Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von den eheleuten.
Rom. distinctio inter dotem et parapherna foris
Germ. non est accommodanda,
Leipz. 1729, 4t,
§ 5 fg., s. 13 fg. Jmmittels kam hirdurch die
frau bei den Teutschen nicht, wie zu der alten Rö-
mer zeiten, in die oberherrschaft, oder in die ge-
walt des mannes; sondern sie gelangete zur gemein-
schaft der güter, als eine mitherrin. Disemnach
ist sotaner kauf keinesweges ein solcher, wodurch
die braut des mannes leibeigene wurde; sondern
das kaufgelt dinete zu irem unterhalte, nach des
mannes ableiben; folglich durfte ihr vater, oder
mutter dasselbe nicht behalten; der bräutigam be-
schenkete seine braut auch wohl mit kleidern; wel-
ches heute zu tage hir, und da, besonders bei
standes-personen, gefunden wird. Allso war bei
einer teutschen heirat das kaufgelt der dos; zum
zeichen der libe gab der bräutigam der braut einen
ring; die übrigen geschenke waren willkürlich. Jm
übrigen ist der kauf heute zu tage nicht mehr bräuch-
lich in Teutschlande.

§ 703

Die puncte bei verheiratungen unter gemeinenvon den ehe-
puncten bei ge-
meinen leuzen,
und was darauf
erfolget?

leuten sind: 1) die anwerbung, oder das ausge-
hen auf die freierei; in Sachsen heisset es: auf
die freite, freitum, libertas (§ 699), Haltaus
unter disem worte; 2) die beschreibung, das ist,
die verabredung des eheliches, und bringung zu
papire; 3) der handschlag; 4) die beringung, oder
wechselung der ringe, Peter Müller de annulo
pronubo,
Jena 1672, Eisenhart von sprüchwör-
tern s. 96 fg., ist der finger beringet, so ist die
jungfer gedinget, Boehmer im iure eccles. prot.
lib. IIII,
tit. 1, § 102; 5) die gebung auf die
treue, Burc. Bardili de sponsalitia largitate, Tüb.
1675, die Struvische iurisprud. heroica, im 3ten

th.,
D d 4

von den eheleuten.
Rom. diſtinctio inter dotem et parapherna foris
Germ. non eſt accommodanda,
Leipz. 1729, 4t,
§ 5 fg., ſ. 13 fg. Jmmittels kam hirdurch die
frau bei den Teutſchen nicht, wie zu der alten Roͤ-
mer zeiten, in die oberherrſchaft, oder in die ge-
walt des mannes; ſondern ſie gelangete zur gemein-
ſchaft der guͤter, als eine mitherrin. Diſemnach
iſt ſotaner kauf keinesweges ein ſolcher, wodurch
die braut des mannes leibeigene wurde; ſondern
das kaufgelt dinete zu irem unterhalte, nach des
mannes ableiben; folglich durfte ihr vater, oder
mutter daſſelbe nicht behalten; der braͤutigam be-
ſchenkete ſeine braut auch wohl mit kleidern; wel-
ches heute zu tage hir, und da, beſonders bei
ſtandes-perſonen, gefunden wird. Allſo war bei
einer teutſchen heirat das kaufgelt der dos; zum
zeichen der libe gab der braͤutigam der braut einen
ring; die uͤbrigen geſchenke waren willkuͤrlich. Jm
uͤbrigen iſt der kauf heute zu tage nicht mehr braͤuch-
lich in Teutſchlande.

§ 703

Die puncte bei verheiratungen unter gemeinenvon den ehe-
puncten bei ge-
meinen leuzen,
und was daꝛauf
erfolget?

leuten ſind: 1) die anwerbung, oder das ausge-
hen auf die freierei; in Sachſen heiſſet es: auf
die freite, freitum, libertas (§ 699), Haltaus
unter diſem worte; 2) die beſchreibung, das iſt,
die verabredung des eheliches, und bringung zu
papire; 3) der handſchlag; 4) die beringung, oder
wechſelung der ringe, Peter Muͤller de annulo
pronubo,
Jena 1672, Eiſenhart von ſpruͤchwoͤr-
tern ſ. 96 fg., iſt der finger beringet, ſo iſt die
jungfer gedinget, Boehmer im iure eccleſ. prot.
lib. IIII,
tit. 1, § 102; 5) die gebung auf die
treue, Burc. Bardili de ſponſalitia largitate, Tuͤb.
1675, die Struviſche iurisprud. heroica, im 3ten

th.,
D d 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0447" n="423"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den eheleuten.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Rom. di&#x017F;tinctio inter dotem et parapherna foris<lb/>
Germ. non e&#x017F;t accommodanda,</hi> Leipz. 1729, 4t,<lb/>
§ 5 fg., &#x017F;. 13 fg. Jmmittels kam hirdurch die<lb/>
frau bei den Teut&#x017F;chen nicht, wie zu der alten Ro&#x0364;-<lb/>
mer zeiten, in die oberherr&#x017F;chaft, oder in die ge-<lb/>
walt des mannes; &#x017F;ondern &#x017F;ie gelangete zur gemein-<lb/>
&#x017F;chaft der gu&#x0364;ter, als eine mitherrin. Di&#x017F;emnach<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;otaner kauf keinesweges ein &#x017F;olcher, wodurch<lb/>
die braut des mannes leibeigene wurde; &#x017F;ondern<lb/>
das kaufgelt dinete zu irem unterhalte, nach des<lb/>
mannes ableiben; folglich durfte ihr vater, oder<lb/>
mutter da&#x017F;&#x017F;elbe nicht behalten; der bra&#x0364;utigam be-<lb/>
&#x017F;chenkete &#x017F;eine braut auch wohl mit kleidern; wel-<lb/>
ches heute zu tage hir, und da, be&#x017F;onders bei<lb/>
&#x017F;tandes-per&#x017F;onen, gefunden wird. All&#x017F;o war bei<lb/>
einer teut&#x017F;chen heirat das kaufgelt der dos; zum<lb/>
zeichen der libe gab der bra&#x0364;utigam der braut einen<lb/>
ring; die u&#x0364;brigen ge&#x017F;chenke waren willku&#x0364;rlich. Jm<lb/>
u&#x0364;brigen i&#x017F;t der kauf heute zu tage nicht mehr bra&#x0364;uch-<lb/>
lich in Teut&#x017F;chlande.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 703</head><lb/>
          <p>Die puncte bei verheiratungen unter gemeinen<note place="right">von den ehe-<lb/>
puncten bei ge-<lb/>
meinen leuzen,<lb/>
und was da&#xA75B;auf<lb/>
erfolget?</note><lb/>
leuten &#x017F;ind: 1) die anwerbung, oder das ausge-<lb/>
hen auf die freierei; in Sach&#x017F;en hei&#x017F;&#x017F;et es: auf<lb/>
die freite, freitum, libertas (§ 699), <hi rendition="#fr">Haltaus</hi><lb/>
unter di&#x017F;em worte; 2) die be&#x017F;chreibung, das i&#x017F;t,<lb/>
die verabredung des eheliches, und bringung zu<lb/>
papire; 3) der hand&#x017F;chlag; 4) die beringung, oder<lb/>
wech&#x017F;elung der ringe, <hi rendition="#fr">Peter Mu&#x0364;ller</hi> <hi rendition="#aq">de annulo<lb/>
pronubo,</hi> Jena 1672, <hi rendition="#fr">Ei&#x017F;enhart</hi> von &#x017F;pru&#x0364;chwo&#x0364;r-<lb/>
tern &#x017F;. 96 fg., i&#x017F;t der finger beringet, &#x017F;o i&#x017F;t die<lb/>
jungfer gedinget, <hi rendition="#fr">Boehmer</hi> im <hi rendition="#aq">iure eccle&#x017F;. prot.<lb/>
lib. IIII,</hi> tit. 1, § 102; 5) die gebung auf die<lb/>
treue, <hi rendition="#fr">Burc. Bardili</hi> <hi rendition="#aq">de &#x017F;pon&#x017F;alitia largitate,</hi> Tu&#x0364;b.<lb/>
1675, die <hi rendition="#fr">Struvi&#x017F;che</hi> <hi rendition="#aq">iurisprud. heroica,</hi> im 3ten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d 4</fw><fw place="bottom" type="catch">th.,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[423/0447] von den eheleuten. Rom. diſtinctio inter dotem et parapherna foris Germ. non eſt accommodanda, Leipz. 1729, 4t, § 5 fg., ſ. 13 fg. Jmmittels kam hirdurch die frau bei den Teutſchen nicht, wie zu der alten Roͤ- mer zeiten, in die oberherrſchaft, oder in die ge- walt des mannes; ſondern ſie gelangete zur gemein- ſchaft der guͤter, als eine mitherrin. Diſemnach iſt ſotaner kauf keinesweges ein ſolcher, wodurch die braut des mannes leibeigene wurde; ſondern das kaufgelt dinete zu irem unterhalte, nach des mannes ableiben; folglich durfte ihr vater, oder mutter daſſelbe nicht behalten; der braͤutigam be- ſchenkete ſeine braut auch wohl mit kleidern; wel- ches heute zu tage hir, und da, beſonders bei ſtandes-perſonen, gefunden wird. Allſo war bei einer teutſchen heirat das kaufgelt der dos; zum zeichen der libe gab der braͤutigam der braut einen ring; die uͤbrigen geſchenke waren willkuͤrlich. Jm uͤbrigen iſt der kauf heute zu tage nicht mehr braͤuch- lich in Teutſchlande. § 703 Die puncte bei verheiratungen unter gemeinen leuten ſind: 1) die anwerbung, oder das ausge- hen auf die freierei; in Sachſen heiſſet es: auf die freite, freitum, libertas (§ 699), Haltaus unter diſem worte; 2) die beſchreibung, das iſt, die verabredung des eheliches, und bringung zu papire; 3) der handſchlag; 4) die beringung, oder wechſelung der ringe, Peter Muͤller de annulo pronubo, Jena 1672, Eiſenhart von ſpruͤchwoͤr- tern ſ. 96 fg., iſt der finger beringet, ſo iſt die jungfer gedinget, Boehmer im iure eccleſ. prot. lib. IIII, tit. 1, § 102; 5) die gebung auf die treue, Burc. Bardili de ſponſalitia largitate, Tuͤb. 1675, die Struviſche iurisprud. heroica, im 3ten th., von den ehe- puncten bei ge- meinen leuzen, und was daꝛauf erfolget? D d 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/447
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/447>, abgerufen am 21.11.2024.