der andern woche verleget worden, Joh. Lud. Uhl in der ersten fortsezung des Siegelischen corp. iur. camb. Leipz. 1758 fol. s. 14.
§ 311
Zu den meßrechten sind die niderlags- stapel-von den nider- lags- stapel- kram-gerech- tigkeiten der städte. markt- (§ 308) und kram-gerechtigkeiten nicht zu rechnen; sondern davon wohl zu unterscheiden; ob schon die städte ehedem sotane vergünstigungen, und befugnisse von den Kaisern, zur besörderung der handelschaft, auch zu irer aufname erlanget haben. Die handelsstädte, worin nämlich ein grosser und freier handel mit auswärtigen, auch fremden, zum nuz der einheimischen handelsleute, und bürger ge- triben wird, Orth von Reichsmessen etc 238 s. 239 § 135, werden auch emporia genennet (§ 210); worunter aber die an der see ligende hande- lung-treibende städte allein nicht zu verstehen sind; sondern alle übrige grosse handelsstädte können darunter begriffen werden; mithin verdinen dije- nige städte, worin nur blosse messen, und märkte angeordnet sind, disen namen nicht. Das wort: emporium wird allso bald in weitläuftiger bedeu- tung, bald im engern sinne genommen. Jn disem falle wird die, vermöge eines privilegiens, oder sta- tuts, den bürgern in der stadt zustehende befugniß: die von fremden herbei gebrachten, und ausgelege- ten waaren, auch sachen, allein zu kaufen, welche so dann die fremde käufer von inen wider kaufen müssen; wenn sie dergleichen verlangen; mithin fremde von fremden nicht kaufen dürfen, wie man in Lübeck, Hamburg, Danzig etc findet. Zu Frankfurt, Orth von reichsmessen, s. 239 fg., zu Leipzig etc wird ausser den messen den fremden han- delsleuten kein handel verstattet. Jmgleichen darf, inhalts der Schaumburgischen polizei-ordnung,
cap.
S 2
und freiheiten der ſtaͤdte.
der andern woche verleget worden, Joh. Lud. Uhl in der erſten fortſezung des Siegeliſchen corp. iur. camb. Leipz. 1758 fol. ſ. 14.
§ 311
Zu den meßrechten ſind die niderlags- ſtapel-von den nider- lags- ſtapel- kram-gerech- tigkeiten der ſtaͤdte. markt- (§ 308) und kram-gerechtigkeiten nicht zu rechnen; ſondern davon wohl zu unterſcheiden; ob ſchon die ſtaͤdte ehedem ſotane verguͤnſtigungen, und befugniſſe von den Kaiſern, zur beſoͤrderung der handelſchaft, auch zu irer aufname erlanget haben. Die handelsſtaͤdte, worin naͤmlich ein groſſer und freier handel mit auswaͤrtigen, auch fremden, zum nuz der einheimiſchen handelsleute, und buͤrger ge- triben wird, Orth von Reichsmeſſen ꝛc 238 ſ. 239 § 135, werden auch emporia genennet (§ 210); worunter aber die an der ſee ligende hande- lung-treibende ſtaͤdte allein nicht zu verſtehen ſind; ſondern alle uͤbrige groſſe handelsſtaͤdte koͤnnen darunter begriffen werden; mithin verdinen dije- nige ſtaͤdte, worin nur bloſſe meſſen, und maͤrkte angeordnet ſind, diſen namen nicht. Das wort: emporium wird allſo bald in weitlaͤuftiger bedeu- tung, bald im engern ſinne genommen. Jn diſem falle wird die, vermoͤge eines privilegiens, oder ſta- tuts, den buͤrgern in der ſtadt zuſtehende befugniß: die von fremden herbei gebrachten, und ausgelege- ten waaren, auch ſachen, allein zu kaufen, welche ſo dann die fremde kaͤufer von inen wider kaufen muͤſſen; wenn ſie dergleichen verlangen; mithin fremde von fremden nicht kaufen duͤrfen, wie man in Luͤbeck, Hamburg, Danzig ꝛc findet. Zu Frankfurt, Orth von reichsmeſſen, ſ. 239 fg., zu Leipzig ꝛc wird auſſer den meſſen den fremden han- delsleuten kein handel verſtattet. Jmgleichen darf, inhalts der Schaumburgiſchen polizei-ordnung,
cap.
S 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0299"n="275"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und freiheiten der ſtaͤdte.</hi></fw><lb/>
der andern woche verleget worden, <hirendition="#fr">Joh. Lud. Uhl</hi><lb/>
in der erſten fortſezung des Siegeliſchen <hirendition="#aq">corp. iur.<lb/>
camb.</hi> Leipz. 1758 fol. ſ. 14.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 311</head><lb/><p>Zu den meßrechten ſind die niderlags- ſtapel-<noteplace="right">von den nider-<lb/>
lags- ſtapel-<lb/>
kram-gerech-<lb/>
tigkeiten der<lb/>ſtaͤdte.</note><lb/>
markt- (§ 308) und kram-gerechtigkeiten nicht zu<lb/>
rechnen; ſondern davon wohl zu unterſcheiden; ob<lb/>ſchon die ſtaͤdte ehedem ſotane verguͤnſtigungen, und<lb/>
befugniſſe von den Kaiſern, zur beſoͤrderung der<lb/>
handelſchaft, auch zu irer aufname erlanget haben.<lb/>
Die handelsſtaͤdte, worin naͤmlich ein groſſer und<lb/>
freier handel mit auswaͤrtigen, auch fremden, zum<lb/>
nuz der einheimiſchen handelsleute, und buͤrger ge-<lb/>
triben wird, <hirendition="#fr">Orth</hi> von Reichsmeſſen ꝛc 238 ſ.<lb/>
239 § 135, werden auch <hirendition="#fr">emporia</hi> genennet (§<lb/>
210); worunter aber die an der ſee ligende hande-<lb/>
lung-treibende ſtaͤdte allein nicht zu verſtehen ſind;<lb/>ſondern alle uͤbrige groſſe handelsſtaͤdte koͤnnen<lb/>
darunter begriffen werden; mithin verdinen dije-<lb/>
nige ſtaͤdte, worin nur bloſſe meſſen, und maͤrkte<lb/>
angeordnet ſind, diſen namen nicht. Das wort:<lb/><hirendition="#fr">emporium</hi> wird allſo bald in weitlaͤuftiger bedeu-<lb/>
tung, bald im engern ſinne genommen. Jn diſem<lb/>
falle wird die, vermoͤge eines privilegiens, oder ſta-<lb/>
tuts, den buͤrgern in der ſtadt zuſtehende befugniß:<lb/>
die von fremden herbei gebrachten, und ausgelege-<lb/>
ten waaren, auch ſachen, allein zu kaufen, welche<lb/>ſo dann die fremde kaͤufer von inen wider kaufen<lb/>
muͤſſen; wenn ſie dergleichen verlangen; mithin<lb/>
fremde von fremden nicht kaufen duͤrfen, wie man<lb/>
in Luͤbeck, Hamburg, Danzig ꝛc findet. Zu<lb/>
Frankfurt, <hirendition="#fr">Orth</hi> von reichsmeſſen, ſ. 239 fg., zu<lb/>
Leipzig ꝛc wird auſſer den meſſen den fremden han-<lb/>
delsleuten kein handel verſtattet. Jmgleichen darf,<lb/>
inhalts der Schaumburgiſchen polizei-ordnung,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">S 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">cap.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[275/0299]
und freiheiten der ſtaͤdte.
der andern woche verleget worden, Joh. Lud. Uhl
in der erſten fortſezung des Siegeliſchen corp. iur.
camb. Leipz. 1758 fol. ſ. 14.
§ 311
Zu den meßrechten ſind die niderlags- ſtapel-
markt- (§ 308) und kram-gerechtigkeiten nicht zu
rechnen; ſondern davon wohl zu unterſcheiden; ob
ſchon die ſtaͤdte ehedem ſotane verguͤnſtigungen, und
befugniſſe von den Kaiſern, zur beſoͤrderung der
handelſchaft, auch zu irer aufname erlanget haben.
Die handelsſtaͤdte, worin naͤmlich ein groſſer und
freier handel mit auswaͤrtigen, auch fremden, zum
nuz der einheimiſchen handelsleute, und buͤrger ge-
triben wird, Orth von Reichsmeſſen ꝛc 238 ſ.
239 § 135, werden auch emporia genennet (§
210); worunter aber die an der ſee ligende hande-
lung-treibende ſtaͤdte allein nicht zu verſtehen ſind;
ſondern alle uͤbrige groſſe handelsſtaͤdte koͤnnen
darunter begriffen werden; mithin verdinen dije-
nige ſtaͤdte, worin nur bloſſe meſſen, und maͤrkte
angeordnet ſind, diſen namen nicht. Das wort:
emporium wird allſo bald in weitlaͤuftiger bedeu-
tung, bald im engern ſinne genommen. Jn diſem
falle wird die, vermoͤge eines privilegiens, oder ſta-
tuts, den buͤrgern in der ſtadt zuſtehende befugniß:
die von fremden herbei gebrachten, und ausgelege-
ten waaren, auch ſachen, allein zu kaufen, welche
ſo dann die fremde kaͤufer von inen wider kaufen
muͤſſen; wenn ſie dergleichen verlangen; mithin
fremde von fremden nicht kaufen duͤrfen, wie man
in Luͤbeck, Hamburg, Danzig ꝛc findet. Zu
Frankfurt, Orth von reichsmeſſen, ſ. 239 fg., zu
Leipzig ꝛc wird auſſer den meſſen den fremden han-
delsleuten kein handel verſtattet. Jmgleichen darf,
inhalts der Schaumburgiſchen polizei-ordnung,
cap.
von den nider-
lags- ſtapel-
kram-gerech-
tigkeiten der
ſtaͤdte.
S 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/299>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.