nicht gut. An einigen orten müssen auch die bau- ern, wenn etwa des edelmanns tochter heiratet, ei- nes, und das andere zur hochzeit geben; imgleichen den koch auf eigene kosten holen. Der edelmann, welcher auch keine gerichtbarkeit hat, darf doch den leibeigenen einstecken lassen, und hirdurch züch- tigen, arg. des R. a. 1555 § 44 sqq., besage mei- ner alten kleinen schriften im 5ten stücke des 2ten bandes cap. V, § 71 s. 146, fg., Potgieser am a. o. lib. II, cap. 1 § 23 fg. s. 320 fg.; nach der praxi juris civilis aber darf kein bauer, auch kein bauer- junge, wenn er auch nur 14 jar alt wäre, geschla- gen werden; widrigen falles, wenn der bauer kla- get, bekömmt man grossen verdruß, und kosten davon.
§ 393
Die sreilassung (manumissio) der Teutschenvon der loßlas- sung der leibei- genen, auch ministerialen. ist von der römischen sehr unterschiden. Sie ge- schahe ehedem entweder bei dem nidern adel, da ei- ner aus der ministerialitaet entlediget, oder bei den leibeigenen, da ein eigenbehöriger aus der leibeigen- schaft losgelassen wurde (§ 358), von Pistorius amoen. th. III s. 817 fg., th. I s. 95 s. 210 fg., Schilter in iure publ. P. I lib. I tit. 7 § 9 fg. Der leibeigene hat die vermutung wider sich; und die loslassung bestehet in facto; folglich muß er, wenn er sich für frei ausgivet, die entlassung aus der leib- eigenschaft erweisen. Der freigelassene bleibet bald an eben dem orte, oder begibet sich an einen andern, auch in eine stadt. Jn ersten falle wird inen zwar, dem namen nach, und für ire personen, die freibeit erteilet; allein die fronen, dinste, pächte, und liferungen bleiben auf den gütern; es wird auch wohl dasjenige, was sie für iren leib haben abge- ben müssen, zu einem gewissen anschlag gebracht,
und
X 5
von den leibeigenen bauern.
nicht gut. An einigen orten muͤſſen auch die bau- ern, wenn etwa des edelmanns tochter heiratet, ei- nes, und das andere zur hochzeit geben; imgleichen den koch auf eigene koſten holen. Der edelmann, welcher auch keine gerichtbarkeit hat, darf doch den leibeigenen einſtecken laſſen, und hirdurch zuͤch- tigen, arg. des R. a. 1555 § 44 ſqq., beſage mei- ner alten kleinen ſchriften im 5ten ſtuͤcke des 2ten bandes cap. V, § 71 ſ. 146, fg., Potgieſer am a. o. lib. II, cap. 1 § 23 fg. ſ. 320 fg.; nach der praxi juris civilis aber darf kein bauer, auch kein bauer- junge, wenn er auch nur 14 jar alt waͤre, geſchla- gen werden; widrigen falles, wenn der bauer kla- get, bekoͤmmt man groſſen verdruß, und koſten davon.
§ 393
Die ſreilaſſung (manumiſſio) der Teutſchenvon der loßlaſ- ſung der leibei- genen, auch miniſterialen. iſt von der roͤmiſchen ſehr unterſchiden. Sie ge- ſchahe ehedem entweder bei dem nidern adel, da ei- ner aus der miniſterialitaet entlediget, oder bei den leibeigenen, da ein eigenbehoͤriger aus der leibeigen- ſchaft losgelaſſen wurde (§ 358), von Piſtorius amoen. th. III ſ. 817 fg., th. I ſ. 95 ſ. 210 fg., Schilter in iure publ. P. I lib. I tit. 7 § 9 fg. Der leibeigene hat die vermutung wider ſich; und die loslaſſung beſtehet in facto; folglich muß er, wenn er ſich fuͤr frei ausgivet, die entlaſſung aus der leib- eigenſchaft erweiſen. Der freigelaſſene bleibet bald an eben dem orte, oder begibet ſich an einen andern, auch in eine ſtadt. Jn erſten falle wird inen zwar, dem namen nach, und fuͤr ire perſonen, die freibeit erteilet; allein die fronen, dinſte, paͤchte, und liferungen bleiben auf den guͤtern; es wird auch wohl dasjenige, was ſie fuͤr iren leib haben abge- ben muͤſſen, zu einem gewiſſen anſchlag gebracht,
und
X 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0353"n="329"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den leibeigenen bauern.</hi></fw><lb/>
nicht gut. An einigen orten muͤſſen auch die bau-<lb/>
ern, wenn etwa des edelmanns tochter heiratet, ei-<lb/>
nes, und das andere zur hochzeit geben; imgleichen<lb/>
den koch auf eigene koſten holen. Der edelmann,<lb/>
welcher auch keine gerichtbarkeit hat, darf doch<lb/>
den leibeigenen einſtecken laſſen, und hirdurch zuͤch-<lb/>
tigen, arg. des R. a. 1555 § 44 ſqq., beſage mei-<lb/>
ner alten kleinen ſchriften im 5ten ſtuͤcke des 2ten<lb/>
bandes <hirendition="#aq">cap. V,</hi> § 71 ſ. 146, fg., <hirendition="#fr">Potgieſer</hi> am a. o.<lb/><hirendition="#aq">lib. II,</hi> cap. 1 § 23 fg. ſ. 320 fg.; nach der praxi<lb/>
juris civilis aber darf kein bauer, auch kein bauer-<lb/>
junge, wenn er auch nur 14 jar alt waͤre, geſchla-<lb/>
gen werden; widrigen falles, wenn der bauer kla-<lb/>
get, bekoͤmmt man groſſen verdruß, und koſten<lb/>
davon.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 393</head><lb/><p>Die ſreilaſſung (manumiſſio) der Teutſchen<noteplace="right">von der loßlaſ-<lb/>ſung der leibei-<lb/>
genen, auch<lb/>
miniſterialen.</note><lb/>
iſt von der roͤmiſchen ſehr unterſchiden. Sie ge-<lb/>ſchahe ehedem entweder bei dem nidern adel, da ei-<lb/>
ner aus der miniſterialitaet entlediget, oder bei den<lb/>
leibeigenen, da ein eigenbehoͤriger aus der leibeigen-<lb/>ſchaft losgelaſſen wurde (§ 358), <hirendition="#fr">von Piſtorius</hi><lb/><hirendition="#aq">amoen.</hi> th. <hirendition="#aq">III</hi>ſ. 817 fg., th. <hirendition="#aq">I</hi>ſ. 95 ſ. 210 fg.,<lb/><hirendition="#fr">Schilter</hi> in <hirendition="#aq">iure publ. P. I lib. I</hi> tit. 7 § 9 fg. Der<lb/>
leibeigene hat die vermutung wider ſich; und die<lb/>
loslaſſung beſtehet in facto; folglich muß er, wenn<lb/>
er ſich fuͤr frei ausgivet, die entlaſſung aus der leib-<lb/>
eigenſchaft erweiſen. Der freigelaſſene bleibet bald<lb/>
an eben dem orte, oder begibet ſich an einen andern,<lb/>
auch in eine ſtadt. Jn erſten falle wird inen<lb/>
zwar, dem namen nach, und fuͤr ire perſonen, die<lb/>
freibeit erteilet; allein die fronen, dinſte, paͤchte, und<lb/>
liferungen bleiben auf den guͤtern; es wird auch<lb/>
wohl dasjenige, was ſie fuͤr iren leib haben abge-<lb/>
ben muͤſſen, zu einem gewiſſen anſchlag gebracht,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">X 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[329/0353]
von den leibeigenen bauern.
nicht gut. An einigen orten muͤſſen auch die bau-
ern, wenn etwa des edelmanns tochter heiratet, ei-
nes, und das andere zur hochzeit geben; imgleichen
den koch auf eigene koſten holen. Der edelmann,
welcher auch keine gerichtbarkeit hat, darf doch
den leibeigenen einſtecken laſſen, und hirdurch zuͤch-
tigen, arg. des R. a. 1555 § 44 ſqq., beſage mei-
ner alten kleinen ſchriften im 5ten ſtuͤcke des 2ten
bandes cap. V, § 71 ſ. 146, fg., Potgieſer am a. o.
lib. II, cap. 1 § 23 fg. ſ. 320 fg.; nach der praxi
juris civilis aber darf kein bauer, auch kein bauer-
junge, wenn er auch nur 14 jar alt waͤre, geſchla-
gen werden; widrigen falles, wenn der bauer kla-
get, bekoͤmmt man groſſen verdruß, und koſten
davon.
§ 393
Die ſreilaſſung (manumiſſio) der Teutſchen
iſt von der roͤmiſchen ſehr unterſchiden. Sie ge-
ſchahe ehedem entweder bei dem nidern adel, da ei-
ner aus der miniſterialitaet entlediget, oder bei den
leibeigenen, da ein eigenbehoͤriger aus der leibeigen-
ſchaft losgelaſſen wurde (§ 358), von Piſtorius
amoen. th. III ſ. 817 fg., th. I ſ. 95 ſ. 210 fg.,
Schilter in iure publ. P. I lib. I tit. 7 § 9 fg. Der
leibeigene hat die vermutung wider ſich; und die
loslaſſung beſtehet in facto; folglich muß er, wenn
er ſich fuͤr frei ausgivet, die entlaſſung aus der leib-
eigenſchaft erweiſen. Der freigelaſſene bleibet bald
an eben dem orte, oder begibet ſich an einen andern,
auch in eine ſtadt. Jn erſten falle wird inen
zwar, dem namen nach, und fuͤr ire perſonen, die
freibeit erteilet; allein die fronen, dinſte, paͤchte, und
liferungen bleiben auf den guͤtern; es wird auch
wohl dasjenige, was ſie fuͤr iren leib haben abge-
ben muͤſſen, zu einem gewiſſen anſchlag gebracht,
und
von der loßlaſ-
ſung der leibei-
genen, auch
miniſterialen.
X 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/353>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.