sche gemeiniglich wenig, oder gar kein baares gelt; das sprüchwort saget: was der pflug kan erweren, solches tut er auch wider verzeren. Es ist auch ungewiß; wie lang die reichung des auszuges dau- ert; mithin wird hirbei auf die last, welche man mit dem auszüger hat, zugleich gesehen.
§ 757
Der anschlag, und auszug teilet sich in denvom anschlage der güter, auch auszüge mit, oder one herr- schaft. mit, oder one einfreiung (§ 3115 fg. des 2ten und § 754 des 3ten th.); nächstdem mit der herrschaft, oder one herrschaft. Die erste gattung mit der herrschaft ist eigentlich kein auszug; sondern ein blosser anschlag, wie im Berlenburgischen, und in hisigen gegenden beobachtet wird. Die andere aber ist der anschlag, und auszug zugleich. Bei dem anschlage: die herrschaft zu behalten, so lan- ge der anschlagende lebet, ist nichts anders, als ein geding, und vorbehalt bei dem anschlage, des- sen erfüllung erst nach des anklägers tode zur wirk- lichkeit gebracht wird (§ 756); gleichwohl schlüs- set er, nach der regel, als ein giltiges geding den einseitigen absprung von disem zur richtigkeit gedi- henen, und nach erfolgeter annemung von seiten des kindes gestifteten anschlage, aus; folglich vermag einseitig der anschläger dises geschäft nicht wider aufzuheben, der herr hofger. raht Aemil. Lud. Hombergk zu Vach de qualitate reali quae pactis success. inest, § 9, s. 22; es müßten dann gar erhebliche urfachen sich eräugen (§ 756), noch ist er berechtiget, wenn er merere kinder hat, und dasjenige, welchem das gut angeschlagen ist, mit verlassung einiger leibes-erben, tödtlich abgegan- gen wäre, den anschlag abzuaendern, noch dem andern sone zuzuwenden; wohl aber kan der an- schlag vereitelt werden; falls dises kind one hinter-
lassung
F f 3
uͤbergeben, u. anſchl. der grundſt.
ſche gemeiniglich wenig, oder gar kein baares gelt; das ſpruͤchwort ſaget: was der pflug kan erweren, ſolches tut er auch wider verzeren. Es iſt auch ungewiß; wie lang die reichung des auszuges dau- ert; mithin wird hirbei auf die laſt, welche man mit dem auszuͤger hat, zugleich geſehen.
§ 757
Der anſchlag, und auszug teilet ſich in denvom anſchlage der guͤter, auch auszuͤge mit, oder one herr- ſchaft. mit, oder one einfreiung (§ 3115 fg. des 2ten und § 754 des 3ten th.); naͤchſtdem mit der herrſchaft, oder one herrſchaft. Die erſte gattung mit der herrſchaft iſt eigentlich kein auszug; ſondern ein bloſſer anſchlag, wie im Berlenburgiſchen, und in hiſigen gegenden beobachtet wird. Die andere aber iſt der anſchlag, und auszug zugleich. Bei dem anſchlage: die herrſchaft zu behalten, ſo lan- ge der anſchlagende lebet, iſt nichts anders, als ein geding, und vorbehalt bei dem anſchlage, deſ- ſen erfuͤllung erſt nach des anklaͤgers tode zur wirk- lichkeit gebracht wird (§ 756); gleichwohl ſchluͤſ- ſet er, nach der regel, als ein giltiges geding den einſeitigen abſprung von diſem zur richtigkeit gedi- henen, und nach erfolgeter annemung von ſeiten des kindes geſtifteten anſchlage, aus; folglich vermag einſeitig der anſchlaͤger diſes geſchaͤft nicht wider aufzuheben, der herr hofger. raht Aemil. Lud. Hombergk zu Vach de qualitate reali quae pactis ſucceſſ. ineſt, § 9, ſ. 22; es muͤßten dann gar erhebliche urfachen ſich eraͤugen (§ 756), noch iſt er berechtiget, wenn er merere kinder hat, und dasjenige, welchem das gut angeſchlagen iſt, mit verlaſſung einiger leibes-erben, toͤdtlich abgegan- gen waͤre, den anſchlag abzuaendern, noch dem andern ſone zuzuwenden; wohl aber kan der an- ſchlag vereitelt werden; falls diſes kind one hinter-
laſſung
F f 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0477"n="453"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">uͤbergeben, u. anſchl. der grundſt.</hi></fw><lb/>ſche gemeiniglich wenig, oder gar kein baares gelt;<lb/>
das ſpruͤchwort ſaget: was der pflug kan erweren,<lb/>ſolches tut er auch wider verzeren. Es iſt auch<lb/>
ungewiß; wie lang die reichung des auszuges dau-<lb/>
ert; mithin wird hirbei auf die laſt, welche man<lb/>
mit dem auszuͤger hat, zugleich geſehen.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 757</head><lb/><p>Der anſchlag, und auszug teilet ſich in den<noteplace="right">vom anſchlage<lb/>
der guͤter, auch<lb/>
auszuͤge mit,<lb/>
oder one herr-<lb/>ſchaft.</note><lb/>
mit, oder one einfreiung (§ 3115 fg. des 2ten und<lb/>
§ 754 des 3ten th.); naͤchſtdem mit der herrſchaft,<lb/>
oder one herrſchaft. Die erſte gattung mit der<lb/>
herrſchaft iſt eigentlich kein auszug; ſondern ein<lb/>
bloſſer anſchlag, wie im Berlenburgiſchen, und<lb/>
in hiſigen gegenden beobachtet wird. Die andere<lb/>
aber iſt der anſchlag, und auszug zugleich. Bei<lb/>
dem anſchlage: die herrſchaft zu behalten, ſo lan-<lb/>
ge der anſchlagende lebet, iſt nichts anders, als<lb/>
ein geding, und vorbehalt bei dem anſchlage, deſ-<lb/>ſen erfuͤllung erſt nach des anklaͤgers tode zur wirk-<lb/>
lichkeit gebracht wird (§ 756); gleichwohl ſchluͤſ-<lb/>ſet er, nach der regel, als ein giltiges geding den<lb/>
einſeitigen abſprung von diſem zur richtigkeit gedi-<lb/>
henen, und nach erfolgeter annemung von ſeiten<lb/>
des kindes geſtifteten anſchlage, aus; folglich<lb/>
vermag einſeitig der anſchlaͤger diſes geſchaͤft nicht<lb/>
wider aufzuheben, der herr hofger. raht <hirendition="#fr">Aemil.<lb/>
Lud. Hombergk</hi> zu Vach <hirendition="#aq">de qualitate reali quae<lb/>
pactis ſucceſſ. ineſt,</hi> § 9, ſ. 22; es muͤßten dann<lb/>
gar erhebliche urfachen ſich eraͤugen (§ 756), noch<lb/>
iſt er berechtiget, wenn er merere kinder hat, und<lb/>
dasjenige, welchem das gut angeſchlagen iſt, mit<lb/>
verlaſſung einiger leibes-erben, toͤdtlich abgegan-<lb/>
gen waͤre, den anſchlag abzuaendern, noch dem<lb/>
andern ſone zuzuwenden; wohl aber kan der an-<lb/>ſchlag vereitelt werden; falls diſes kind one hinter-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F f 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">laſſung</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[453/0477]
uͤbergeben, u. anſchl. der grundſt.
ſche gemeiniglich wenig, oder gar kein baares gelt;
das ſpruͤchwort ſaget: was der pflug kan erweren,
ſolches tut er auch wider verzeren. Es iſt auch
ungewiß; wie lang die reichung des auszuges dau-
ert; mithin wird hirbei auf die laſt, welche man
mit dem auszuͤger hat, zugleich geſehen.
§ 757
Der anſchlag, und auszug teilet ſich in den
mit, oder one einfreiung (§ 3115 fg. des 2ten und
§ 754 des 3ten th.); naͤchſtdem mit der herrſchaft,
oder one herrſchaft. Die erſte gattung mit der
herrſchaft iſt eigentlich kein auszug; ſondern ein
bloſſer anſchlag, wie im Berlenburgiſchen, und
in hiſigen gegenden beobachtet wird. Die andere
aber iſt der anſchlag, und auszug zugleich. Bei
dem anſchlage: die herrſchaft zu behalten, ſo lan-
ge der anſchlagende lebet, iſt nichts anders, als
ein geding, und vorbehalt bei dem anſchlage, deſ-
ſen erfuͤllung erſt nach des anklaͤgers tode zur wirk-
lichkeit gebracht wird (§ 756); gleichwohl ſchluͤſ-
ſet er, nach der regel, als ein giltiges geding den
einſeitigen abſprung von diſem zur richtigkeit gedi-
henen, und nach erfolgeter annemung von ſeiten
des kindes geſtifteten anſchlage, aus; folglich
vermag einſeitig der anſchlaͤger diſes geſchaͤft nicht
wider aufzuheben, der herr hofger. raht Aemil.
Lud. Hombergk zu Vach de qualitate reali quae
pactis ſucceſſ. ineſt, § 9, ſ. 22; es muͤßten dann
gar erhebliche urfachen ſich eraͤugen (§ 756), noch
iſt er berechtiget, wenn er merere kinder hat, und
dasjenige, welchem das gut angeſchlagen iſt, mit
verlaſſung einiger leibes-erben, toͤdtlich abgegan-
gen waͤre, den anſchlag abzuaendern, noch dem
andern ſone zuzuwenden; wohl aber kan der an-
ſchlag vereitelt werden; falls diſes kind one hinter-
laſſung
vom anſchlage
der guͤter, auch
auszuͤge mit,
oder one herr-
ſchaft.
F f 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/477>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.