Vir und virzigstes Haubtstück von den birbrauern. § 248
Die birbrauer befinden sich entweder in beson- deren zünften (§ 249 des Iten th.), wie in Frankfurt am Maine, Mainz etc, Schöpffer s. 205, oder nicht. Jn Sachsen weiß man da- von nichts. Wenn das leztere ist, können die birbrauer keinen syndicen bestellen; sondern nur einen anwalt; wohl aber im ersten falle. Wenn allso das birbrauer-handwerk auf eine gewisse an- zal gesezet ist, nimmt dasselbe keinen darin auf, bis einer aus selbiger abgehet. Hirüber ist am K. R. Hofrahte ein rechtsstreit verhandelt worden: zwischen der birbrauer-zunft zu Frankfurt am Maine, und dem Johann Wendel Nopp, wel- cher eines frankfurtischen birbrauers, und bürgers tochter heiratete; sich aber mit derselben zu Mainz, wo er bürger, und birbrauer-meister worden war, häußlich niderliß; im jare 1760 aber, nach ab- sterben seines schwiger-vaters, da dessen wonhauß der Noppischen ehefrau in der teilung zufil, nach Frankfurt zoge, und die braunarung treiben woll- te, welches die dasige birbrauer-zunft ihm versa- gete, worauf er sich an den K. R. Hofraht wen- dete. Jn Erfurt darf der stadtraht, one des stadthalters und der regirung vorwissen, auch ge- nemhaltung, keinen bireigen annemen, nachdem er zuförderst bescheiniget: daß er in einem gewissen virtel einen eigenen, und bezaleten bireigenhof be- size, und bewone, auch wegen der übrigen in der kur-mainzischen brauordnung gemeldeten erforder- nissen genugsam qualificiret sey, oder er besonders vom landesherrn begnadiget worden, inhalts der
kur-
Q 4
XLIV haubtſt. von denbirbrauern.
Vir und virzigſtes Haubtſtuͤck von den birbrauern. § 248
Die birbrauer befinden ſich entweder in beſon- deren zuͤnften (§ 249 des Iten th.), wie in Frankfurt am Maine, Mainz ꝛc, Schoͤpffer ſ. 205, oder nicht. Jn Sachſen weiß man da- von nichts. Wenn das leztere iſt, koͤnnen die birbrauer keinen ſyndicen beſtellen; ſondern nur einen anwalt; wohl aber im erſten falle. Wenn allſo das birbrauer-handwerk auf eine gewiſſe an- zal geſezet iſt, nimmt daſſelbe keinen darin auf, bis einer aus ſelbiger abgehet. Hiruͤber iſt am K. R. Hofrahte ein rechtsſtreit verhandelt worden: zwiſchen der birbrauer-zunft zu Frankfurt am Maine, und dem Johann Wendel Nopp, wel- cher eines frankfurtiſchen birbrauers, und buͤrgers tochter heiratete; ſich aber mit derſelben zu Mainz, wo er buͤrger, und birbrauer-meiſter worden war, haͤußlich niderliß; im jare 1760 aber, nach ab- ſterben ſeines ſchwiger-vaters, da deſſen wonhauß der Noppiſchen ehefrau in der teilung zufil, nach Frankfurt zoge, und die braunarung treiben woll- te, welches die daſige birbrauer-zunft ihm verſa- gete, worauf er ſich an den K. R. Hofraht wen- dete. Jn Erfurt darf der ſtadtraht, one des ſtadthalters und der regirung vorwiſſen, auch ge- nemhaltung, keinen bireigen annemen, nachdem er zufoͤrderſt beſcheiniget: daß er in einem gewiſſen virtel einen eigenen, und bezaleten bireigenhof be- ſize, und bewone, auch wegen der uͤbrigen in der kur-mainziſchen brauordnung gemeldeten erforder- niſſen genugſam qualificiret ſey, oder er beſonders vom landesherrn begnadiget worden, inhalts der
kur-
Q 4
<TEI><text><body><pbfacs="#f0271"n="247"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XLIV</hi> haubtſt. von denbirbrauern.</hi></fw><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Vir und virzigſtes Haubtſtuͤck<lb/>
von den birbrauern.</hi><lb/>
§ 248</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie birbrauer befinden ſich entweder in beſon-<lb/>
deren zuͤnften (§ 249 des <hirendition="#aq">I</hi>ten th.), wie in<lb/>
Frankfurt am Maine, Mainz ꝛc, <hirendition="#fr">Schoͤpffer</hi><lb/>ſ. 205, oder nicht. Jn Sachſen weiß man da-<lb/>
von nichts. Wenn das leztere iſt, koͤnnen die<lb/>
birbrauer keinen ſyndicen beſtellen; ſondern nur<lb/>
einen anwalt; wohl aber im erſten falle. Wenn<lb/>
allſo das birbrauer-handwerk auf eine gewiſſe an-<lb/>
zal geſezet iſt, nimmt daſſelbe keinen darin auf,<lb/>
bis einer aus ſelbiger abgehet. Hiruͤber iſt am<lb/>
K. R. Hofrahte ein rechtsſtreit verhandelt worden:<lb/>
zwiſchen der birbrauer-zunft zu Frankfurt am<lb/>
Maine, und dem Johann Wendel Nopp, wel-<lb/>
cher eines frankfurtiſchen birbrauers, und buͤrgers<lb/>
tochter heiratete; ſich aber mit derſelben zu Mainz,<lb/>
wo er buͤrger, und birbrauer-meiſter worden war,<lb/>
haͤußlich niderliß; im jare 1760 aber, nach ab-<lb/>ſterben ſeines ſchwiger-vaters, da deſſen wonhauß<lb/>
der Noppiſchen ehefrau in der teilung zufil, nach<lb/>
Frankfurt zoge, und die braunarung treiben woll-<lb/>
te, welches die daſige birbrauer-zunft ihm verſa-<lb/>
gete, worauf er ſich an den K. R. Hofraht wen-<lb/>
dete. Jn Erfurt darf der ſtadtraht, one des<lb/>ſtadthalters und der regirung vorwiſſen, auch ge-<lb/>
nemhaltung, keinen bireigen annemen, nachdem<lb/>
er zufoͤrderſt beſcheiniget: daß er in einem gewiſſen<lb/>
virtel einen eigenen, und bezaleten bireigenhof be-<lb/>ſize, und bewone, auch wegen der uͤbrigen in der<lb/>
kur-mainziſchen brauordnung gemeldeten erforder-<lb/>
niſſen genugſam qualificiret ſey, oder er beſonders<lb/>
vom landesherrn begnadiget worden, inhalts der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">kur-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[247/0271]
XLIV haubtſt. von denbirbrauern.
Vir und virzigſtes Haubtſtuͤck
von den birbrauern.
§ 248
Die birbrauer befinden ſich entweder in beſon-
deren zuͤnften (§ 249 des Iten th.), wie in
Frankfurt am Maine, Mainz ꝛc, Schoͤpffer
ſ. 205, oder nicht. Jn Sachſen weiß man da-
von nichts. Wenn das leztere iſt, koͤnnen die
birbrauer keinen ſyndicen beſtellen; ſondern nur
einen anwalt; wohl aber im erſten falle. Wenn
allſo das birbrauer-handwerk auf eine gewiſſe an-
zal geſezet iſt, nimmt daſſelbe keinen darin auf,
bis einer aus ſelbiger abgehet. Hiruͤber iſt am
K. R. Hofrahte ein rechtsſtreit verhandelt worden:
zwiſchen der birbrauer-zunft zu Frankfurt am
Maine, und dem Johann Wendel Nopp, wel-
cher eines frankfurtiſchen birbrauers, und buͤrgers
tochter heiratete; ſich aber mit derſelben zu Mainz,
wo er buͤrger, und birbrauer-meiſter worden war,
haͤußlich niderliß; im jare 1760 aber, nach ab-
ſterben ſeines ſchwiger-vaters, da deſſen wonhauß
der Noppiſchen ehefrau in der teilung zufil, nach
Frankfurt zoge, und die braunarung treiben woll-
te, welches die daſige birbrauer-zunft ihm verſa-
gete, worauf er ſich an den K. R. Hofraht wen-
dete. Jn Erfurt darf der ſtadtraht, one des
ſtadthalters und der regirung vorwiſſen, auch ge-
nemhaltung, keinen bireigen annemen, nachdem
er zufoͤrderſt beſcheiniget: daß er in einem gewiſſen
virtel einen eigenen, und bezaleten bireigenhof be-
ſize, und bewone, auch wegen der uͤbrigen in der
kur-mainziſchen brauordnung gemeldeten erforder-
niſſen genugſam qualificiret ſey, oder er beſonders
vom landesherrn begnadiget worden, inhalts der
kur-
Q 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/271>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.