Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
LVI haubtstück,
§ 397
woher die her-
rendinste ei-
gentlich abzu-
leiten sind?

Frondinste bedeuten herrendinste (§ 396).
Dise sind entweder den landesherren, oder andern
erb- und gerichtsherren zu leisten. Solchemnach
sind 1) die landesherrliche, und 2) die den adeli-
chen etc zu leistende dinste bekannt. Von den meck-
lenburgischen herrendinsten handelt der Tornow
de feudis Meckl. th. II s. 189. Hirvon sind dije-
nige unterschiden, welche zur nohtwendigkeit, auch
nuzbarkeit der gemeinen von den mitglidern dersel-
ben zu tun sind: dahin auch die tage- und nacht-
wachen, wegebesserungen, zu kirchen- pfarr- schul-
häusern, und andere gehören. Die könige, und
landesherren hatten ehedem ebenfalls ire leibeige-
nen, und haben noch in vilen landen dergleichen.
Es fraget sich allso: woher die landesherrschaftli-
che dinste eigentlich rüren? Jch antworte: nach
der regel, aus der ehemaligen leibeigenschaft haubt-
sächlich, von Buri in der erläuterung des lehen-
rechtes s. 724, n. 2. Das hisige schloß zu Mar-
burg hat küchen-dörfer: Cappel, Ockershausen,
Marbach, und Werda sind zu den haus- und gar-
tendinsten verbunden; diweil sie küchen-dörfer sind,
und die einwoner derselben leibeigene des fürstens
waren, die übrige untertanen des oberfürstentumes
leisten far- und hand-dinste dem landesherrn bei
dem schlosse, und sonst (§ 410 des 1ten th. § 4566
des 2ten th.). Es finden sich auch vorspann- und
kutsch-dörfer, wenn nämlich die hofstatt in der nä-
he war, brauchete man sie zur vorspanne, bei holz-
korn-fuhren etc zu den nächstgelegenen vorwerken.
Jn Adrian Beiers geographo jenensi findet man
viles von dinst- und heerwagen; zu Darmstadt
befinden jar aus jar ein sich zwei mönchs-wagen,
welche die klöster stellen, zum dinstfaren. Die
Sachsen nennen dergleichen furen dinstgeschirr.

Der
LVI haubtſtuͤck,
§ 397
woher die her-
rendinſte ei-
gentlich abzu-
leiten ſind?

Frondinſte bedeuten herrendinſte (§ 396).
Diſe ſind entweder den landesherren, oder andern
erb- und gerichtsherren zu leiſten. Solchemnach
ſind 1) die landesherrliche, und 2) die den adeli-
chen ꝛc zu leiſtende dinſte bekannt. Von den meck-
lenburgiſchen herrendinſten handelt der Tornow
de feudis Meckl. th. II ſ. 189. Hirvon ſind dije-
nige unterſchiden, welche zur nohtwendigkeit, auch
nuzbarkeit der gemeinen von den mitglidern derſel-
ben zu tun ſind: dahin auch die tage- und nacht-
wachen, wegebeſſerungen, zu kirchen- pfarr- ſchul-
haͤuſern, und andere gehoͤren. Die koͤnige, und
landesherren hatten ehedem ebenfalls ire leibeige-
nen, und haben noch in vilen landen dergleichen.
Es fraget ſich allſo: woher die landesherrſchaftli-
che dinſte eigentlich ruͤren? Jch antworte: nach
der regel, aus der ehemaligen leibeigenſchaft haubt-
ſaͤchlich, von Buri in der erlaͤuterung des lehen-
rechtes ſ. 724, n. 2. Das hiſige ſchloß zu Mar-
burg hat kuͤchen-doͤrfer: Cappel, Ockershauſen,
Marbach, und Werda ſind zu den haus- und gar-
tendinſten verbunden; diweil ſie kuͤchen-doͤrfer ſind,
und die einwoner derſelben leibeigene des fuͤrſtens
waren, die uͤbrige untertanen des oberfuͤrſtentumes
leiſten far- und hand-dinſte dem landesherrn bei
dem ſchloſſe, und ſonſt (§ 410 des 1ten th. § 4566
des 2ten th.). Es finden ſich auch vorſpann- und
kutſch-doͤrfer, wenn naͤmlich die hofſtatt in der naͤ-
he war, brauchete man ſie zur vorſpanne, bei holz-
korn-fuhren ꝛc zu den naͤchſtgelegenen vorwerken.
Jn Adrian Beiers geographo jenenſi findet man
viles von dinſt- und heerwagen; zu Darmſtadt
befinden jar aus jar ein ſich zwei moͤnchs-wagen,
welche die kloͤſter ſtellen, zum dinſtfaren. Die
Sachſen nennen dergleichen furen dinſtgeſchirr.

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0358" n="334"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LVI</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 397</head><lb/>
          <note place="left">woher die her-<lb/>
rendin&#x017F;te ei-<lb/>
gentlich abzu-<lb/>
leiten &#x017F;ind?</note>
          <p>Frondin&#x017F;te bedeuten herrendin&#x017F;te (§ 396).<lb/>
Di&#x017F;e &#x017F;ind entweder den landesherren, oder andern<lb/>
erb- und gerichtsherren zu lei&#x017F;ten. Solchemnach<lb/>
&#x017F;ind 1) die landesherrliche, und 2) die den adeli-<lb/>
chen &#xA75B;c zu lei&#x017F;tende din&#x017F;te bekannt. Von den meck-<lb/>
lenburgi&#x017F;chen herrendin&#x017F;ten handelt der <hi rendition="#fr">Tornow</hi><lb/><hi rendition="#aq">de feudis Meckl.</hi> th. <hi rendition="#aq">II</hi> &#x017F;. 189. Hirvon &#x017F;ind dije-<lb/>
nige unter&#x017F;chiden, welche zur nohtwendigkeit, auch<lb/>
nuzbarkeit der gemeinen von den mitglidern der&#x017F;el-<lb/>
ben zu tun &#x017F;ind: dahin auch die tage- und nacht-<lb/>
wachen, wegebe&#x017F;&#x017F;erungen, zu kirchen- pfarr- &#x017F;chul-<lb/>
ha&#x0364;u&#x017F;ern, und andere geho&#x0364;ren. Die ko&#x0364;nige, und<lb/>
landesherren hatten ehedem ebenfalls ire leibeige-<lb/>
nen, und haben noch in vilen landen dergleichen.<lb/>
Es fraget &#x017F;ich all&#x017F;o: woher die landesherr&#x017F;chaftli-<lb/>
che din&#x017F;te eigentlich ru&#x0364;ren? Jch antworte: nach<lb/>
der regel, aus der ehemaligen leibeigen&#x017F;chaft haubt-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;chlich, <hi rendition="#fr">von Buri</hi> in der erla&#x0364;uterung des lehen-<lb/>
rechtes &#x017F;. 724, n. 2. Das hi&#x017F;ige &#x017F;chloß zu Mar-<lb/>
burg hat ku&#x0364;chen-do&#x0364;rfer: Cappel, Ockershau&#x017F;en,<lb/>
Marbach, und Werda &#x017F;ind zu den haus- und gar-<lb/>
tendin&#x017F;ten verbunden; diweil &#x017F;ie ku&#x0364;chen-do&#x0364;rfer &#x017F;ind,<lb/>
und die einwoner der&#x017F;elben leibeigene des fu&#x0364;r&#x017F;tens<lb/>
waren, die u&#x0364;brige untertanen des oberfu&#x0364;r&#x017F;tentumes<lb/>
lei&#x017F;ten far- und hand-din&#x017F;te dem landesherrn bei<lb/>
dem &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;e, und &#x017F;on&#x017F;t (§ 410 des 1ten th. § 4566<lb/>
des 2ten th.). Es finden &#x017F;ich auch vor&#x017F;pann- und<lb/>
kut&#x017F;ch-do&#x0364;rfer, wenn na&#x0364;mlich die hof&#x017F;tatt in der na&#x0364;-<lb/>
he war, brauchete man &#x017F;ie zur vor&#x017F;panne, bei holz-<lb/>
korn-fuhren &#xA75B;c zu den na&#x0364;ch&#x017F;tgelegenen vorwerken.<lb/>
Jn <hi rendition="#fr">Adrian Beiers</hi> geographo jenen&#x017F;i findet man<lb/>
viles von din&#x017F;t- und heerwagen; zu Darm&#x017F;tadt<lb/>
befinden jar aus jar ein &#x017F;ich zwei mo&#x0364;nchs-wagen,<lb/>
welche die klo&#x0364;&#x017F;ter &#x017F;tellen, zum din&#x017F;tfaren. Die<lb/>
Sach&#x017F;en nennen dergleichen furen din&#x017F;tge&#x017F;chirr.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0358] LVI haubtſtuͤck, § 397 Frondinſte bedeuten herrendinſte (§ 396). Diſe ſind entweder den landesherren, oder andern erb- und gerichtsherren zu leiſten. Solchemnach ſind 1) die landesherrliche, und 2) die den adeli- chen ꝛc zu leiſtende dinſte bekannt. Von den meck- lenburgiſchen herrendinſten handelt der Tornow de feudis Meckl. th. II ſ. 189. Hirvon ſind dije- nige unterſchiden, welche zur nohtwendigkeit, auch nuzbarkeit der gemeinen von den mitglidern derſel- ben zu tun ſind: dahin auch die tage- und nacht- wachen, wegebeſſerungen, zu kirchen- pfarr- ſchul- haͤuſern, und andere gehoͤren. Die koͤnige, und landesherren hatten ehedem ebenfalls ire leibeige- nen, und haben noch in vilen landen dergleichen. Es fraget ſich allſo: woher die landesherrſchaftli- che dinſte eigentlich ruͤren? Jch antworte: nach der regel, aus der ehemaligen leibeigenſchaft haubt- ſaͤchlich, von Buri in der erlaͤuterung des lehen- rechtes ſ. 724, n. 2. Das hiſige ſchloß zu Mar- burg hat kuͤchen-doͤrfer: Cappel, Ockershauſen, Marbach, und Werda ſind zu den haus- und gar- tendinſten verbunden; diweil ſie kuͤchen-doͤrfer ſind, und die einwoner derſelben leibeigene des fuͤrſtens waren, die uͤbrige untertanen des oberfuͤrſtentumes leiſten far- und hand-dinſte dem landesherrn bei dem ſchloſſe, und ſonſt (§ 410 des 1ten th. § 4566 des 2ten th.). Es finden ſich auch vorſpann- und kutſch-doͤrfer, wenn naͤmlich die hofſtatt in der naͤ- he war, brauchete man ſie zur vorſpanne, bei holz- korn-fuhren ꝛc zu den naͤchſtgelegenen vorwerken. Jn Adrian Beiers geographo jenenſi findet man viles von dinſt- und heerwagen; zu Darmſtadt befinden jar aus jar ein ſich zwei moͤnchs-wagen, welche die kloͤſter ſtellen, zum dinſtfaren. Die Sachſen nennen dergleichen furen dinſtgeſchirr. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/358
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/358>, abgerufen am 23.11.2024.