leg. opif. eorumque vsu et abusu speciatim iure Hamburg. Goett. 1759.
§ 258
von den ober- meistern etc. und deren wal.
Bei der wal der obermeister ist rechtmässiger weise fürzuschreiten, und der obermeister hat das handwerk, wie es das herkommen erheischet, zu- sammen zu berufen, und lässet die übrigen mit- glider zu einer neuen wal gesäzmässig zu werke ge- hen. Eigenmächtiger weise kan das handwerk den obermeister nicht absezen, und einen andern wä- len; sondern, wenn er saumselig bei vorkerung ei- ner neuen wal wäre, hat ihn die zunft desfalls zu erinnern, und wo er selbiges nicht tut; mag er gerichtlich darzu angestränget werden; allein ei- gentätlich darf nicht zugefaren werden; bevorab, da bei den abwechselnden walämbtern der alte für- gesezete die neue wal zu veranstalten hat; anbei, nebst noch einem mitglide die walstimmen eines je- den, welcher eine walstimme hat, ins geheim an- höret, und nach der merheit derselben den schluß fasset, auch den neuerwäleten den andern mitgli- dern verkündet; immassen man sich dißfalls, im zweifel, nach fürschrift des geistlichen rechtes, ach- tet, und dessen wälart zur richtschnur nimmt, Franz Schmalz Grueber im iur. eccl. lib. I, tit. 5, n. 46, 47, s. 164, vol. I. Weshalber dann auch der widerrechtlich entsezete obermeister als ein spoliat in sein ambt wider eingesezet werden muß, auch ihm die verursachete unkosten, und erweißli- che schäden wider zu erstatten sind; darnebst die neue wal aufzuheben stehet, wie 1756 gen Ha- damar wegen des entsezeten hänsemeisters allhir erkannt worden ist.
§ 259
XLV haubtſtuͤck,
leg. opif. eorumque vſu et abuſu ſpeciatim iure Hamburg. Goett. 1759.
§ 258
von den ober- meiſtern ꝛc. und deren wal.
Bei der wal der obermeiſter iſt rechtmaͤſſiger weiſe fuͤrzuſchreiten, und der obermeiſter hat das handwerk, wie es das herkommen erheiſchet, zu- ſammen zu berufen, und laͤſſet die uͤbrigen mit- glider zu einer neuen wal geſaͤzmaͤſſig zu werke ge- hen. Eigenmaͤchtiger weiſe kan das handwerk den obermeiſter nicht abſezen, und einen andern waͤ- len; ſondern, wenn er ſaumſelig bei vorkerung ei- ner neuen wal waͤre, hat ihn die zunft desfalls zu erinnern, und wo er ſelbiges nicht tut; mag er gerichtlich darzu angeſtraͤnget werden; allein ei- gentaͤtlich darf nicht zugefaren werden; bevorab, da bei den abwechſelnden walaͤmbtern der alte fuͤr- geſezete die neue wal zu veranſtalten hat; anbei, nebſt noch einem mitglide die walſtimmen eines je- den, welcher eine walſtimme hat, ins geheim an- hoͤret, und nach der merheit derſelben den ſchluß faſſet, auch den neuerwaͤleten den andern mitgli- dern verkuͤndet; immaſſen man ſich dißfalls, im zweifel, nach fuͤrſchrift des geiſtlichen rechtes, ach- tet, und deſſen waͤlart zur richtſchnur nimmt, Franz Schmalz Grueber im iur. eccl. lib. I, tit. 5, n. 46, 47, ſ. 164, vol. I. Weshalber dann auch der widerrechtlich entſezete obermeiſter als ein ſpoliat in ſein ambt wider eingeſezet werden muß, auch ihm die verurſachete unkoſten, und erweißli- che ſchaͤden wider zu erſtatten ſind; darnebſt die neue wal aufzuheben ſtehet, wie 1756 gen Ha- damar wegen des entſezeten haͤnſemeiſters allhir erkannt worden iſt.
§ 259
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0276"n="252"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XLV</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">leg. opif. eorumque vſu et abuſu ſpeciatim iure<lb/>
Hamburg.</hi> Goett. 1759.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 258</head><lb/><noteplace="left">von den ober-<lb/>
meiſtern ꝛc.<lb/>
und deren wal.</note><p>Bei der wal der obermeiſter iſt rechtmaͤſſiger<lb/>
weiſe fuͤrzuſchreiten, und der obermeiſter hat das<lb/>
handwerk, wie es das herkommen erheiſchet, zu-<lb/>ſammen zu berufen, und laͤſſet die uͤbrigen mit-<lb/>
glider zu einer neuen wal geſaͤzmaͤſſig zu werke ge-<lb/>
hen. Eigenmaͤchtiger weiſe kan das handwerk den<lb/>
obermeiſter nicht abſezen, und einen andern waͤ-<lb/>
len; ſondern, wenn er ſaumſelig bei vorkerung ei-<lb/>
ner neuen wal waͤre, hat ihn die zunft desfalls zu<lb/>
erinnern, und wo er ſelbiges nicht tut; mag er<lb/>
gerichtlich darzu angeſtraͤnget werden; allein ei-<lb/>
gentaͤtlich darf nicht zugefaren werden; bevorab,<lb/>
da bei den abwechſelnden walaͤmbtern der alte fuͤr-<lb/>
geſezete die neue wal zu veranſtalten hat; anbei,<lb/>
nebſt noch einem mitglide die walſtimmen eines je-<lb/>
den, welcher eine walſtimme hat, ins geheim an-<lb/>
hoͤret, und nach der merheit derſelben den ſchluß<lb/>
faſſet, auch den neuerwaͤleten den andern mitgli-<lb/>
dern verkuͤndet; immaſſen man ſich dißfalls, im<lb/>
zweifel, nach fuͤrſchrift des geiſtlichen rechtes, ach-<lb/>
tet, und deſſen waͤlart zur richtſchnur nimmt,<lb/><hirendition="#fr">Franz Schmalz Grueber</hi> im <hirendition="#aq">iur. eccl. lib. I,</hi> tit.<lb/>
5, n. 46, 47, ſ. 164, vol. <hirendition="#aq">I.</hi> Weshalber dann<lb/>
auch der widerrechtlich entſezete obermeiſter als ein<lb/>ſpoliat in ſein ambt wider eingeſezet werden muß,<lb/>
auch ihm die verurſachete unkoſten, und erweißli-<lb/>
che ſchaͤden wider zu erſtatten ſind; darnebſt die<lb/>
neue wal aufzuheben ſtehet, wie 1756 gen Ha-<lb/>
damar wegen des entſezeten haͤnſemeiſters allhir<lb/>
erkannt worden iſt.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§ 259</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[252/0276]
XLV haubtſtuͤck,
leg. opif. eorumque vſu et abuſu ſpeciatim iure
Hamburg. Goett. 1759.
§ 258
Bei der wal der obermeiſter iſt rechtmaͤſſiger
weiſe fuͤrzuſchreiten, und der obermeiſter hat das
handwerk, wie es das herkommen erheiſchet, zu-
ſammen zu berufen, und laͤſſet die uͤbrigen mit-
glider zu einer neuen wal geſaͤzmaͤſſig zu werke ge-
hen. Eigenmaͤchtiger weiſe kan das handwerk den
obermeiſter nicht abſezen, und einen andern waͤ-
len; ſondern, wenn er ſaumſelig bei vorkerung ei-
ner neuen wal waͤre, hat ihn die zunft desfalls zu
erinnern, und wo er ſelbiges nicht tut; mag er
gerichtlich darzu angeſtraͤnget werden; allein ei-
gentaͤtlich darf nicht zugefaren werden; bevorab,
da bei den abwechſelnden walaͤmbtern der alte fuͤr-
geſezete die neue wal zu veranſtalten hat; anbei,
nebſt noch einem mitglide die walſtimmen eines je-
den, welcher eine walſtimme hat, ins geheim an-
hoͤret, und nach der merheit derſelben den ſchluß
faſſet, auch den neuerwaͤleten den andern mitgli-
dern verkuͤndet; immaſſen man ſich dißfalls, im
zweifel, nach fuͤrſchrift des geiſtlichen rechtes, ach-
tet, und deſſen waͤlart zur richtſchnur nimmt,
Franz Schmalz Grueber im iur. eccl. lib. I, tit.
5, n. 46, 47, ſ. 164, vol. I. Weshalber dann
auch der widerrechtlich entſezete obermeiſter als ein
ſpoliat in ſein ambt wider eingeſezet werden muß,
auch ihm die verurſachete unkoſten, und erweißli-
che ſchaͤden wider zu erſtatten ſind; darnebſt die
neue wal aufzuheben ſtehet, wie 1756 gen Ha-
damar wegen des entſezeten haͤnſemeiſters allhir
erkannt worden iſt.
§ 259
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/276>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.