Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
LIV haubtstück,
Vir und funfzigstes haubtstück
von den marktflecken, und dörfern.

§ 354

Die dörfer haben kein marktrecht; wenn sie aber
dergleichen erhalten, bekommen sie hirdurch
den namen der marktflecken. Die märkte, welche
an solchen orten von den landesherren angeleget
werden, sind entweder ordentliche, welche die krä-
mer, und andere personen mit allerhand waaren
bezihen, oder blosse vihmärkte, welche leztere sich
auf solche orte besser schicken, als in die städte. Ge-
dachte vihmärkte sind aber entweder vormärkte, als
zu Loller, 3 stunden von Marburg, oder haubtvih-
märkte selbst, als zu Giessen, Ebsdorf etc; hirzu
kommen noch die wollenmärkte. Landgraf Al-
brecht, in Thüringen, gab den dörfern Krauel, und
Hain das eisenachische recht, und gewonheiten,
1280, Heusinger de beneficiis march. misnens. in
eccles. Isenac. P. I
§ 4, r. der Kaiser Otto III
vergönnete 993 dem kloster Nienburg zu Hagen-
rode einen markt, und eine münze| anzulegen,
Becmanns anhaltische histori, III s. 460. Jm
übrigen bleibet die verfassung in solchen marktfle-
cken, wie auf den dörfern, von Engelbrecht in
obs. LXXII s. 370 fg. Der ort, flecke wird eben-
falls dem dorfe entgegen gesezet (§ 447 des 1ten
th.). Nicht minder finden sich vorwerke, höfe,
schäfereien, grundstücke etc, welche einen besonde-
ren namen füren; welche aber keine besondere
gemeine ausmachen; ob sie schon ire gewisse ge-
markungen haben; welche sie aber der gemeinen
flur nicht entnemen. Die dorfgemarkung hat die
vermutung vor sich, wie die stadt-terminei, daß al-
les, was darin gelegen ist, darzu gehöre.

§ 355
LIV haubtſtuͤck,
Vir und funfzigſtes haubtſtuͤck
von den marktflecken, und doͤrfern.

§ 354

Die doͤrfer haben kein marktrecht; wenn ſie aber
dergleichen erhalten, bekommen ſie hirdurch
den namen der marktflecken. Die maͤrkte, welche
an ſolchen orten von den landesherren angeleget
werden, ſind entweder ordentliche, welche die kraͤ-
mer, und andere perſonen mit allerhand waaren
bezihen, oder bloſſe vihmaͤrkte, welche leztere ſich
auf ſolche orte beſſer ſchicken, als in die ſtaͤdte. Ge-
dachte vihmaͤrkte ſind aber entweder vormaͤrkte, als
zu Loller, 3 ſtunden von Marburg, oder haubtvih-
maͤrkte ſelbſt, als zu Gieſſen, Ebsdorf ꝛc; hirzu
kommen noch die wollenmaͤrkte. Landgraf Al-
brecht, in Thuͤringen, gab den doͤrfern Krauel, und
Hain das eiſenachiſche recht, und gewonheiten,
1280, Heuſinger de beneficiis march. miſnenſ. in
eccleſ. Iſenac. P. I
§ 4, r. der Kaiſer Otto III
vergoͤnnete 993 dem kloſter Nienburg zu Hagen-
rode einen markt, und eine muͤnze| anzulegen,
Becmanns anhaltiſche hiſtori, III ſ. 460. Jm
uͤbrigen bleibet die verfaſſung in ſolchen marktfle-
cken, wie auf den doͤrfern, von Engelbrecht in
obſ. LXXII ſ. 370 fg. Der ort, flecke wird eben-
falls dem dorfe entgegen geſezet (§ 447 des 1ten
th.). Nicht minder finden ſich vorwerke, hoͤfe,
ſchaͤfereien, grundſtuͤcke ꝛc, welche einen beſonde-
ren namen fuͤren; welche aber keine beſondere
gemeine ausmachen; ob ſie ſchon ire gewiſſe ge-
markungen haben; welche ſie aber der gemeinen
flur nicht entnemen. Die dorfgemarkung hat die
vermutung vor ſich, wie die ſtadt-terminei, daß al-
les, was darin gelegen iſt, darzu gehoͤre.

§ 355
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0324" n="300"/>
      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LIV</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi> </fw><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Vir und funfzig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
von den marktflecken, und do&#x0364;rfern.</hi><lb/>
§ 354</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>ie do&#x0364;rfer haben kein marktrecht; wenn &#x017F;ie aber<lb/>
dergleichen erhalten, bekommen &#x017F;ie hirdurch<lb/>
den namen der marktflecken. Die ma&#x0364;rkte, welche<lb/>
an &#x017F;olchen orten von den landesherren angeleget<lb/>
werden, &#x017F;ind entweder ordentliche, welche die kra&#x0364;-<lb/>
mer, und andere per&#x017F;onen mit allerhand waaren<lb/>
bezihen, oder blo&#x017F;&#x017F;e vihma&#x0364;rkte, welche leztere &#x017F;ich<lb/>
auf &#x017F;olche orte be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chicken, als in die &#x017F;ta&#x0364;dte. Ge-<lb/>
dachte vihma&#x0364;rkte &#x017F;ind aber entweder vorma&#x0364;rkte, als<lb/>
zu Loller, 3 &#x017F;tunden von Marburg, oder haubtvih-<lb/>
ma&#x0364;rkte &#x017F;elb&#x017F;t, als zu Gie&#x017F;&#x017F;en, Ebsdorf &#xA75B;c; hirzu<lb/>
kommen noch die wollenma&#x0364;rkte. Landgraf Al-<lb/>
brecht, in Thu&#x0364;ringen, gab den do&#x0364;rfern Krauel, und<lb/>
Hain das ei&#x017F;enachi&#x017F;che recht, und gewonheiten,<lb/>
1280, <hi rendition="#fr">Heu&#x017F;inger</hi> <hi rendition="#aq">de beneficiis march. mi&#x017F;nen&#x017F;. in<lb/>
eccle&#x017F;. I&#x017F;enac. P. I</hi> § 4, r. der Kai&#x017F;er Otto <hi rendition="#aq">III</hi><lb/>
vergo&#x0364;nnete 993 dem klo&#x017F;ter Nienburg zu Hagen-<lb/>
rode einen markt, und eine mu&#x0364;nze| anzulegen,<lb/><hi rendition="#fr">Becmanns</hi> anhalti&#x017F;che hi&#x017F;tori, <hi rendition="#aq">III</hi> &#x017F;. 460. Jm<lb/>
u&#x0364;brigen bleibet die verfa&#x017F;&#x017F;ung in &#x017F;olchen marktfle-<lb/>
cken, wie auf den do&#x0364;rfern, <hi rendition="#fr">von Engelbrecht</hi> in<lb/><hi rendition="#aq">ob&#x017F;. LXXII</hi> &#x017F;. 370 fg. Der ort, flecke wird eben-<lb/>
falls dem dorfe entgegen ge&#x017F;ezet (§ 447 des 1ten<lb/>
th.). Nicht minder finden &#x017F;ich vorwerke, ho&#x0364;fe,<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;fereien, grund&#x017F;tu&#x0364;cke &#xA75B;c, welche einen be&#x017F;onde-<lb/>
ren namen fu&#x0364;ren; welche aber keine be&#x017F;ondere<lb/>
gemeine ausmachen; ob &#x017F;ie &#x017F;chon ire gewi&#x017F;&#x017F;e ge-<lb/>
markungen haben; welche &#x017F;ie aber der gemeinen<lb/>
flur nicht entnemen. Die dorfgemarkung hat die<lb/>
vermutung vor &#x017F;ich, wie die &#x017F;tadt-terminei, daß al-<lb/>
les, was darin gelegen i&#x017F;t, darzu geho&#x0364;re.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§ 355</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0324] LIV haubtſtuͤck, Vir und funfzigſtes haubtſtuͤck von den marktflecken, und doͤrfern. § 354 Die doͤrfer haben kein marktrecht; wenn ſie aber dergleichen erhalten, bekommen ſie hirdurch den namen der marktflecken. Die maͤrkte, welche an ſolchen orten von den landesherren angeleget werden, ſind entweder ordentliche, welche die kraͤ- mer, und andere perſonen mit allerhand waaren bezihen, oder bloſſe vihmaͤrkte, welche leztere ſich auf ſolche orte beſſer ſchicken, als in die ſtaͤdte. Ge- dachte vihmaͤrkte ſind aber entweder vormaͤrkte, als zu Loller, 3 ſtunden von Marburg, oder haubtvih- maͤrkte ſelbſt, als zu Gieſſen, Ebsdorf ꝛc; hirzu kommen noch die wollenmaͤrkte. Landgraf Al- brecht, in Thuͤringen, gab den doͤrfern Krauel, und Hain das eiſenachiſche recht, und gewonheiten, 1280, Heuſinger de beneficiis march. miſnenſ. in eccleſ. Iſenac. P. I § 4, r. der Kaiſer Otto III vergoͤnnete 993 dem kloſter Nienburg zu Hagen- rode einen markt, und eine muͤnze| anzulegen, Becmanns anhaltiſche hiſtori, III ſ. 460. Jm uͤbrigen bleibet die verfaſſung in ſolchen marktfle- cken, wie auf den doͤrfern, von Engelbrecht in obſ. LXXII ſ. 370 fg. Der ort, flecke wird eben- falls dem dorfe entgegen geſezet (§ 447 des 1ten th.). Nicht minder finden ſich vorwerke, hoͤfe, ſchaͤfereien, grundſtuͤcke ꝛc, welche einen beſonde- ren namen fuͤren; welche aber keine beſondere gemeine ausmachen; ob ſie ſchon ire gewiſſe ge- markungen haben; welche ſie aber der gemeinen flur nicht entnemen. Die dorfgemarkung hat die vermutung vor ſich, wie die ſtadt-terminei, daß al- les, was darin gelegen iſt, darzu gehoͤre. § 355

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/324
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/324>, abgerufen am 21.12.2024.