Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
von den gastwirten.
§ 504

Dem state liget daran: daß die fremde öffent-vom rechte
gasihöfe anzu-
legen, und zu
halten.

liche sicherhelt, und ruhe haben (§ 503). Derohal-
ben muß der oberherr den gasthöfen den schuzertei-
len, Joh. Schilter de iure hospitii § 2 3, an des
Joh. Gotthardts von Boeckellen abh. de iure
hospitiorum,
vom gastrechte, Helmst. 1677, 4t,
s. 20 fgg., s. 114; woraus dann gefolgert wird:
daß, nach der regel, die erteilung der gasthalterei
vom oberen zu erlangen sey, Wolfg. Ad. Lauter-
bach
de nautis caup. et stabul. § 9, von Boeckellen
am a. o. cap. 3, s. 20; mithin wird sie als ein aus-
fluß der landeshoheit gemeiniglich betrachtet; wie
wohl sie auch durch eine rechtsbewärte verjärung,
und auf andere weise hergebracht werden kan, von
Boeckellen
s. 31 fg., § 15, cap. 3, Christ. Lud.
Scheid
de iure erigendi cauponas et hospitia pu-
blica etc,
Goett. 1739, 4t, § 8, Lauterbach am
a. o. § 10, Fried. Tob. Moebius de iure hospitii
mercenarii,
Leipz. 1672, § 43, s. 12 fg. Die
sicherheit, der öffentliche schuz, und die ausübung
der gastgerechtigkeit wird durch die aushängung
eines schildes angedeutet. Wer sich allso dem
wirte anvertrauet, der muß im wirtshause feine
sicherheit, und gemächlichkeit daselbst haben,
Schaumburgs anleitung zum sächsischen rechte,
s. 251 des Iten bandes. Wenn ehedem das
schild, namens des landesherrn, ausgehenket wur-
de; so sollte auch in einem solchen gasthofe öffent-
licher fride gestiftet seyn; allein heute zu tage sihet
man nicht sonderlich mehr darauf. Die gasthöfe,
und schenken, sind in Teutschlande nach, und nach
entstanden. Vorher mussten die reisende entwe-
der in klöstern, oder bei guten freunden herberge
suchen.

§ 507
C c 2
von den gaſtwirten.
§ 504

Dem ſtate liget daran: daß die fremde oͤffent-vom rechte
gaſihoͤfe anzu-
legen, und zu
halten.

liche ſicherhelt, und ruhe haben (§ 503). Derohal-
ben muß der oberherr den gaſthoͤfen den ſchuzertei-
len, Joh. Schilter de iure hoſpitii § 2 3, an des
Joh. Gotthardts von Boeckellen abh. de iure
hoſpitiorum,
vom gaſtrechte, Helmſt. 1677, 4t,
ſ. 20 fgg., ſ. 114; woraus dann gefolgert wird:
daß, nach der regel, die erteilung der gaſthalterei
vom oberen zu erlangen ſey, Wolfg. Ad. Lauter-
bach
de nautis caup. et ſtabul. § 9, von Boeckellen
am a. o. cap. 3, ſ. 20; mithin wird ſie als ein aus-
fluß der landeshoheit gemeiniglich betrachtet; wie
wohl ſie auch durch eine rechtsbewaͤrte verjaͤrung,
und auf andere weiſe hergebracht werden kan, von
Boeckellen
ſ. 31 fg., § 15, cap. 3, Chriſt. Lud.
Scheid
de iure erigendi cauponas et hoſpitia pu-
blica etc,
Goett. 1739, 4t, § 8, Lauterbach am
a. o. § 10, Fried. Tob. Moebius de iure hoſpitii
mercenarii,
Leipz. 1672, § 43, ſ. 12 fg. Die
ſicherheit, der oͤffentliche ſchuz, und die ausuͤbung
der gaſtgerechtigkeit wird durch die aushaͤngung
eines ſchildes angedeutet. Wer ſich allſo dem
wirte anvertrauet, der muß im wirtshauſe feine
ſicherheit, und gemaͤchlichkeit daſelbſt haben,
Schaumburgs anleitung zum ſaͤchſiſchen rechte,
ſ. 251 des Iten bandes. Wenn ehedem das
ſchild, namens des landesherrn, ausgehenket wur-
de; ſo ſollte auch in einem ſolchen gaſthofe oͤffent-
licher fride geſtiftet ſeyn; allein heute zu tage ſihet
man nicht ſonderlich mehr darauf. Die gaſthoͤfe,
und ſchenken, ſind in Teutſchlande nach, und nach
entſtanden. Vorher muſſten die reiſende entwe-
der in kloͤſtern, oder bei guten freunden herberge
ſuchen.

§ 507
C c 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0427" n="403"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von den ga&#x017F;twirten.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 504</head><lb/>
          <p>Dem &#x017F;tate liget daran: daß die fremde o&#x0364;ffent-<note place="right">vom rechte<lb/>
ga&#x017F;iho&#x0364;fe anzu-<lb/>
legen, und zu<lb/>
halten.</note><lb/>
liche &#x017F;icherhelt, und ruhe haben (§ 503). Derohal-<lb/>
ben muß der oberherr den ga&#x017F;tho&#x0364;fen den &#x017F;chuzertei-<lb/>
len, <hi rendition="#fr">Joh. Schilter</hi> <hi rendition="#aq">de iure ho&#x017F;pitii</hi> § 2 3, an des<lb/><hi rendition="#fr">Joh. Gotthardts von Boeckellen</hi> abh. <hi rendition="#aq">de iure<lb/>
ho&#x017F;pitiorum,</hi> vom ga&#x017F;trechte, Helm&#x017F;t. 1677, 4t,<lb/>
&#x017F;. 20 fgg., &#x017F;. 114; woraus dann gefolgert wird:<lb/>
daß, nach der regel, die erteilung der ga&#x017F;thalterei<lb/>
vom oberen zu erlangen &#x017F;ey, <hi rendition="#fr">Wolfg. Ad. Lauter-<lb/>
bach</hi> <hi rendition="#aq">de nautis caup. et &#x017F;tabul.</hi> § 9, von <hi rendition="#fr">Boeckellen</hi><lb/>
am a. o. cap. 3, &#x017F;. 20; mithin wird &#x017F;ie als ein aus-<lb/>
fluß der landeshoheit gemeiniglich betrachtet; wie<lb/>
wohl &#x017F;ie auch durch eine rechtsbewa&#x0364;rte verja&#x0364;rung,<lb/>
und auf andere wei&#x017F;e hergebracht werden kan, <hi rendition="#fr">von<lb/>
Boeckellen</hi> &#x017F;. 31 fg., § 15, cap. 3, <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;t. Lud.<lb/>
Scheid</hi> <hi rendition="#aq">de iure erigendi cauponas et ho&#x017F;pitia pu-<lb/>
blica etc,</hi> Goett. 1739, 4t, § 8, <hi rendition="#fr">Lauterbach</hi> am<lb/>
a. o. § 10, <hi rendition="#fr">Fried. Tob. Moebius</hi> <hi rendition="#aq">de iure ho&#x017F;pitii<lb/>
mercenarii,</hi> Leipz. 1672, § 43, &#x017F;. 12 fg. Die<lb/>
&#x017F;icherheit, der o&#x0364;ffentliche &#x017F;chuz, und die ausu&#x0364;bung<lb/>
der ga&#x017F;tgerechtigkeit wird durch die ausha&#x0364;ngung<lb/>
eines &#x017F;childes angedeutet. Wer &#x017F;ich all&#x017F;o dem<lb/>
wirte anvertrauet, der muß im wirtshau&#x017F;e feine<lb/>
&#x017F;icherheit, und gema&#x0364;chlichkeit da&#x017F;elb&#x017F;t haben,<lb/><hi rendition="#fr">Schaumburgs</hi> anleitung zum &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen rechte,<lb/>
&#x017F;. 251 des <hi rendition="#aq">I</hi>ten bandes. Wenn ehedem das<lb/>
&#x017F;child, namens des landesherrn, ausgehenket wur-<lb/>
de; &#x017F;o &#x017F;ollte auch in einem &#x017F;olchen ga&#x017F;thofe o&#x0364;ffent-<lb/>
licher fride ge&#x017F;tiftet &#x017F;eyn; allein heute zu tage &#x017F;ihet<lb/>
man nicht &#x017F;onderlich mehr darauf. Die ga&#x017F;tho&#x0364;fe,<lb/>
und &#x017F;chenken, &#x017F;ind in Teut&#x017F;chlande nach, und nach<lb/>
ent&#x017F;tanden. Vorher mu&#x017F;&#x017F;ten die rei&#x017F;ende entwe-<lb/>
der in klo&#x0364;&#x017F;tern, oder bei guten freunden herberge<lb/>
&#x017F;uchen.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">C c 2</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">§ 507</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0427] von den gaſtwirten. § 504 Dem ſtate liget daran: daß die fremde oͤffent- liche ſicherhelt, und ruhe haben (§ 503). Derohal- ben muß der oberherr den gaſthoͤfen den ſchuzertei- len, Joh. Schilter de iure hoſpitii § 2 3, an des Joh. Gotthardts von Boeckellen abh. de iure hoſpitiorum, vom gaſtrechte, Helmſt. 1677, 4t, ſ. 20 fgg., ſ. 114; woraus dann gefolgert wird: daß, nach der regel, die erteilung der gaſthalterei vom oberen zu erlangen ſey, Wolfg. Ad. Lauter- bach de nautis caup. et ſtabul. § 9, von Boeckellen am a. o. cap. 3, ſ. 20; mithin wird ſie als ein aus- fluß der landeshoheit gemeiniglich betrachtet; wie wohl ſie auch durch eine rechtsbewaͤrte verjaͤrung, und auf andere weiſe hergebracht werden kan, von Boeckellen ſ. 31 fg., § 15, cap. 3, Chriſt. Lud. Scheid de iure erigendi cauponas et hoſpitia pu- blica etc, Goett. 1739, 4t, § 8, Lauterbach am a. o. § 10, Fried. Tob. Moebius de iure hoſpitii mercenarii, Leipz. 1672, § 43, ſ. 12 fg. Die ſicherheit, der oͤffentliche ſchuz, und die ausuͤbung der gaſtgerechtigkeit wird durch die aushaͤngung eines ſchildes angedeutet. Wer ſich allſo dem wirte anvertrauet, der muß im wirtshauſe feine ſicherheit, und gemaͤchlichkeit daſelbſt haben, Schaumburgs anleitung zum ſaͤchſiſchen rechte, ſ. 251 des Iten bandes. Wenn ehedem das ſchild, namens des landesherrn, ausgehenket wur- de; ſo ſollte auch in einem ſolchen gaſthofe oͤffent- licher fride geſtiftet ſeyn; allein heute zu tage ſihet man nicht ſonderlich mehr darauf. Die gaſthoͤfe, und ſchenken, ſind in Teutſchlande nach, und nach entſtanden. Vorher muſſten die reiſende entwe- der in kloͤſtern, oder bei guten freunden herberge ſuchen. vom rechte gaſihoͤfe anzu- legen, und zu halten. § 507 C c 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/427
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/427>, abgerufen am 21.11.2024.