sind sie verboten worden. Pennal wird nach der grammatic für eine federbüchse, oder für einen be- dinten, welcher diselben nachtragen mußte, her- nach für einen neuen studenten genommen. Die evangelische gesandschaften bei dem Reichstage 1654, bevor sie aus einander gingen, trugen auf die abschaffung des pennalwesens an, von Mey- ernin actis comit. vol. 1, Reichsschluß 1670 s. 72, des 4ten th. der neuesten sammlung von Reichs- abschiden, Aug. von Balthasarde offic. studios. 1747, 4t, s. 9, Christian Schöttgens histori des ehedem auf universitaeten bräuchlich gewese- nen pennalwesens, 1747, 8v, s. 149 fgg. Jm jare 1650 wurde in hisiger universitaet das pennal- wesen abgeschaffet, und in dem zwischen den bei- den hochfürstlichen häusern Hessen-Cassel und Darmstadt errichteten vergleiche festgesezet: daß ein relegirter in Marburg zu Giessen nicht aufge- nommen werden sollte, und so auch gegenseitig zu Marburg. Vom verbotenen prellen auf den uni- versitaeten handelt der LinnaeusT. II, adol. ad ius publ. lic. VIII, cap. VI, s. 343. Hirvon ist der nationalismus unterschiden, welcher von den ehemaligen des studirens halber nach Bononien rc sich begebenen jungen leuten entstanden ist (§ 114).
§ 338
von den gat- tungen der ausschlüssung der studiren- den.
Man hat dreierlei gattungen der fortschaffung bei den sich vergehenden studirenden aus den uni- versitaeten, als 1) die ausschlüssung, vermöge de- ren einer aus der matrikel ausgestrichen wird; in disem fall kommet er wider unter die gerichtbarkeit seines vaters, und verliret alle rechte der studiren- den in dasiger hohen schule; 2) die blosse fortschaf- fung (consilium abeundi); 3) die relegation entwe- der vermittels eines geschribenen, oder gedruckten
an-
LI haubtſtuͤck,
ſind ſie verboten worden. Pennal wird nach der grammatic fuͤr eine federbuͤchſe, oder fuͤr einen be- dinten, welcher diſelben nachtragen mußte, her- nach fuͤr einen neuen ſtudenten genommen. Die evangeliſche geſandſchaften bei dem Reichstage 1654, bevor ſie aus einander gingen, trugen auf die abſchaffung des pennalweſens an, von Mey- ernin actis comit. vol. 1, Reichsſchluß 1670 ſ. 72, des 4ten th. der neueſten ſammlung von Reichs- abſchiden, Aug. von Balthaſarde offic. ſtudioſ. 1747, 4t, ſ. 9, Chriſtian Schoͤttgens hiſtori des ehedem auf univerſitaeten braͤuchlich geweſe- nen pennalweſens, 1747, 8v, ſ. 149 fgg. Jm jare 1650 wurde in hiſiger univerſitaet das pennal- weſen abgeſchaffet, und in dem zwiſchen den bei- den hochfuͤrſtlichen haͤuſern Heſſen-Caſſel und Darmſtadt errichteten vergleiche feſtgeſezet: daß ein relegirter in Marburg zu Gieſſen nicht aufge- nommen werden ſollte, und ſo auch gegenſeitig zu Marburg. Vom verbotenen prellen auf den uni- verſitaeten handelt der LinnaeusT. II, adol. ad ius publ. lic. VIII, cap. VI, ſ. 343. Hirvon iſt der nationalismus unterſchiden, welcher von den ehemaligen des ſtudirens halber nach Bononien ꝛc ſich begebenen jungen leuten entſtanden iſt (§ 114).
§ 338
von den gat- tungen der ausſchluͤſſung der ſtudiren- den.
Man hat dreierlei gattungen der fortſchaffung bei den ſich vergehenden ſtudirenden aus den uni- verſitaeten, als 1) die ausſchluͤſſung, vermoͤge de- ren einer aus der matrikel ausgeſtrichen wird; in diſem fall kommet er wider unter die gerichtbarkeit ſeines vaters, und verliret alle rechte der ſtudiren- den in daſiger hohen ſchule; 2) die bloſſe fortſchaf- fung (conſilium abeundi); 3) die relegation entwe- der vermittels eines geſchribenen, oder gedruckten
an-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0316"n="292"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LI</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>ſind ſie verboten worden. Pennal wird nach der<lb/>
grammatic fuͤr eine federbuͤchſe, oder fuͤr einen be-<lb/>
dinten, welcher diſelben nachtragen mußte, her-<lb/>
nach fuͤr einen neuen ſtudenten genommen. Die<lb/>
evangeliſche geſandſchaften bei dem Reichstage<lb/>
1654, bevor ſie aus einander gingen, trugen auf<lb/>
die abſchaffung des pennalweſens an, <hirendition="#fr">von Mey-<lb/>
ern</hi><hirendition="#aq">in actis comit. vol.</hi> 1, Reichsſchluß 1670 ſ. 72,<lb/>
des 4ten th. der neueſten ſammlung von Reichs-<lb/>
abſchiden, <hirendition="#fr">Aug. von Balthaſar</hi><hirendition="#aq">de offic. ſtudioſ.</hi><lb/>
1747, 4t, ſ. 9, <hirendition="#fr">Chriſtian Schoͤttgens</hi> hiſtori<lb/>
des ehedem auf univerſitaeten braͤuchlich geweſe-<lb/>
nen pennalweſens, 1747, 8v, ſ. 149 fgg. Jm<lb/>
jare 1650 wurde in hiſiger univerſitaet das pennal-<lb/>
weſen abgeſchaffet, und in dem zwiſchen den bei-<lb/>
den hochfuͤrſtlichen haͤuſern Heſſen-Caſſel und<lb/>
Darmſtadt errichteten vergleiche feſtgeſezet: daß<lb/>
ein relegirter in Marburg zu Gieſſen nicht aufge-<lb/>
nommen werden ſollte, und ſo auch gegenſeitig zu<lb/>
Marburg. Vom verbotenen prellen auf den uni-<lb/>
verſitaeten handelt der <hirendition="#fr">Linnaeus</hi><hirendition="#aq">T. II, adol. ad<lb/>
ius publ. lic. VIII, cap. VI,</hi>ſ. 343. Hirvon iſt<lb/>
der nationalismus unterſchiden, welcher von den<lb/>
ehemaligen des ſtudirens halber nach Bononien ꝛc<lb/>ſich begebenen jungen leuten entſtanden iſt (§ 114).</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 338</head><lb/><noteplace="left">von den gat-<lb/>
tungen der<lb/>
ausſchluͤſſung<lb/>
der ſtudiren-<lb/>
den.</note><p>Man hat dreierlei gattungen der fortſchaffung<lb/>
bei den ſich vergehenden ſtudirenden aus den uni-<lb/>
verſitaeten, als 1) die ausſchluͤſſung, vermoͤge de-<lb/>
ren einer aus der matrikel ausgeſtrichen wird; in<lb/>
diſem fall kommet er wider unter die gerichtbarkeit<lb/>ſeines vaters, und verliret alle rechte der ſtudiren-<lb/>
den in daſiger hohen ſchule; 2) die bloſſe fortſchaf-<lb/>
fung (conſilium abeundi); 3) die relegation entwe-<lb/>
der vermittels eines geſchribenen, oder gedruckten<lb/><fwplace="bottom"type="catch">an-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[292/0316]
LI haubtſtuͤck,
ſind ſie verboten worden. Pennal wird nach der
grammatic fuͤr eine federbuͤchſe, oder fuͤr einen be-
dinten, welcher diſelben nachtragen mußte, her-
nach fuͤr einen neuen ſtudenten genommen. Die
evangeliſche geſandſchaften bei dem Reichstage
1654, bevor ſie aus einander gingen, trugen auf
die abſchaffung des pennalweſens an, von Mey-
ern in actis comit. vol. 1, Reichsſchluß 1670 ſ. 72,
des 4ten th. der neueſten ſammlung von Reichs-
abſchiden, Aug. von Balthaſar de offic. ſtudioſ.
1747, 4t, ſ. 9, Chriſtian Schoͤttgens hiſtori
des ehedem auf univerſitaeten braͤuchlich geweſe-
nen pennalweſens, 1747, 8v, ſ. 149 fgg. Jm
jare 1650 wurde in hiſiger univerſitaet das pennal-
weſen abgeſchaffet, und in dem zwiſchen den bei-
den hochfuͤrſtlichen haͤuſern Heſſen-Caſſel und
Darmſtadt errichteten vergleiche feſtgeſezet: daß
ein relegirter in Marburg zu Gieſſen nicht aufge-
nommen werden ſollte, und ſo auch gegenſeitig zu
Marburg. Vom verbotenen prellen auf den uni-
verſitaeten handelt der Linnaeus T. II, adol. ad
ius publ. lic. VIII, cap. VI, ſ. 343. Hirvon iſt
der nationalismus unterſchiden, welcher von den
ehemaligen des ſtudirens halber nach Bononien ꝛc
ſich begebenen jungen leuten entſtanden iſt (§ 114).
§ 338
Man hat dreierlei gattungen der fortſchaffung
bei den ſich vergehenden ſtudirenden aus den uni-
verſitaeten, als 1) die ausſchluͤſſung, vermoͤge de-
ren einer aus der matrikel ausgeſtrichen wird; in
diſem fall kommet er wider unter die gerichtbarkeit
ſeines vaters, und verliret alle rechte der ſtudiren-
den in daſiger hohen ſchule; 2) die bloſſe fortſchaf-
fung (conſilium abeundi); 3) die relegation entwe-
der vermittels eines geſchribenen, oder gedruckten
an-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/316>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.