Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

LI haubtstück,
sind sie verboten worden. Pennal wird nach der
grammatic für eine federbüchse, oder für einen be-
dinten, welcher diselben nachtragen mußte, her-
nach für einen neuen studenten genommen. Die
evangelische gesandschaften bei dem Reichstage
1654, bevor sie aus einander gingen, trugen auf
die abschaffung des pennalwesens an, von Mey-
ern
in actis comit. vol. 1, Reichsschluß 1670 s. 72,
des 4ten th. der neuesten sammlung von Reichs-
abschiden, Aug. von Balthasar de offic. studios.
1747, 4t, s. 9, Christian Schöttgens histori
des ehedem auf universitaeten bräuchlich gewese-
nen pennalwesens, 1747, 8v, s. 149 fgg. Jm
jare 1650 wurde in hisiger universitaet das pennal-
wesen abgeschaffet, und in dem zwischen den bei-
den hochfürstlichen häusern Hessen-Cassel und
Darmstadt errichteten vergleiche festgesezet: daß
ein relegirter in Marburg zu Giessen nicht aufge-
nommen werden sollte, und so auch gegenseitig zu
Marburg. Vom verbotenen prellen auf den uni-
versitaeten handelt der Linnaeus T. II, adol. ad
ius publ. lic. VIII, cap. VI,
s. 343. Hirvon ist
der nationalismus unterschiden, welcher von den
ehemaligen des studirens halber nach Bononien rc
sich begebenen jungen leuten entstanden ist (§ 114).

§ 338
von den gat-
tungen der
ausschlüssung
der studiren-
den.

Man hat dreierlei gattungen der fortschaffung
bei den sich vergehenden studirenden aus den uni-
versitaeten, als 1) die ausschlüssung, vermöge de-
ren einer aus der matrikel ausgestrichen wird; in
disem fall kommet er wider unter die gerichtbarkeit
seines vaters, und verliret alle rechte der studiren-
den in dasiger hohen schule; 2) die blosse fortschaf-
fung (consilium abeundi); 3) die relegation entwe-
der vermittels eines geschribenen, oder gedruckten

an-

LI haubtſtuͤck,
ſind ſie verboten worden. Pennal wird nach der
grammatic fuͤr eine federbuͤchſe, oder fuͤr einen be-
dinten, welcher diſelben nachtragen mußte, her-
nach fuͤr einen neuen ſtudenten genommen. Die
evangeliſche geſandſchaften bei dem Reichstage
1654, bevor ſie aus einander gingen, trugen auf
die abſchaffung des pennalweſens an, von Mey-
ern
in actis comit. vol. 1, Reichsſchluß 1670 ſ. 72,
des 4ten th. der neueſten ſammlung von Reichs-
abſchiden, Aug. von Balthaſar de offic. ſtudioſ.
1747, 4t, ſ. 9, Chriſtian Schoͤttgens hiſtori
des ehedem auf univerſitaeten braͤuchlich geweſe-
nen pennalweſens, 1747, 8v, ſ. 149 fgg. Jm
jare 1650 wurde in hiſiger univerſitaet das pennal-
weſen abgeſchaffet, und in dem zwiſchen den bei-
den hochfuͤrſtlichen haͤuſern Heſſen-Caſſel und
Darmſtadt errichteten vergleiche feſtgeſezet: daß
ein relegirter in Marburg zu Gieſſen nicht aufge-
nommen werden ſollte, und ſo auch gegenſeitig zu
Marburg. Vom verbotenen prellen auf den uni-
verſitaeten handelt der Linnaeus T. II, adol. ad
ius publ. lic. VIII, cap. VI,
ſ. 343. Hirvon iſt
der nationalismus unterſchiden, welcher von den
ehemaligen des ſtudirens halber nach Bononien ꝛc
ſich begebenen jungen leuten entſtanden iſt (§ 114).

§ 338
von den gat-
tungen der
ausſchluͤſſung
der ſtudiren-
den.

Man hat dreierlei gattungen der fortſchaffung
bei den ſich vergehenden ſtudirenden aus den uni-
verſitaeten, als 1) die ausſchluͤſſung, vermoͤge de-
ren einer aus der matrikel ausgeſtrichen wird; in
diſem fall kommet er wider unter die gerichtbarkeit
ſeines vaters, und verliret alle rechte der ſtudiren-
den in daſiger hohen ſchule; 2) die bloſſe fortſchaf-
fung (conſilium abeundi); 3) die relegation entwe-
der vermittels eines geſchribenen, oder gedruckten

an-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0316" n="292"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LI</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie verboten worden. Pennal wird nach der<lb/>
grammatic fu&#x0364;r eine federbu&#x0364;ch&#x017F;e, oder fu&#x0364;r einen be-<lb/>
dinten, welcher di&#x017F;elben nachtragen mußte, her-<lb/>
nach fu&#x0364;r einen neuen &#x017F;tudenten genommen. Die<lb/>
evangeli&#x017F;che ge&#x017F;and&#x017F;chaften bei dem Reichstage<lb/>
1654, bevor &#x017F;ie aus einander gingen, trugen auf<lb/>
die ab&#x017F;chaffung des pennalwe&#x017F;ens an, <hi rendition="#fr">von Mey-<lb/>
ern</hi> <hi rendition="#aq">in actis comit. vol.</hi> 1, Reichs&#x017F;chluß 1670 &#x017F;. 72,<lb/>
des 4ten th. der neue&#x017F;ten &#x017F;ammlung von Reichs-<lb/>
ab&#x017F;chiden, <hi rendition="#fr">Aug. von Baltha&#x017F;ar</hi> <hi rendition="#aq">de offic. &#x017F;tudio&#x017F;.</hi><lb/>
1747, 4t, &#x017F;. 9, <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian Scho&#x0364;ttgens</hi> hi&#x017F;tori<lb/>
des ehedem auf univer&#x017F;itaeten bra&#x0364;uchlich gewe&#x017F;e-<lb/>
nen pennalwe&#x017F;ens, 1747, 8v, &#x017F;. 149 fgg. Jm<lb/>
jare 1650 wurde in hi&#x017F;iger univer&#x017F;itaet das pennal-<lb/>
we&#x017F;en abge&#x017F;chaffet, und in dem zwi&#x017F;chen den bei-<lb/>
den hochfu&#x0364;r&#x017F;tlichen ha&#x0364;u&#x017F;ern He&#x017F;&#x017F;en-Ca&#x017F;&#x017F;el und<lb/>
Darm&#x017F;tadt errichteten vergleiche fe&#x017F;tge&#x017F;ezet: daß<lb/>
ein relegirter in Marburg zu Gie&#x017F;&#x017F;en nicht aufge-<lb/>
nommen werden &#x017F;ollte, und &#x017F;o auch gegen&#x017F;eitig zu<lb/>
Marburg. Vom verbotenen prellen auf den uni-<lb/>
ver&#x017F;itaeten handelt der <hi rendition="#fr">Linnaeus</hi> <hi rendition="#aq">T. II, adol. ad<lb/>
ius publ. lic. VIII, cap. VI,</hi> &#x017F;. 343. Hirvon i&#x017F;t<lb/>
der nationalismus unter&#x017F;chiden, welcher von den<lb/>
ehemaligen des &#x017F;tudirens halber nach Bononien &#xA75B;c<lb/>
&#x017F;ich begebenen jungen leuten ent&#x017F;tanden i&#x017F;t (§ 114).</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 338</head><lb/>
          <note place="left">von den gat-<lb/>
tungen der<lb/>
aus&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
der &#x017F;tudiren-<lb/>
den.</note>
          <p>Man hat dreierlei gattungen der fort&#x017F;chaffung<lb/>
bei den &#x017F;ich vergehenden &#x017F;tudirenden aus den uni-<lb/>
ver&#x017F;itaeten, als 1) die aus&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung, vermo&#x0364;ge de-<lb/>
ren einer aus der matrikel ausge&#x017F;trichen wird; in<lb/>
di&#x017F;em fall kommet er wider unter die gerichtbarkeit<lb/>
&#x017F;eines vaters, und verliret alle rechte der &#x017F;tudiren-<lb/>
den in da&#x017F;iger hohen &#x017F;chule; 2) die blo&#x017F;&#x017F;e fort&#x017F;chaf-<lb/>
fung (con&#x017F;ilium abeundi); 3) die relegation entwe-<lb/>
der vermittels eines ge&#x017F;chribenen, oder gedruckten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">an-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0316] LI haubtſtuͤck, ſind ſie verboten worden. Pennal wird nach der grammatic fuͤr eine federbuͤchſe, oder fuͤr einen be- dinten, welcher diſelben nachtragen mußte, her- nach fuͤr einen neuen ſtudenten genommen. Die evangeliſche geſandſchaften bei dem Reichstage 1654, bevor ſie aus einander gingen, trugen auf die abſchaffung des pennalweſens an, von Mey- ern in actis comit. vol. 1, Reichsſchluß 1670 ſ. 72, des 4ten th. der neueſten ſammlung von Reichs- abſchiden, Aug. von Balthaſar de offic. ſtudioſ. 1747, 4t, ſ. 9, Chriſtian Schoͤttgens hiſtori des ehedem auf univerſitaeten braͤuchlich geweſe- nen pennalweſens, 1747, 8v, ſ. 149 fgg. Jm jare 1650 wurde in hiſiger univerſitaet das pennal- weſen abgeſchaffet, und in dem zwiſchen den bei- den hochfuͤrſtlichen haͤuſern Heſſen-Caſſel und Darmſtadt errichteten vergleiche feſtgeſezet: daß ein relegirter in Marburg zu Gieſſen nicht aufge- nommen werden ſollte, und ſo auch gegenſeitig zu Marburg. Vom verbotenen prellen auf den uni- verſitaeten handelt der Linnaeus T. II, adol. ad ius publ. lic. VIII, cap. VI, ſ. 343. Hirvon iſt der nationalismus unterſchiden, welcher von den ehemaligen des ſtudirens halber nach Bononien ꝛc ſich begebenen jungen leuten entſtanden iſt (§ 114). § 338 Man hat dreierlei gattungen der fortſchaffung bei den ſich vergehenden ſtudirenden aus den uni- verſitaeten, als 1) die ausſchluͤſſung, vermoͤge de- ren einer aus der matrikel ausgeſtrichen wird; in diſem fall kommet er wider unter die gerichtbarkeit ſeines vaters, und verliret alle rechte der ſtudiren- den in daſiger hohen ſchule; 2) die bloſſe fortſchaf- fung (conſilium abeundi); 3) die relegation entwe- der vermittels eines geſchribenen, oder gedruckten an-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/316
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/316>, abgerufen am 22.12.2024.