Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

u. nüßbrauche der aeltern an des etc.
beisizes erheischet; andere orte hat der Harpprecht
de usufr. statut. mat. § 6, s. 1592 des 2ten th. der
diss. acad. namhaft gemachet; dises benimet er in-
ventarium usus fructuarii, Wolfg. Ad. Lauter-
bach
de inuentario heredit. § 5, s. 1954, vol. II.
Wo allso eine übele wirtschaft der mutter sich nicht
äussert, ist sie mit der rechnung, ordentlicher wei-
se, zu verschonen; gestalt ihr, vermöge der teut-
schen rechte, der nüßbrauch von der kinder ver-
mögen so lange gebüret, als sie an der mutter
brode sich befinden, und ihr eigenes hauswesen nicht
angestellet haben.

§ 754

Einfreien sezet voraus: wenn jemand ein leih-von einheira-
ten, oder ein-
freien.

gut, vermittels der ehepacten, erlangen soll (§ 3115
des 2ten th.), z. e. die braut hat ein leihgut. Jm
eheliche wird bedinget: wenn sie one eheliche leibes-
erben sterben würde; so sollte der hof alsdann dem
ehemanne zufallen; und so auch auf seiten des
ehemannes: daß die witbe das leihgut nach seinem
tode behalten sollte. Allein das einfreien hat, nach
der regel, one erlangete bewilligung des leihherrn
nicht statt. Daher, obschon das ambt Homberg
an der Ohme den ehelich des Grüns bestätiget
hatte; so hilte doch der leihherr dises für ungiltig.
Allso ist auch nach Corbach in sachen des adelichen
stiftes Schaack, und nach Dierdorf im jare 1759
allhir gesprochen worden. Bei teutschen leihgü-
tern ist die regel: wer vom ersten erwerber nicht
abstammet, der hat auch keine erbfolge ins leih-
haus, bei erbbeständen. Wird allso dem sone
das gut angeschlagen; so hat dessen eheweib, da-
fern derselbe keine kinder hinterlässet, nichts mehr
am gute zu begeren. Jst aber das ein freiungs-
recht, wie im Hanauischen Schlüchtern etc. herge-

bracht;

u. nuͤßbrauche der aeltern an des ꝛc.
beiſizes erheiſchet; andere orte hat der Harpprecht
de uſufr. ſtatut. mat. § 6, ſ. 1592 des 2ten th. der
diſſ. acad. namhaft gemachet; diſes benimet er in-
ventarium uſus fructuarii, Wolfg. Ad. Lauter-
bach
de inuentario heredit. § 5, ſ. 1954, vol. II.
Wo allſo eine uͤbele wirtſchaft der mutter ſich nicht
aͤuſſert, iſt ſie mit der rechnung, ordentlicher wei-
ſe, zu verſchonen; geſtalt ihr, vermoͤge der teut-
ſchen rechte, der nuͤßbrauch von der kinder ver-
moͤgen ſo lange gebuͤret, als ſie an der mutter
brode ſich befinden, und ihr eigenes hausweſen nicht
angeſtellet haben.

§ 754

Einfreien ſezet voraus: wenn jemand ein leih-von einheira-
ten, oder ein-
freien.

gut, vermittels der ehepacten, erlangen ſoll (§ 3115
des 2ten th.), z. e. die braut hat ein leihgut. Jm
eheliche wird bedinget: wenn ſie one eheliche leibes-
erben ſterben wuͤrde; ſo ſollte der hof alsdann dem
ehemanne zufallen; und ſo auch auf ſeiten des
ehemannes: daß die witbe das leihgut nach ſeinem
tode behalten ſollte. Allein das einfreien hat, nach
der regel, one erlangete bewilligung des leihherrn
nicht ſtatt. Daher, obſchon das ambt Homberg
an der Ohme den ehelich des Gruͤns beſtaͤtiget
hatte; ſo hilte doch der leihherr diſes fuͤr ungiltig.
Allſo iſt auch nach Corbach in ſachen des adelichen
ſtiftes Schaack, und nach Dierdorf im jare 1759
allhir geſprochen worden. Bei teutſchen leihguͤ-
tern iſt die regel: wer vom erſten erwerber nicht
abſtammet, der hat auch keine erbfolge ins leih-
haus, bei erbbeſtaͤnden. Wird allſo dem ſone
das gut angeſchlagen; ſo hat deſſen eheweib, da-
fern derſelbe keine kinder hinterlaͤſſet, nichts mehr
am gute zu begeren. Jſt aber das ein freiungs-
recht, wie im Hanauiſchen Schluͤchtern ꝛc. herge-

bracht;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0471" n="447"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u. nu&#x0364;ßbrauche der aeltern an des &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
bei&#x017F;izes erhei&#x017F;chet; andere orte hat der <hi rendition="#fr">Harpprecht</hi><lb/><hi rendition="#aq">de u&#x017F;ufr. &#x017F;tatut. mat.</hi> § 6, &#x017F;. 1592 des 2ten th. der<lb/><hi rendition="#aq">di&#x017F;&#x017F;. acad.</hi> namhaft gemachet; di&#x017F;es benimet er in-<lb/>
ventarium u&#x017F;us fructuarii, <hi rendition="#fr">Wolfg. Ad. Lauter-<lb/>
bach</hi> <hi rendition="#aq">de inuentario heredit.</hi> § 5, &#x017F;. 1954, vol. <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
Wo all&#x017F;o eine u&#x0364;bele wirt&#x017F;chaft der mutter &#x017F;ich nicht<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert, i&#x017F;t &#x017F;ie mit der rechnung, ordentlicher wei-<lb/>
&#x017F;e, zu ver&#x017F;chonen; ge&#x017F;talt ihr, vermo&#x0364;ge der teut-<lb/>
&#x017F;chen rechte, der nu&#x0364;ßbrauch von der kinder ver-<lb/>
mo&#x0364;gen &#x017F;o lange gebu&#x0364;ret, als &#x017F;ie an der mutter<lb/>
brode &#x017F;ich befinden, und ihr eigenes hauswe&#x017F;en nicht<lb/>
ange&#x017F;tellet haben.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 754</head><lb/>
          <p>Einfreien &#x017F;ezet voraus: wenn jemand ein leih-<note place="right">von einheira-<lb/>
ten, oder ein-<lb/>
freien.</note><lb/>
gut, vermittels der ehepacten, erlangen &#x017F;oll (§ 3115<lb/>
des 2ten th.), z. e. die braut hat ein leihgut. Jm<lb/>
eheliche wird bedinget: wenn &#x017F;ie one eheliche leibes-<lb/>
erben &#x017F;terben wu&#x0364;rde; &#x017F;o &#x017F;ollte der hof alsdann dem<lb/>
ehemanne zufallen; und &#x017F;o auch auf &#x017F;eiten des<lb/>
ehemannes: daß die witbe das leihgut nach &#x017F;einem<lb/>
tode behalten &#x017F;ollte. Allein das einfreien hat, nach<lb/>
der regel, one erlangete bewilligung des leihherrn<lb/>
nicht &#x017F;tatt. Daher, ob&#x017F;chon das ambt Homberg<lb/>
an der Ohme den ehelich des Gru&#x0364;ns be&#x017F;ta&#x0364;tiget<lb/>
hatte; &#x017F;o hilte doch der leihherr di&#x017F;es fu&#x0364;r ungiltig.<lb/>
All&#x017F;o i&#x017F;t auch nach Corbach in &#x017F;achen des adelichen<lb/>
&#x017F;tiftes Schaack, und nach Dierdorf im jare 1759<lb/>
allhir ge&#x017F;prochen worden. Bei teut&#x017F;chen leihgu&#x0364;-<lb/>
tern i&#x017F;t die regel: wer vom er&#x017F;ten erwerber nicht<lb/>
ab&#x017F;tammet, der hat auch keine erbfolge ins leih-<lb/>
haus, bei erbbe&#x017F;ta&#x0364;nden. Wird all&#x017F;o dem &#x017F;one<lb/>
das gut ange&#x017F;chlagen; &#x017F;o hat de&#x017F;&#x017F;en eheweib, da-<lb/>
fern der&#x017F;elbe keine kinder hinterla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, nichts mehr<lb/>
am gute zu begeren. J&#x017F;t aber das ein freiungs-<lb/>
recht, wie im Hanaui&#x017F;chen Schlu&#x0364;chtern &#xA75B;c. herge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bracht;</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[447/0471] u. nuͤßbrauche der aeltern an des ꝛc. beiſizes erheiſchet; andere orte hat der Harpprecht de uſufr. ſtatut. mat. § 6, ſ. 1592 des 2ten th. der diſſ. acad. namhaft gemachet; diſes benimet er in- ventarium uſus fructuarii, Wolfg. Ad. Lauter- bach de inuentario heredit. § 5, ſ. 1954, vol. II. Wo allſo eine uͤbele wirtſchaft der mutter ſich nicht aͤuſſert, iſt ſie mit der rechnung, ordentlicher wei- ſe, zu verſchonen; geſtalt ihr, vermoͤge der teut- ſchen rechte, der nuͤßbrauch von der kinder ver- moͤgen ſo lange gebuͤret, als ſie an der mutter brode ſich befinden, und ihr eigenes hausweſen nicht angeſtellet haben. § 754 Einfreien ſezet voraus: wenn jemand ein leih- gut, vermittels der ehepacten, erlangen ſoll (§ 3115 des 2ten th.), z. e. die braut hat ein leihgut. Jm eheliche wird bedinget: wenn ſie one eheliche leibes- erben ſterben wuͤrde; ſo ſollte der hof alsdann dem ehemanne zufallen; und ſo auch auf ſeiten des ehemannes: daß die witbe das leihgut nach ſeinem tode behalten ſollte. Allein das einfreien hat, nach der regel, one erlangete bewilligung des leihherrn nicht ſtatt. Daher, obſchon das ambt Homberg an der Ohme den ehelich des Gruͤns beſtaͤtiget hatte; ſo hilte doch der leihherr diſes fuͤr ungiltig. Allſo iſt auch nach Corbach in ſachen des adelichen ſtiftes Schaack, und nach Dierdorf im jare 1759 allhir geſprochen worden. Bei teutſchen leihguͤ- tern iſt die regel: wer vom erſten erwerber nicht abſtammet, der hat auch keine erbfolge ins leih- haus, bei erbbeſtaͤnden. Wird allſo dem ſone das gut angeſchlagen; ſo hat deſſen eheweib, da- fern derſelbe keine kinder hinterlaͤſſet, nichts mehr am gute zu begeren. Jſt aber das ein freiungs- recht, wie im Hanauiſchen Schluͤchtern ꝛc. herge- bracht; von einheira- ten, oder ein- freien.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/471
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/471>, abgerufen am 21.11.2024.