7) schloßkeren, 8) schloßgebäude heben, one zutu- ung der übrigen dorfschaften, 9) acker-dinste, 10) kornschneiden von der sonnen aufgange bis zum ni- dergange, 11) heu- und gersten-rechen, 12) kraut- stecken, 13) hanfraufen, 14) hanfstemmeln, 15) lämmer-scheeren, 16) muldenfischen, 17) entrich- tung der geltzinsen zu Walpurgis, und Michaelis, 18) zinßhüner um Johannis, 19) zehnten dem pfarrer, 20) zinßunschlitt von den fleischern, Krey- sigs und frankens beiträge zur sächsischen histori th. VI s. 208 s. 209.
§ 398
woher die din- ste ferner gelei- tet werden?
Die fronen kommen, unter andern, auch da- her, daß die herren den bauern äcker, und güter zum behufe des unterhaltes eingegeben, auch ver- pachtet haben (§ 397). Dises bemerket man am deutlichsten an denen orten, wo die dinste am stär- kesten im schwange sind, und die bauern alle tage zu hof kommen, mit pferden, ochsen, knechten mäg- den, wohl täglich dinen müssen, als in Mecklen- burg, Pommern, der Mark Brandenburg, und in andern landen, auch orten. Denn ehedem hat man dafür gehalten: daß es zuträglicher wäre, wenn man auf dem edelhofe, oder bei den ämbtern wenig, oder gar keine pferde, noch gespanne zum ackerbau halten dürfe; sondern alle feldarbeit durch die untertanen, und bauern verrichten lassen könnte, meine abh. de praesumtione contra rusti- cos in caussis operarum harumque redemtione lici- ta, Jena 1742, 4t, sect. I, § XI fg., s. 13 fg.; man hat aber nicht daran gedacht: daß dise dinste in der tat doppelt bezalet würden; welches den her- ren zum nachteil gereiche, Gasser am a. o. s. 229, von Rohr im haushaltungs-rechte lib. III, cap 3, § 3, Aug. von Balthasarde seruitiis et operis ru-
stic.
LVI haubtſtuͤck,
7) ſchloßkeren, 8) ſchloßgebaͤude heben, one zutu- ung der uͤbrigen dorfſchaften, 9) acker-dinſte, 10) kornſchneiden von der ſonnen aufgange bis zum ni- dergange, 11) heu- und gerſten-rechen, 12) kraut- ſtecken, 13) hanfraufen, 14) hanfſtemmeln, 15) laͤmmer-ſcheeren, 16) muldenfiſchen, 17) entrich- tung der geltzinſen zu Walpurgis, und Michaelis, 18) zinßhuͤner um Johannis, 19) zehnten dem pfarrer, 20) zinßunſchlitt von den fleiſchern, Krey- ſigs und frankens beitraͤge zur ſaͤchſiſchen hiſtori th. VI ſ. 208 ſ. 209.
§ 398
woher die din- ſte ferner gelei- tet werden?
Die fronen kommen, unter andern, auch da- her, daß die herren den bauern aͤcker, und guͤter zum behufe des unterhaltes eingegeben, auch ver- pachtet haben (§ 397). Diſes bemerket man am deutlichſten an denen orten, wo die dinſte am ſtaͤr- keſten im ſchwange ſind, und die bauern alle tage zu hof kommen, mit pferden, ochſen, knechten maͤg- den, wohl taͤglich dinen muͤſſen, als in Mecklen- burg, Pommern, der Mark Brandenburg, und in andern landen, auch orten. Denn ehedem hat man dafuͤr gehalten: daß es zutraͤglicher waͤre, wenn man auf dem edelhofe, oder bei den aͤmbtern wenig, oder gar keine pferde, noch geſpanne zum ackerbau halten duͤrfe; ſondern alle feldarbeit durch die untertanen, und bauern verrichten laſſen koͤnnte, meine abh. de praeſumtione contra ruſti- cos in cauſſis operarum harumque redemtione lici- ta, Jena 1742, 4t, ſect. I, § XI fg., ſ. 13 fg.; man hat aber nicht daran gedacht: daß diſe dinſte in der tat doppelt bezalet wuͤrden; welches den her- ren zum nachteil gereiche, Gaſſer am a. o. ſ. 229, von Rohr im haushaltungs-rechte lib. III, cap 3, § 3, Aug. von Balthaſarde ſeruitiis et operis ru-
ſtic.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0360"n="336"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LVI</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>
7) ſchloßkeren, 8) ſchloßgebaͤude heben, one zutu-<lb/>
ung der uͤbrigen dorfſchaften, 9) acker-dinſte, 10)<lb/>
kornſchneiden von der ſonnen aufgange bis zum ni-<lb/>
dergange, 11) heu- und gerſten-rechen, 12) kraut-<lb/>ſtecken, 13) hanfraufen, 14) hanfſtemmeln, 15)<lb/>
laͤmmer-ſcheeren, 16) muldenfiſchen, 17) entrich-<lb/>
tung der geltzinſen zu Walpurgis, und Michaelis,<lb/>
18) zinßhuͤner um Johannis, 19) zehnten dem<lb/>
pfarrer, 20) zinßunſchlitt von den fleiſchern, <hirendition="#fr">Krey-<lb/>ſigs</hi> und <hirendition="#fr">frankens</hi> beitraͤge zur ſaͤchſiſchen hiſtori<lb/>
th. <hirendition="#aq">VI</hi>ſ. 208 ſ. 209.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 398</head><lb/><noteplace="left">woher die din-<lb/>ſte ferner gelei-<lb/>
tet werden?</note><p>Die fronen kommen, unter andern, auch da-<lb/>
her, daß die herren den bauern aͤcker, und guͤter<lb/>
zum behufe des unterhaltes eingegeben, auch ver-<lb/>
pachtet haben (§ 397). Diſes bemerket man am<lb/>
deutlichſten an denen orten, wo die dinſte am ſtaͤr-<lb/>
keſten im ſchwange ſind, und die bauern alle tage<lb/>
zu hof kommen, mit pferden, ochſen, knechten maͤg-<lb/>
den, wohl taͤglich dinen muͤſſen, als in Mecklen-<lb/>
burg, Pommern, der Mark Brandenburg, und in<lb/>
andern landen, auch orten. Denn ehedem hat<lb/>
man dafuͤr gehalten: daß es zutraͤglicher waͤre,<lb/>
wenn man auf dem edelhofe, oder bei den aͤmbtern<lb/>
wenig, oder gar keine pferde, noch geſpanne zum<lb/>
ackerbau halten duͤrfe; ſondern alle feldarbeit<lb/>
durch die untertanen, und bauern verrichten laſſen<lb/>
koͤnnte, meine abh. <hirendition="#aq">de praeſumtione contra ruſti-<lb/>
cos in cauſſis operarum harumque redemtione lici-<lb/>
ta,</hi> Jena 1742, 4t, <hirendition="#aq">ſect. I, § XI</hi> fg., ſ. 13 fg.; man<lb/>
hat aber nicht daran gedacht: daß diſe dinſte in<lb/>
der tat doppelt bezalet wuͤrden; welches den her-<lb/>
ren zum nachteil gereiche, <hirendition="#fr">Gaſſer</hi> am a. o. ſ. 229,<lb/><hirendition="#fr">von Rohr</hi> im haushaltungs-rechte <hirendition="#aq">lib. III,</hi> cap 3,<lb/>
§ 3, <hirendition="#fr">Aug. von Balthaſar</hi><hirendition="#aq">de ſeruitiis et operis ru-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">ſtic.</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[336/0360]
LVI haubtſtuͤck,
7) ſchloßkeren, 8) ſchloßgebaͤude heben, one zutu-
ung der uͤbrigen dorfſchaften, 9) acker-dinſte, 10)
kornſchneiden von der ſonnen aufgange bis zum ni-
dergange, 11) heu- und gerſten-rechen, 12) kraut-
ſtecken, 13) hanfraufen, 14) hanfſtemmeln, 15)
laͤmmer-ſcheeren, 16) muldenfiſchen, 17) entrich-
tung der geltzinſen zu Walpurgis, und Michaelis,
18) zinßhuͤner um Johannis, 19) zehnten dem
pfarrer, 20) zinßunſchlitt von den fleiſchern, Krey-
ſigs und frankens beitraͤge zur ſaͤchſiſchen hiſtori
th. VI ſ. 208 ſ. 209.
§ 398
Die fronen kommen, unter andern, auch da-
her, daß die herren den bauern aͤcker, und guͤter
zum behufe des unterhaltes eingegeben, auch ver-
pachtet haben (§ 397). Diſes bemerket man am
deutlichſten an denen orten, wo die dinſte am ſtaͤr-
keſten im ſchwange ſind, und die bauern alle tage
zu hof kommen, mit pferden, ochſen, knechten maͤg-
den, wohl taͤglich dinen muͤſſen, als in Mecklen-
burg, Pommern, der Mark Brandenburg, und in
andern landen, auch orten. Denn ehedem hat
man dafuͤr gehalten: daß es zutraͤglicher waͤre,
wenn man auf dem edelhofe, oder bei den aͤmbtern
wenig, oder gar keine pferde, noch geſpanne zum
ackerbau halten duͤrfe; ſondern alle feldarbeit
durch die untertanen, und bauern verrichten laſſen
koͤnnte, meine abh. de praeſumtione contra ruſti-
cos in cauſſis operarum harumque redemtione lici-
ta, Jena 1742, 4t, ſect. I, § XI fg., ſ. 13 fg.; man
hat aber nicht daran gedacht: daß diſe dinſte in
der tat doppelt bezalet wuͤrden; welches den her-
ren zum nachteil gereiche, Gaſſer am a. o. ſ. 229,
von Rohr im haushaltungs-rechte lib. III, cap 3,
§ 3, Aug. von Balthaſar de ſeruitiis et operis ru-
ſtic.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/360>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.