. 482 fg. unter dem worte Fränkisch recht. Allso haben vordem, und noch, verschide- ne benachbarte lande sich nach den Nassauischen landrechten gerichtet, z. e. Witgenstein-Berlen- burg etc; imgleichen ist zu Wächtersbach, im Jsenburgischen, auch um Frankfurt herum, das Solmische landrecht gewönlich. Ehedem galt dises auch im Hanauischen, biß der Herr Land- graf zu Hessen, Wilhelm VIII, besonders dassel- be bei der erbfolge zwischen eheleuten, in der hof- und ehegerichts-ordnung abschaffete. Sonst aber richtet man sich dermalen in wechselsachen in hi- sigen landen, auch zu Hanau, nach der Frank- furtischen wechselordnung, als einem nach- und hülfsrechte. Von diser annemung der benach- barten rechte ist die auslegung der landesrechte, und gewonheiten aus der umligenden lande rechten zu unterscheiden, welche ebenfalls in schicklichen fäl- len den rechtsgelehrten zur hülfe dinet. Daß aber die Slaven sich an das Sachsenrecht gehal- ten haben, rüret wohl unter andern daher: weil der Erzbischoff zu Magdeburg primas von den Wenden, und Slaven war, und derselbe einen schöppenstul hatte, welcher nach solchen rechten sprach; dise völker glaubeten: weil ir primas dises recht hätte; so möchte es wohl das beste seyn. Daher appellireten sie dahin.
§ 20
von den stadt- rechten.
Die städte haben ebenfalls die teutschen bräu- che, und ire besonderen gewonheiten, wider die
ein-
I haubtſt. von der wirklichkeit
Gruͤnberg, in Ober-Heſſen, im jare 1272, das Frankenrecht, um darnach gerichtet zu werden. Otto, Herzog zu Braunſchweig, erteilete der ſtadt Muͤnden, an der Werre, das Frankenrecht, Ku- chenbecker von den Heßiſchen erbhofaͤmtern ſ. 8 der beilagen; man ſehe auch den Haltaus im gloſſ. Germ. ſp. 482 fg. unter dem worte Fraͤnkiſch recht. Allſo haben vordem, und noch, verſchide- ne benachbarte lande ſich nach den Naſſauiſchen landrechten gerichtet, z. e. Witgenſtein-Berlen- burg ꝛc; imgleichen iſt zu Waͤchtersbach, im Jſenburgiſchen, auch um Frankfurt herum, das Solmiſche landrecht gewoͤnlich. Ehedem galt diſes auch im Hanauiſchen, biß der Herr Land- graf zu Heſſen, Wilhelm VIII, beſonders daſſel- be bei der erbfolge zwiſchen eheleuten, in der hof- und ehegerichts-ordnung abſchaffete. Sonſt aber richtet man ſich dermalen in wechſelſachen in hi- ſigen landen, auch zu Hanau, nach der Frank- furtiſchen wechſelordnung, als einem nach- und huͤlfsrechte. Von diſer annemung der benach- barten rechte iſt die auslegung der landesrechte, und gewonheiten aus der umligenden lande rechten zu unterſcheiden, welche ebenfalls in ſchicklichen faͤl- len den rechtsgelehrten zur huͤlfe dinet. Daß aber die Slaven ſich an das Sachſenrecht gehal- ten haben, ruͤret wohl unter andern daher: weil der Erzbiſchoff zu Magdeburg primas von den Wenden, und Slaven war, und derſelbe einen ſchoͤppenſtul hatte, welcher nach ſolchen rechten ſprach; diſe voͤlker glaubeten: weil ir primas diſes recht haͤtte; ſo moͤchte es wohl das beſte ſeyn. Daher appellireten ſie dahin.
§ 20
von den ſtadt- rechten.
Die ſtaͤdte haben ebenfalls die teutſchen braͤu- che, und ire beſonderen gewonheiten, wider die
ein-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0054"n="30"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I</hi> haubtſt. von der wirklichkeit</hi></fw><lb/>
Gruͤnberg, in Ober-Heſſen, im jare 1272, das<lb/>
Frankenrecht, um darnach gerichtet zu werden.<lb/>
Otto, Herzog zu Braunſchweig, erteilete der ſtadt<lb/>
Muͤnden, an der Werre, das Frankenrecht, <hirendition="#fr">Ku-<lb/>
chenbecker</hi> von den Heßiſchen erbhofaͤmtern ſ. 8<lb/>
der beilagen; man ſehe auch den <hirendition="#fr">Haltaus</hi> im <hirendition="#aq">gloſſ.<lb/>
Germ.</hi>ſp. 482 fg. unter dem worte <hirendition="#fr">Fraͤnkiſch<lb/>
recht.</hi> Allſo haben vordem, und noch, verſchide-<lb/>
ne benachbarte lande ſich nach den Naſſauiſchen<lb/>
landrechten gerichtet, z. e. Witgenſtein-Berlen-<lb/>
burg ꝛc; imgleichen iſt zu Waͤchtersbach, im<lb/>
Jſenburgiſchen, auch um Frankfurt herum, das<lb/>
Solmiſche landrecht gewoͤnlich. Ehedem galt<lb/>
diſes auch im Hanauiſchen, biß der Herr Land-<lb/>
graf zu Heſſen, Wilhelm <hirendition="#aq">VIII,</hi> beſonders daſſel-<lb/>
be bei der erbfolge zwiſchen eheleuten, in der hof-<lb/>
und ehegerichts-ordnung abſchaffete. Sonſt aber<lb/>
richtet man ſich dermalen in wechſelſachen in hi-<lb/>ſigen landen, auch zu Hanau, nach der Frank-<lb/>
furtiſchen wechſelordnung, als einem nach- und<lb/>
huͤlfsrechte. Von diſer annemung der benach-<lb/>
barten rechte iſt die auslegung der landesrechte, und<lb/>
gewonheiten aus der umligenden lande rechten zu<lb/>
unterſcheiden, welche ebenfalls in ſchicklichen faͤl-<lb/>
len den rechtsgelehrten zur huͤlfe dinet. Daß<lb/>
aber die Slaven ſich an das Sachſenrecht gehal-<lb/>
ten haben, ruͤret wohl unter andern daher: weil<lb/>
der Erzbiſchoff zu Magdeburg primas von den<lb/>
Wenden, und Slaven war, und derſelbe einen<lb/>ſchoͤppenſtul hatte, welcher nach ſolchen rechten<lb/>ſprach; diſe voͤlker glaubeten: weil ir primas diſes<lb/>
recht haͤtte; ſo moͤchte es wohl das beſte ſeyn.<lb/>
Daher appellireten ſie dahin.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 20</head><lb/><noteplace="left">von den ſtadt-<lb/>
rechten.</note><p>Die ſtaͤdte haben ebenfalls die teutſchen braͤu-<lb/>
che, und ire beſonderen gewonheiten, wider die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ein-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[30/0054]
I haubtſt. von der wirklichkeit
Gruͤnberg, in Ober-Heſſen, im jare 1272, das
Frankenrecht, um darnach gerichtet zu werden.
Otto, Herzog zu Braunſchweig, erteilete der ſtadt
Muͤnden, an der Werre, das Frankenrecht, Ku-
chenbecker von den Heßiſchen erbhofaͤmtern ſ. 8
der beilagen; man ſehe auch den Haltaus im gloſſ.
Germ. ſp. 482 fg. unter dem worte Fraͤnkiſch
recht. Allſo haben vordem, und noch, verſchide-
ne benachbarte lande ſich nach den Naſſauiſchen
landrechten gerichtet, z. e. Witgenſtein-Berlen-
burg ꝛc; imgleichen iſt zu Waͤchtersbach, im
Jſenburgiſchen, auch um Frankfurt herum, das
Solmiſche landrecht gewoͤnlich. Ehedem galt
diſes auch im Hanauiſchen, biß der Herr Land-
graf zu Heſſen, Wilhelm VIII, beſonders daſſel-
be bei der erbfolge zwiſchen eheleuten, in der hof-
und ehegerichts-ordnung abſchaffete. Sonſt aber
richtet man ſich dermalen in wechſelſachen in hi-
ſigen landen, auch zu Hanau, nach der Frank-
furtiſchen wechſelordnung, als einem nach- und
huͤlfsrechte. Von diſer annemung der benach-
barten rechte iſt die auslegung der landesrechte, und
gewonheiten aus der umligenden lande rechten zu
unterſcheiden, welche ebenfalls in ſchicklichen faͤl-
len den rechtsgelehrten zur huͤlfe dinet. Daß
aber die Slaven ſich an das Sachſenrecht gehal-
ten haben, ruͤret wohl unter andern daher: weil
der Erzbiſchoff zu Magdeburg primas von den
Wenden, und Slaven war, und derſelbe einen
ſchoͤppenſtul hatte, welcher nach ſolchen rechten
ſprach; diſe voͤlker glaubeten: weil ir primas diſes
recht haͤtte; ſo moͤchte es wohl das beſte ſeyn.
Daher appellireten ſie dahin.
§ 20
Die ſtaͤdte haben ebenfalls die teutſchen braͤu-
che, und ire beſonderen gewonheiten, wider die
ein-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/54>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.