Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von der andern ehe.
Boehmer de iuribus conjug. superstit. ex commun.
bon. vniu.
§ 27, s. 56 fg., W. F. A. Blecken de
separat. secundo nubentium cum liberis consuetud.
praesertim Osnabrug.
Leyden 1711. Am 26ten
jun. 1731 wurde von dem oberappellationsgerich-
te zu Cassel in sachen des Johannes Schulzens,
bürgers, und bäckermeisters appellantens, wider
den Johann Heinrich Runkel, allhir, namens sei-
nes eheweibes, appellaten, in gemäßheit der
fürstl. verordnung vom 20ten mai 1722, kraft
welcher die strafe der andern ehe in ansehung des
ehemannes, cessiren sollte, dem appellanten das
eigentum des auf ihn von seinem verstorbenen son
zu 1/4 devolvirten erbanteiles zuerkannt, auch vom
vorstande entbunden.

Hundert und zwölftes haubtstück
vom
anfalls- oder verfangenschafts-rechte.
§ 837

Das wort: anfall, bedeutet: deuolutionem,das verfangen-
schafts-recht ist
mancherlei.

ius deuolutionis exspectatiuae, oder die zu-
wälzung selbst, Haltaus unter dem worte: anfall
sp. 25, und angefaelle sp. 27, sp. 28. Das
wort: verfangen, verfang, hat mancherlei bedeu-
tungen, Haltaus sp. 1845 fgg. Die verfangen-
schaft sezet güter, auch wohl andere dinge, und
bewegliche sachen, welche mit einer verbindlichkeit
behaftet sind, voraus, Freiherr von Cramer T.
II, P. I, cons.
541 -- 544, Haltaus sp. 1847,
das repertorium iuris priuat. im 2ten th., s. 1147
fgg., Joh. Andr. Benz de bonis iuri deuolutio-
nis obnoxiis,
Straßb. 1720, Joh. Heinr. Mei-

ern

von der andern ehe.
Boehmer de iuribus conjug. ſuperſtit. ex commun.
bon. vniu.
§ 27, ſ. 56 fg., W. F. A. Blecken de
ſeparat. ſecundo nubentium cum liberis conſuetud.
praeſertim Oſnabrug.
Leyden 1711. Am 26ten
jun. 1731 wurde von dem oberappellationsgerich-
te zu Caſſel in ſachen des Johannes Schulzens,
buͤrgers, und baͤckermeiſters appellantens, wider
den Johann Heinrich Runkel, allhir, namens ſei-
nes eheweibes, appellaten, in gemaͤßheit der
fuͤrſtl. verordnung vom 20ten mai 1722, kraft
welcher die ſtrafe der andern ehe in anſehung des
ehemannes, ceſſiren ſollte, dem appellanten das
eigentum des auf ihn von ſeinem verſtorbenen ſon
zu ¼ devolvirten erbanteiles zuerkannt, auch vom
vorſtande entbunden.

Hundert und zwoͤlftes haubtſtuͤck
vom
anfalls- oder verfangenſchafts-rechte.
§ 837

Das wort: anfall, bedeutet: deuolutionem,das verfangen-
ſchafts-recht iſt
mancherlei.

ius deuolutionis exſpectatiuae, oder die zu-
waͤlzung ſelbſt, Haltaus unter dem worte: anfall
ſp. 25, und angefaelle ſp. 27, ſp. 28. Das
wort: verfangen, verfang, hat mancherlei bedeu-
tungen, Haltaus ſp. 1845 fgg. Die verfangen-
ſchaft ſezet guͤter, auch wohl andere dinge, und
bewegliche ſachen, welche mit einer verbindlichkeit
behaftet ſind, voraus, Freiherr von Cramer T.
II, P. I, conſ.
541 — 544, Haltaus ſp. 1847,
das repertorium iuris priuat. im 2ten th., ſ. 1147
fgg., Joh. Andr. Benz de bonis iuri deuolutio-
nis obnoxiis,
Straßb. 1720, Joh. Heinr. Mei-

ern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0531" n="507"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der andern ehe.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Boehmer</hi><hi rendition="#aq">de iuribus conjug. &#x017F;uper&#x017F;tit. ex commun.<lb/>
bon. vniu.</hi> § 27, &#x017F;. 56 fg., <hi rendition="#fr">W. F. A. Blecken</hi> <hi rendition="#aq">de<lb/>
&#x017F;eparat. &#x017F;ecundo nubentium cum liberis con&#x017F;uetud.<lb/>
prae&#x017F;ertim O&#x017F;nabrug.</hi> Leyden 1711. Am 26ten<lb/>
jun. 1731 wurde von dem oberappellationsgerich-<lb/>
te zu Ca&#x017F;&#x017F;el in &#x017F;achen des Johannes Schulzens,<lb/>
bu&#x0364;rgers, und ba&#x0364;ckermei&#x017F;ters appellantens, wider<lb/>
den Johann Heinrich Runkel, allhir, namens &#x017F;ei-<lb/>
nes eheweibes, appellaten, in gema&#x0364;ßheit der<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;tl. verordnung vom 20ten mai 1722, kraft<lb/>
welcher die &#x017F;trafe der andern ehe in an&#x017F;ehung des<lb/>
ehemannes, ce&#x017F;&#x017F;iren &#x017F;ollte, dem appellanten das<lb/>
eigentum des auf ihn von &#x017F;einem ver&#x017F;torbenen &#x017F;on<lb/>
zu ¼ devolvirten erbanteiles zuerkannt, auch vom<lb/>
vor&#x017F;tande entbunden.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Hundert und zwo&#x0364;lftes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
vom<lb/>
anfalls- oder verfangen&#x017F;chafts-rechte.</hi> </head><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 837</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>as wort: <hi rendition="#fr">anfall,</hi> bedeutet: <hi rendition="#aq">deuolutionem,</hi><note place="right">das verfangen-<lb/>
&#x017F;chafts-recht i&#x017F;t<lb/>
mancherlei.</note><lb/><hi rendition="#aq">ius deuolutionis ex&#x017F;pectatiuae,</hi> oder die zu-<lb/>
wa&#x0364;lzung &#x017F;elb&#x017F;t, <hi rendition="#fr">Haltaus</hi> unter dem worte: <hi rendition="#fr">anfall</hi><lb/>
&#x017F;p. 25, und <hi rendition="#fr">angefaelle</hi> &#x017F;p. 27, &#x017F;p. 28. Das<lb/>
wort: <hi rendition="#fr">verfangen, verfang,</hi> hat mancherlei bedeu-<lb/>
tungen, <hi rendition="#fr">Haltaus</hi> &#x017F;p. 1845 fgg. Die verfangen-<lb/>
&#x017F;chaft &#x017F;ezet gu&#x0364;ter, auch wohl andere dinge, und<lb/>
bewegliche &#x017F;achen, welche mit einer verbindlichkeit<lb/>
behaftet &#x017F;ind, voraus, Freiherr <hi rendition="#fr">von Cramer</hi> <hi rendition="#aq">T.<lb/>
II, P. I, con&#x017F;.</hi> 541 &#x2014; 544, <hi rendition="#fr">Haltaus</hi> &#x017F;p. 1847,<lb/>
das <hi rendition="#aq">repertorium iuris priuat.</hi> im 2ten th., &#x017F;. 1147<lb/>
fgg., <hi rendition="#fr">Joh. Andr. Benz</hi> <hi rendition="#aq">de bonis iuri deuolutio-<lb/>
nis obnoxiis,</hi> Straßb. 1720, <hi rendition="#fr">Joh. Heinr. Mei-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ern</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0531] von der andern ehe. Boehmer de iuribus conjug. ſuperſtit. ex commun. bon. vniu. § 27, ſ. 56 fg., W. F. A. Blecken de ſeparat. ſecundo nubentium cum liberis conſuetud. praeſertim Oſnabrug. Leyden 1711. Am 26ten jun. 1731 wurde von dem oberappellationsgerich- te zu Caſſel in ſachen des Johannes Schulzens, buͤrgers, und baͤckermeiſters appellantens, wider den Johann Heinrich Runkel, allhir, namens ſei- nes eheweibes, appellaten, in gemaͤßheit der fuͤrſtl. verordnung vom 20ten mai 1722, kraft welcher die ſtrafe der andern ehe in anſehung des ehemannes, ceſſiren ſollte, dem appellanten das eigentum des auf ihn von ſeinem verſtorbenen ſon zu ¼ devolvirten erbanteiles zuerkannt, auch vom vorſtande entbunden. Hundert und zwoͤlftes haubtſtuͤck vom anfalls- oder verfangenſchafts-rechte. § 837 Das wort: anfall, bedeutet: deuolutionem, ius deuolutionis exſpectatiuae, oder die zu- waͤlzung ſelbſt, Haltaus unter dem worte: anfall ſp. 25, und angefaelle ſp. 27, ſp. 28. Das wort: verfangen, verfang, hat mancherlei bedeu- tungen, Haltaus ſp. 1845 fgg. Die verfangen- ſchaft ſezet guͤter, auch wohl andere dinge, und bewegliche ſachen, welche mit einer verbindlichkeit behaftet ſind, voraus, Freiherr von Cramer T. II, P. I, conſ. 541 — 544, Haltaus ſp. 1847, das repertorium iuris priuat. im 2ten th., ſ. 1147 fgg., Joh. Andr. Benz de bonis iuri deuolutio- nis obnoxiis, Straßb. 1720, Joh. Heinr. Mei- ern das verfangen- ſchafts-recht iſt mancherlei.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/531
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/531>, abgerufen am 21.12.2024.