Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

XLVIII haubtſt. von den rechten
die erſtattung des erweißlichen intereſſe, der ſchaͤ-
den, koſten ꝛc gewaͤrtigen will, Marquard lib. I,
cap.
13, Simon cap. 6 §, 1, Zahn ſ. 825, n. 35,
Schwendendoͤrfer cap. 4, § noch ſoll den reiſen-
den auf offener heerſtraſſe, wenn ſie das geleit ge-
loͤſet haben, ſchaden zugefuͤget werden; widrigen-
falles hat diſen der geleitende oberherr zu erſezen
(§ 2119 des 1ten th.), R. a. 1559, § 34, Myler
de princip. et ſtat. imp. P. II, cap. 59 n. 4, Gaill
lib. II, obſ. 64, Pfeffinger vol. III, ſ. 193 fg. (d, e,),
noch darf das geleit one begruͤndete urſache verſa-
get werden; ſonſt koͤnnen mandate darwider aus-
gebracht werden, Wenker ſ. 11, note (e), ſ. 12, (n).
Die Reichsmeſſen haben vom Kaiſer, und Reiche
den ſchuz fuͤr die zu- und abreiſenden; keinesweges
aber hatten ſolchen: die landfridebrecher, und todt-
ſchlaͤger, noch geaͤchtete, und in den bann getane;
nur Frankfurt hatte die gnade vom Kaiſer Carln
IIII: daß ein geaͤchteter auf der Frankfurter meſſe
ſicher war.

§ 310

Zur bequemlichkeit der handelsleute hat man in
den ſtaͤdten, wo feierliche meſſen angeordnet ſind,
die zalwoche eingefuͤret, worin ſo wohl die zalung
geleiſtet werden ſoll, als auch diſelbe mit recht,
und nach der ſtrenge gefordert werden kan, Orth
in den anmerk uͤber die frankfurtiſche ſtadt-refor-
mation, im IIten th. tit. 24 § 1 ſ. 541, Wenker
ſ. 16 fg., § 13, Pfeffinger vol. III ſ. 196. Diſe
iſt aber nicht aller orten auf einerlei weiſe beſtim-
met. Zu Frankfurt am Maine wird die andere
woche in der meſſe die zalwoche genennet, laut der
wechſel-ordn. 1739 § 14. Jn Frankfurt an der
Oder iſt vermoͤge einer verordnung vom 14ten jan.
1723, der zaltag in der meſſe auf den mitwochen in

der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/298
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/298>, abgerufen am 15.02.2025.