Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von der andern ehe.
Boehmer de iuribus conjug. ſuperſtit. ex commun.
bon. vniu.
§ 27, ſ. 56 fg., W. F. A. Blecken de
ſeparat. ſecundo nubentium cum liberis conſuetud.
praeſertim Oſnabrug.
Leyden 1711. Am 26ten
jun. 1731 wurde von dem oberappellationsgerich-
te zu Caſſel in ſachen des Johannes Schulzens,
buͤrgers, und baͤckermeiſters appellantens, wider
den Johann Heinrich Runkel, allhir, namens ſei-
nes eheweibes, appellaten, in gemaͤßheit der
fuͤrſtl. verordnung vom 20ten mai 1722, kraft
welcher die ſtrafe der andern ehe in anſehung des
ehemannes, ceſſiren ſollte, dem appellanten das
eigentum des auf ihn von ſeinem verſtorbenen ſon
zu ¼ devolvirten erbanteiles zuerkannt, auch vom
vorſtande entbunden.

Hundert und zwoͤlftes haubtſtuͤck
vom
anfalls- oder verfangenſchafts-rechte.
§ 837

Das wort: anfall, bedeutet: deuolutionem,
ius deuolutionis exſpectatiuae, oder die zu-
waͤlzung ſelbſt, Haltaus unter dem worte: anfall
ſp. 25, und angefaelle ſp. 27, ſp. 28. Das
wort: verfangen, verfang, hat mancherlei bedeu-
tungen, Haltaus ſp. 1845 fgg. Die verfangen-
ſchaft ſezet guͤter, auch wohl andere dinge, und
bewegliche ſachen, welche mit einer verbindlichkeit
behaftet ſind, voraus, Freiherr von Cramer T.
II, P. I, conſ.
541 — 544, Haltaus ſp. 1847,
das repertorium iuris priuat. im 2ten th., ſ. 1147
fgg., Joh. Andr. Benz de bonis iuri deuolutio-
nis obnoxiis,
Straßb. 1720, Joh. Heinr. Mei-

ern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/531
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/531>, abgerufen am 15.02.2025.