Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

CII h. von der gemeinschaft
ches auch im hochstifte Bamberg beobachtet wird.
Des verstorbenen ehegattens aeltern werden sogar
vom überbleibenden ehegenossen ausgeschlossen, eb.
s. 399 fg. Jn der Reichsstadt Wezlar soll der
leztlebende ehegatt, wenn keine kinder vorhanden
sind, alle farende haabe des verstorbenen ganz er-
obern, und behalten; in den unbeweglichen aber
allein den nüßbrauch haben, ausweißlich der wez-
larischen reformation die successions-und erbfälle
betr. tit. 3, § 4 fgg.

§ 731
wie die güter
der eheleute in
der allgemei-
nen gemein-
schaft betrach-
tet werden?

Des mannes, und der ehefrau güter werden
nach der allgemeinen gemeinschaft ganz vermischet;
mithin fället dahir das römische recht, in ansehung
der brautgift, der paraphernalien, ganz weg; alle
schulden, auch dijenige, welche vor der ehe gema-
chet worden sind, werden gemeinschaftlich; kein
ehegatt darf wärender ehe allein etwas veräussern
(§ 730 des 1ten th.), one bewilligung des andern
ehegattens, von seinen gütern; weil sie in der ge-
meinschaft stehen; nicht allein wegen des gemein-
samen nüßbrauches; sondern auch, weil, in erman-
gelung der kinder, nach der regel, merenteils der
übergeblibene ehegenoß alles vermögen des ver-
storbenen bekömmt, welches in seiner freien geba-
rung stehet, Joh. Andr. Benz de legitima paren-
tum ob communionem bonorum etc etc exsule,

Erf. 1738, 4, Ge. Heinr. Ayrer de legitima pa-
rentum pactis dotal. exclusa
Goett. 1748. Bei
den Teutschen war keine oberherrschaft des mannes
über die ehefrau; sondern eine gleichheit, und ge-
meinschaft etc; obschon dem ehemanne das directo-
rium gebüret. Daher ist dise gemeinschaft weit
vorteilhafter, als die blosse römische eheliche gesell-
schaft, Boehmer de statu donat. inter coniuges,

und

CII h. von der gemeinſchaft
ches auch im hochſtifte Bamberg beobachtet wird.
Des verſtorbenen ehegattens aeltern werden ſogar
vom uͤberbleibenden ehegenoſſen ausgeſchloſſen, eb.
ſ. 399 fg. Jn der Reichsſtadt Wezlar ſoll der
leztlebende ehegatt, wenn keine kinder vorhanden
ſind, alle farende haabe des verſtorbenen ganz er-
obern, und behalten; in den unbeweglichen aber
allein den nuͤßbrauch haben, ausweißlich der wez-
lariſchen reformation die ſucceſſions-und erbfaͤlle
betr. tit. 3, § 4 fgg.

§ 731
wie die guͤter
der eheleute in
der allgemei-
nen gemein-
ſchaft betrach-
tet werden?

Des mannes, und der ehefrau guͤter werden
nach der allgemeinen gemeinſchaft ganz vermiſchet;
mithin faͤllet dahir das roͤmiſche recht, in anſehung
der brautgift, der paraphernalien, ganz weg; alle
ſchulden, auch dijenige, welche vor der ehe gema-
chet worden ſind, werden gemeinſchaftlich; kein
ehegatt darf waͤrender ehe allein etwas veraͤuſſern
(§ 730 des 1ten th.), one bewilligung des andern
ehegattens, von ſeinen guͤtern; weil ſie in der ge-
meinſchaft ſtehen; nicht allein wegen des gemein-
ſamen nuͤßbrauches; ſondern auch, weil, in erman-
gelung der kinder, nach der regel, merenteils der
uͤbergeblibene ehegenoß alles vermoͤgen des ver-
ſtorbenen bekoͤmmt, welches in ſeiner freien geba-
rung ſtehet, Joh. Andr. Benz de legitima paren-
tum ob communionem bonorum etc etc exſule,

Erf. 1738, 4, Ge. Heinr. Ayrer de legitima pa-
rentum pactis dotal. excluſa
Goett. 1748. Bei
den Teutſchen war keine oberherrſchaft des mannes
uͤber die ehefrau; ſondern eine gleichheit, und ge-
meinſchaft ꝛc; obſchon dem ehemanne das directo-
rium gebuͤret. Daher iſt diſe gemeinſchaft weit
vorteilhafter, als die bloſſe roͤmiſche eheliche geſell-
ſchaft, Boehmer de ſtatu donat. inter coniuges,

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0458" n="434"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">CII</hi> h. von der gemein&#x017F;chaft</hi></fw><lb/>
ches auch im hoch&#x017F;tifte Bamberg beobachtet wird.<lb/>
Des ver&#x017F;torbenen ehegattens aeltern werden &#x017F;ogar<lb/>
vom u&#x0364;berbleibenden ehegeno&#x017F;&#x017F;en ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#fr">eb.</hi><lb/>
&#x017F;. 399 fg. Jn der Reichs&#x017F;tadt Wezlar &#x017F;oll der<lb/>
leztlebende ehegatt, wenn keine kinder vorhanden<lb/>
&#x017F;ind, alle farende haabe des ver&#x017F;torbenen ganz er-<lb/>
obern, und behalten; in den unbeweglichen aber<lb/>
allein den nu&#x0364;ßbrauch haben, ausweißlich der wez-<lb/>
lari&#x017F;chen reformation die &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ions-und erbfa&#x0364;lle<lb/>
betr. tit. 3, § 4 fgg.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 731</head><lb/>
          <note place="left">wie die gu&#x0364;ter<lb/>
der eheleute in<lb/>
der allgemei-<lb/>
nen gemein-<lb/>
&#x017F;chaft betrach-<lb/>
tet werden?</note>
          <p>Des mannes, und der ehefrau gu&#x0364;ter werden<lb/>
nach der allgemeinen gemein&#x017F;chaft ganz vermi&#x017F;chet;<lb/>
mithin fa&#x0364;llet dahir das ro&#x0364;mi&#x017F;che recht, in an&#x017F;ehung<lb/>
der brautgift, der paraphernalien, ganz weg; alle<lb/>
&#x017F;chulden, auch dijenige, welche vor der ehe gema-<lb/>
chet worden &#x017F;ind, werden gemein&#x017F;chaftlich; kein<lb/>
ehegatt darf wa&#x0364;render ehe allein etwas vera&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
(§ 730 des 1ten th.), one bewilligung des andern<lb/>
ehegattens, von &#x017F;einen gu&#x0364;tern; weil &#x017F;ie in der ge-<lb/>
mein&#x017F;chaft &#x017F;tehen; nicht allein wegen des gemein-<lb/>
&#x017F;amen nu&#x0364;ßbrauches; &#x017F;ondern auch, weil, in erman-<lb/>
gelung der kinder, nach der regel, merenteils der<lb/>
u&#x0364;bergeblibene ehegenoß alles vermo&#x0364;gen des ver-<lb/>
&#x017F;torbenen beko&#x0364;mmt, welches in &#x017F;einer freien geba-<lb/>
rung &#x017F;tehet, <hi rendition="#fr">Joh. Andr. Benz</hi> <hi rendition="#aq">de legitima paren-<lb/>
tum ob communionem bonorum etc etc ex&#x017F;ule,</hi><lb/>
Erf. 1738, 4, <hi rendition="#fr">Ge. Heinr. Ayrer</hi> <hi rendition="#aq">de legitima pa-<lb/>
rentum pactis dotal. exclu&#x017F;a</hi> Goett. 1748. Bei<lb/>
den Teut&#x017F;chen war keine oberherr&#x017F;chaft des mannes<lb/>
u&#x0364;ber die ehefrau; &#x017F;ondern eine gleichheit, und ge-<lb/>
mein&#x017F;chaft &#xA75B;c; ob&#x017F;chon dem ehemanne das directo-<lb/>
rium gebu&#x0364;ret. Daher i&#x017F;t di&#x017F;e gemein&#x017F;chaft weit<lb/>
vorteilhafter, als die blo&#x017F;&#x017F;e ro&#x0364;mi&#x017F;che eheliche ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft, <hi rendition="#fr">Boehmer</hi> <hi rendition="#aq">de &#x017F;tatu donat. inter coniuges,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0458] CII h. von der gemeinſchaft ches auch im hochſtifte Bamberg beobachtet wird. Des verſtorbenen ehegattens aeltern werden ſogar vom uͤberbleibenden ehegenoſſen ausgeſchloſſen, eb. ſ. 399 fg. Jn der Reichsſtadt Wezlar ſoll der leztlebende ehegatt, wenn keine kinder vorhanden ſind, alle farende haabe des verſtorbenen ganz er- obern, und behalten; in den unbeweglichen aber allein den nuͤßbrauch haben, ausweißlich der wez- lariſchen reformation die ſucceſſions-und erbfaͤlle betr. tit. 3, § 4 fgg. § 731 Des mannes, und der ehefrau guͤter werden nach der allgemeinen gemeinſchaft ganz vermiſchet; mithin faͤllet dahir das roͤmiſche recht, in anſehung der brautgift, der paraphernalien, ganz weg; alle ſchulden, auch dijenige, welche vor der ehe gema- chet worden ſind, werden gemeinſchaftlich; kein ehegatt darf waͤrender ehe allein etwas veraͤuſſern (§ 730 des 1ten th.), one bewilligung des andern ehegattens, von ſeinen guͤtern; weil ſie in der ge- meinſchaft ſtehen; nicht allein wegen des gemein- ſamen nuͤßbrauches; ſondern auch, weil, in erman- gelung der kinder, nach der regel, merenteils der uͤbergeblibene ehegenoß alles vermoͤgen des ver- ſtorbenen bekoͤmmt, welches in ſeiner freien geba- rung ſtehet, Joh. Andr. Benz de legitima paren- tum ob communionem bonorum etc etc exſule, Erf. 1738, 4, Ge. Heinr. Ayrer de legitima pa- rentum pactis dotal. excluſa Goett. 1748. Bei den Teutſchen war keine oberherrſchaft des mannes uͤber die ehefrau; ſondern eine gleichheit, und ge- meinſchaft ꝛc; obſchon dem ehemanne das directo- rium gebuͤret. Daher iſt diſe gemeinſchaft weit vorteilhafter, als die bloſſe roͤmiſche eheliche geſell- ſchaft, Boehmer de ſtatu donat. inter coniuges, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/458
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/458>, abgerufen am 21.11.2024.