"besonderen verträgen, oder auch von unfür- "denklichen zeiten her allstets beobachteten gewon- "heiten, an statt des besten haubtes, ein gewisses so "wohl in ansehung der zeit, als auch des pretii, "wenn und womit das beste haubt zu lösen, regu- "liret wird, wie z. e. zu Speckswinkel, ambtes "Rauschenberg, das so genannte hainrecht in ob- "servanz ist, kraft dessen den erben eines verstorbe- "nen leibeigenen mannes das beste haubt mit einem "hun, und 4 pf. zu lösen nachgelassen, wenn sie "solches einem zeitigen beambten zu Rauschenberg "schicken, bevor die leiche bestellet worden ist; es "wäre dann sache: daß eine oder andere gemeine, "famili, gegen eine inen angedeiende anderwärtige "guttat von gleichem werte, und nuz zu einem sol- "chen, als andere in demselben fürstentum, graf- "oder herrschaft üblich, freiwillig sich verstehen "wollte, als welches wir um der besser zu beobach- "tenden gleichheit willen geschehen lassen können" etc. Jm ambte Homberg, an der Efze, kommen der- gleichen gewonheiten ebenfalls für.
§ 391
von den ge- rechtsamen der herren, und obligenheiten der leibeige- nen, auch hauern.
Der eigenbehörige ist nicht allein für seinen leib dem herrn zuständig; sondern er muß ihm auch et- was geben. Denn gleichwie ebedem den Kaisern geschenke gebracht wurden, von Pistoriusamoen. in den dissert. des Du Fresne im Iten th. s. 55, 100 -- 111, die vasallen auch vor irem lehnherrn nicht mit leerer hand erscheinen dursten; allso muß en auch die bauern, und leibeigene, falls sie vor irem edelmanne, und dessen ehegenossin, erscheinen woll- ten, ein geschenk mitbringen; ausser dem aber muß- te der bauer auch noch seine gaben entrichten. Jn den älteren zeiten glaubete man in Teutschlande: wenn man nichts mitbrächte, man wäre einem
nicht
LV haubtſtuͤck,
„beſonderen vertraͤgen, oder auch von unfuͤr- „denklichen zeiten her allſtets beobachteten gewon- „heiten, an ſtatt des beſten haubtes, ein gewiſſes ſo „wohl in anſehung der zeit, als auch des pretii, „wenn und womit das beſte haubt zu loͤſen, regu- „liret wird, wie z. e. zu Speckswinkel, ambtes „Rauſchenberg, das ſo genannte hainrecht in ob- „ſervanz iſt, kraft deſſen den erben eines verſtorbe- „nen leibeigenen mannes das beſte haubt mit einem „hun, und 4 pf. zu loͤſen nachgelaſſen, wenn ſie „ſolches einem zeitigen beambten zu Rauſchenberg „ſchicken, bevor die leiche beſtellet worden iſt; es „waͤre dann ſache: daß eine oder andere gemeine, „famili, gegen eine inen angedeiende anderwaͤrtige „guttat von gleichem werte, und nuz zu einem ſol- „chen, als andere in demſelben fuͤrſtentum, graf- „oder herrſchaft uͤblich, freiwillig ſich verſtehen „wollte, als welches wir um der beſſer zu beobach- „tenden gleichheit willen geſchehen laſſen koͤnnen‟ ꝛc. Jm ambte Homberg, an der Efze, kommen der- gleichen gewonheiten ebenfalls fuͤr.
§ 391
von den ge- rechtſamen der herren, und obligenheiten der leibeige- nen, auch hauern.
Der eigenbehoͤrige iſt nicht allein fuͤr ſeinen leib dem herrn zuſtaͤndig; ſondern er muß ihm auch et- was geben. Denn gleichwie ebedem den Kaiſern geſchenke gebracht wurden, von Piſtoriusamoen. in den diſſert. des Du Fresne im Iten th. ſ. 55, 100 — 111, die vaſallen auch vor irem lehnherrn nicht mit leerer hand erſcheinen durſten; allſo muß en auch die bauern, und leibeigene, falls ſie vor irem edelmanne, und deſſen ehegenoſſin, erſcheinen woll- ten, ein geſchenk mitbringen; auſſer dem aber muß- te der bauer auch noch ſeine gaben entrichten. Jn den aͤlteren zeiten glaubete man in Teutſchlande: wenn man nichts mitbraͤchte, man waͤre einem
nicht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0352"n="328"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LV</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>„beſonderen vertraͤgen, oder auch von unfuͤr-<lb/>„denklichen zeiten her allſtets beobachteten gewon-<lb/>„heiten, an ſtatt des beſten haubtes, ein gewiſſes ſo<lb/>„wohl in anſehung der zeit, als auch des pretii,<lb/>„wenn und womit das beſte haubt zu loͤſen, regu-<lb/>„liret wird, wie z. e. zu Speckswinkel, ambtes<lb/>„Rauſchenberg, das ſo genannte <hirendition="#fr">hainrecht</hi> in ob-<lb/>„ſervanz iſt, kraft deſſen den erben eines verſtorbe-<lb/>„nen leibeigenen mannes das beſte haubt mit einem<lb/>„hun, und 4 pf. zu loͤſen nachgelaſſen, wenn ſie<lb/>„ſolches einem zeitigen beambten zu Rauſchenberg<lb/>„ſchicken, bevor die leiche beſtellet worden iſt; es<lb/>„waͤre dann ſache: daß eine oder andere gemeine,<lb/>„famili, gegen eine inen angedeiende anderwaͤrtige<lb/>„guttat von gleichem werte, und nuz zu einem ſol-<lb/>„chen, als andere in demſelben fuͤrſtentum, graf-<lb/>„oder herrſchaft uͤblich, freiwillig ſich verſtehen<lb/>„wollte, als welches wir um der beſſer zu beobach-<lb/>„tenden gleichheit willen geſchehen laſſen koͤnnen‟ꝛc.<lb/>
Jm ambte Homberg, an der Efze, kommen der-<lb/>
gleichen gewonheiten ebenfalls fuͤr.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 391</head><lb/><noteplace="left">von den ge-<lb/>
rechtſamen der<lb/>
herren, und<lb/>
obligenheiten<lb/>
der leibeige-<lb/>
nen, auch<lb/>
hauern.</note><p>Der eigenbehoͤrige iſt nicht allein fuͤr ſeinen leib<lb/>
dem herrn zuſtaͤndig; ſondern er muß ihm auch et-<lb/>
was geben. Denn gleichwie ebedem den Kaiſern<lb/>
geſchenke gebracht wurden, <hirendition="#fr">von Piſtorius</hi><hirendition="#aq">amoen.</hi><lb/>
in den <hirendition="#aq">diſſert.</hi> des <hirendition="#aq">Du Fresne</hi> im <hirendition="#aq">I</hi>ten th. ſ. 55, 100<lb/>— 111, die vaſallen auch vor irem lehnherrn nicht<lb/>
mit leerer hand erſcheinen durſten; allſo muß en<lb/>
auch die bauern, und leibeigene, falls ſie vor irem<lb/>
edelmanne, und deſſen ehegenoſſin, erſcheinen woll-<lb/>
ten, ein geſchenk mitbringen; auſſer dem aber muß-<lb/>
te der bauer auch noch ſeine gaben entrichten. Jn<lb/>
den aͤlteren zeiten glaubete man in Teutſchlande:<lb/>
wenn man nichts mitbraͤchte, man waͤre einem<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nicht</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[328/0352]
LV haubtſtuͤck,
„beſonderen vertraͤgen, oder auch von unfuͤr-
„denklichen zeiten her allſtets beobachteten gewon-
„heiten, an ſtatt des beſten haubtes, ein gewiſſes ſo
„wohl in anſehung der zeit, als auch des pretii,
„wenn und womit das beſte haubt zu loͤſen, regu-
„liret wird, wie z. e. zu Speckswinkel, ambtes
„Rauſchenberg, das ſo genannte hainrecht in ob-
„ſervanz iſt, kraft deſſen den erben eines verſtorbe-
„nen leibeigenen mannes das beſte haubt mit einem
„hun, und 4 pf. zu loͤſen nachgelaſſen, wenn ſie
„ſolches einem zeitigen beambten zu Rauſchenberg
„ſchicken, bevor die leiche beſtellet worden iſt; es
„waͤre dann ſache: daß eine oder andere gemeine,
„famili, gegen eine inen angedeiende anderwaͤrtige
„guttat von gleichem werte, und nuz zu einem ſol-
„chen, als andere in demſelben fuͤrſtentum, graf-
„oder herrſchaft uͤblich, freiwillig ſich verſtehen
„wollte, als welches wir um der beſſer zu beobach-
„tenden gleichheit willen geſchehen laſſen koͤnnen‟ ꝛc.
Jm ambte Homberg, an der Efze, kommen der-
gleichen gewonheiten ebenfalls fuͤr.
§ 391
Der eigenbehoͤrige iſt nicht allein fuͤr ſeinen leib
dem herrn zuſtaͤndig; ſondern er muß ihm auch et-
was geben. Denn gleichwie ebedem den Kaiſern
geſchenke gebracht wurden, von Piſtorius amoen.
in den diſſert. des Du Fresne im Iten th. ſ. 55, 100
— 111, die vaſallen auch vor irem lehnherrn nicht
mit leerer hand erſcheinen durſten; allſo muß en
auch die bauern, und leibeigene, falls ſie vor irem
edelmanne, und deſſen ehegenoſſin, erſcheinen woll-
ten, ein geſchenk mitbringen; auſſer dem aber muß-
te der bauer auch noch ſeine gaben entrichten. Jn
den aͤlteren zeiten glaubete man in Teutſchlande:
wenn man nichts mitbraͤchte, man waͤre einem
nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/352>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.