dorfobs. 119, vol. III; dafern sie derselben sich nicht verlustig machet, noch darauf verzicht leistet, noch solche verjären lässet; es ist auch billig: daß die söne, wo kein concurs ist, solche der mutter vergnügen, von Ludolfde iure fem ill. s. 109 (f); immassen sie doch eine giltige schenkung ist; falls den sönen die gesäze, wie im Magdeburgischen etc, nicht zur seite stehen, noch sie sonst verlezet wer- den, Gundling am a. o. cap. 4, § 14, von Coeceji im cons. 171, n. 6, vol. II. Man sehe im übrigen die Koehlerischen münz-belust. im 10ten teile, s. 189 fgg.
Hundert und neuntes Haubtstück gemischete anmerkungen von den ver- lobeten, und eheleuten.
§ 811
von der brin- gung um die erste nacht, und dem weiber- manne.
Die alte brachten die erste, und andere nacht mit beten zu. Daher ist noch der brauch zu loben, wenn dadurch die braut den bräutigam um die erste nacht zu bringen suchet, Strodt- manns altertümer der Teutschen s. 319. Sonst aber ist ein weiber-mann sich, und andern leuten in allen ständen schädlich, Koehler in münz-belu- stigungen Xter th., s. 408. Dem ehemanne ge- büret das directorium; allein, da die ehefrau, auch mitherrin ist, darf er sie, wie eine römische frau, und haustochter, nicht ansehen.
§ 812
vom heiraten der einheimi- schen.
Fremde heiraten verabscheueten die Teutsche (§ 807 des Iten th.). Man findet daher bei ver- schidenen handwerken, daß keiner fortkommen kön-
ne,
CIX h. gemiſchete anmerkungen
dorfobſ. 119, vol. III; dafern ſie derſelben ſich nicht verluſtig machet, noch darauf verzicht leiſtet, noch ſolche verjaͤren laͤſſet; es iſt auch billig: daß die ſoͤne, wo kein concurs iſt, ſolche der mutter vergnuͤgen, von Ludolfde iure fem ill. ſ. 109 (f); immaſſen ſie doch eine giltige ſchenkung iſt; falls den ſoͤnen die geſaͤze, wie im Magdeburgiſchen ꝛc, nicht zur ſeite ſtehen, noch ſie ſonſt verlezet wer- den, Gundling am a. o. cap. 4, § 14, von Coeceji im conſ. 171, n. 6, vol. II. Man ſehe im uͤbrigen die Koehleriſchen muͤnz-beluſt. im 10ten teile, ſ. 189 fgg.
Hundert und neuntes Haubtſtuͤck gemiſchete anmerkungen von den ver- lobeten, und eheleuten.
§ 811
von der brin- gung um die erſte nacht, und dem weiber- manne.
Die alte brachten die erſte, und andere nacht mit beten zu. Daher iſt noch der brauch zu loben, wenn dadurch die braut den braͤutigam um die erſte nacht zu bringen ſuchet, Strodt- manns altertuͤmer der Teutſchen ſ. 319. Sonſt aber iſt ein weiber-mann ſich, und andern leuten in allen ſtaͤnden ſchaͤdlich, Koehler in muͤnz-belu- ſtigungen Xter th., ſ. 408. Dem ehemanne ge- buͤret das directorium; allein, da die ehefrau, auch mitherrin iſt, darf er ſie, wie eine roͤmiſche frau, und haustochter, nicht anſehen.
§ 812
vom heiraten der einheimi- ſchen.
Fremde heiraten verabſcheueten die Teutſche (§ 807 des Iten th.). Man findet daher bei ver- ſchidenen handwerken, daß keiner fortkommen koͤn-
ne,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0512"n="488"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">CIX</hi> h. gemiſchete anmerkungen</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">dorf</hi><hirendition="#aq">obſ.</hi> 119, vol. <hirendition="#aq">III;</hi> dafern ſie derſelben ſich<lb/>
nicht verluſtig machet, noch darauf verzicht leiſtet,<lb/>
noch ſolche verjaͤren laͤſſet; es iſt auch billig: daß<lb/>
die ſoͤne, wo kein concurs iſt, ſolche der mutter<lb/>
vergnuͤgen, <hirendition="#fr">von Ludolf</hi><hirendition="#aq">de iure fem ill.</hi>ſ. 109 (f);<lb/>
immaſſen ſie doch eine giltige ſchenkung iſt; falls<lb/>
den ſoͤnen die geſaͤze, wie im Magdeburgiſchen ꝛc,<lb/>
nicht zur ſeite ſtehen, noch ſie ſonſt verlezet wer-<lb/>
den, <hirendition="#fr">Gundling</hi> am a. o. <hirendition="#aq">cap.</hi> 4, § 14, <hirendition="#fr">von<lb/>
Coeceji</hi> im <hirendition="#aq">conſ.</hi> 171, n. 6, vol. <hirendition="#aq">II.</hi> Man ſehe<lb/>
im uͤbrigen die <hirendition="#fr">Koehleriſchen</hi> muͤnz-beluſt. im<lb/>
10ten teile, ſ. 189 fgg.</p></div></div><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Hundert und neuntes Haubtſtuͤck<lb/>
gemiſchete anmerkungen von den ver-<lb/>
lobeten, und eheleuten.</hi></head><lb/><divn="2"><head>§ 811</head><lb/><noteplace="left">von der brin-<lb/>
gung um die<lb/>
erſte nacht, und<lb/>
dem weiber-<lb/>
manne.</note><p><hirendition="#in">D</hi>ie alte brachten die erſte, und andere nacht<lb/>
mit beten zu. Daher iſt noch der brauch<lb/>
zu loben, wenn dadurch die braut den braͤutigam<lb/>
um die erſte nacht zu bringen ſuchet, <hirendition="#fr">Strodt-<lb/>
manns</hi> altertuͤmer der Teutſchen ſ. 319. Sonſt<lb/>
aber iſt ein weiber-mann ſich, und andern leuten<lb/>
in allen ſtaͤnden ſchaͤdlich, <hirendition="#fr">Koehler</hi> in muͤnz-belu-<lb/>ſtigungen <hirendition="#aq">X</hi>ter th., ſ. 408. Dem ehemanne ge-<lb/>
buͤret das directorium; allein, da die ehefrau,<lb/>
auch mitherrin iſt, darf er ſie, wie eine roͤmiſche<lb/>
frau, und haustochter, nicht anſehen.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 812</head><lb/><noteplace="left">vom heiraten<lb/>
der einheimi-<lb/>ſchen.</note><p>Fremde heiraten verabſcheueten die Teutſche<lb/>
(§ 807 des <hirendition="#aq">I</hi>ten th.). Man findet daher bei ver-<lb/>ſchidenen handwerken, daß keiner fortkommen koͤn-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ne,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[488/0512]
CIX h. gemiſchete anmerkungen
dorf obſ. 119, vol. III; dafern ſie derſelben ſich
nicht verluſtig machet, noch darauf verzicht leiſtet,
noch ſolche verjaͤren laͤſſet; es iſt auch billig: daß
die ſoͤne, wo kein concurs iſt, ſolche der mutter
vergnuͤgen, von Ludolf de iure fem ill. ſ. 109 (f);
immaſſen ſie doch eine giltige ſchenkung iſt; falls
den ſoͤnen die geſaͤze, wie im Magdeburgiſchen ꝛc,
nicht zur ſeite ſtehen, noch ſie ſonſt verlezet wer-
den, Gundling am a. o. cap. 4, § 14, von
Coeceji im conſ. 171, n. 6, vol. II. Man ſehe
im uͤbrigen die Koehleriſchen muͤnz-beluſt. im
10ten teile, ſ. 189 fgg.
Hundert und neuntes Haubtſtuͤck
gemiſchete anmerkungen von den ver-
lobeten, und eheleuten.
§ 811
Die alte brachten die erſte, und andere nacht
mit beten zu. Daher iſt noch der brauch
zu loben, wenn dadurch die braut den braͤutigam
um die erſte nacht zu bringen ſuchet, Strodt-
manns altertuͤmer der Teutſchen ſ. 319. Sonſt
aber iſt ein weiber-mann ſich, und andern leuten
in allen ſtaͤnden ſchaͤdlich, Koehler in muͤnz-belu-
ſtigungen Xter th., ſ. 408. Dem ehemanne ge-
buͤret das directorium; allein, da die ehefrau,
auch mitherrin iſt, darf er ſie, wie eine roͤmiſche
frau, und haustochter, nicht anſehen.
§ 812
Fremde heiraten verabſcheueten die Teutſche
(§ 807 des Iten th.). Man findet daher bei ver-
ſchidenen handwerken, daß keiner fortkommen koͤn-
ne,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/512>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.