chen, besage der neuen kleinen schriften im ersten ban- de. s. 153, abh. 19, § 2 -- 4. Der herr landaraf Philipps, zu Hessen, hatte unter seinen vertraueten Rähten, unter andern, den Dr. Johann Walter, den Dr. Tillmann Günter oder kanzler etc, besage des Hortleders von den ursachen des teutschen kriges 1645 fol., s. 579, n. 2.
Vir und dreissigstes haubtstück vom eren-worte: da man einen, von, nennet. § 199
Jn den älteren zeiten wuste man nichts vom zu- saze: von, als nur in so fern es eine bezihung auf einen ort hatte, wo entweder jemand geboren war, oder hernach seinen siz aufschlug. Wenn einer ein ambt hatte, bedinete er sich des ambts- namens, one der beifuge: von. Zu ist teils durch das wort: Herr, teils vom ambtsnamen entsprun- gen. Denn dijenige, welche eine herrschaft hatten, schriben sich merenteils: herren zu etc, ausweißlich der alten kleinen schriften, im 1ten bande, 4ten stücke, abh. 4, s. 866 fg., § 29 fg., und ahnen- probe s. 423 fg. § 94 fgg., auch in den anmerkun- gen über das stats- und kirchen-recht § 596 -- 599. Nachher, und nunmehr hat man den zusaz: von zu einem eren-worte gemachet, welches den adel an- deuten soll. Jnzwischen ist es lächerlich, wenn einer, welcher vorher ein schneider, müller etc gewe- sen ist, sich hernach von schneider etc nennen wollte. Vil besser ist es, wenn alsdann der name verän- dert, und ein erdichteter von einem orte genommen wird, z. e. wo einer geboren ist, oder von seinen gütern, wie es eigentlich seinem ursprunge nach
seyn
XXXIII h. vom range der adel. u. buͤrg.
chen, beſage der neuen kleinen ſchriften im erſten ban- de. ſ. 153, abh. 19, § 2 — 4. Der herr landaraf Philipps, zu Heſſen, hatte unter ſeinen vertraueten Raͤhten, unter andern, den Dr. Johann Walter, den Dr. Tillmann Guͤnter oder kanzler ꝛc, beſage des Hortleders von den urſachen des teutſchen kriges 1645 fol., ſ. 579, n. 2.
Vir und dreiſſigſtes haubtſtuͤck vom eren-worte: da man einen, von, nennet. § 199
Jn den aͤlteren zeiten wuſte man nichts vom zu- ſaze: von, als nur in ſo fern es eine bezihung auf einen ort hatte, wo entweder jemand geboren war, oder hernach ſeinen ſiz aufſchlug. Wenn einer ein ambt hatte, bedinete er ſich des ambts- namens, one der beifuge: von. Zu iſt teils durch das wort: Herr, teils vom ambtsnamen entſprun- gen. Denn dijenige, welche eine herrſchaft hatten, ſchriben ſich merenteils: herren zu ꝛc, ausweißlich der alten kleinen ſchriften, im 1ten bande, 4ten ſtuͤcke, abh. 4, ſ. 866 fg., § 29 fg., und ahnen- probe ſ. 423 fg. § 94 fgg., auch in den anmerkun- gen uͤber das ſtats- und kirchen-recht § 596 — 599. Nachher, und nunmehr hat man den zuſaz: von zu einem eren-worte gemachet, welches den adel an- deuten ſoll. Jnzwiſchen iſt es laͤcherlich, wenn einer, welcher vorher ein ſchneider, muͤller ꝛc gewe- ſen iſt, ſich hernach von ſchneider ꝛc nennen wollte. Vil beſſer iſt es, wenn alsdann der name veraͤn- dert, und ein erdichteter von einem orte genommen wird, z. e. wo einer geboren iſt, oder von ſeinen guͤtern, wie es eigentlich ſeinem urſprunge nach
ſeyn
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0226"n="202"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXXIII</hi> h. vom range der adel. u. buͤrg.</hi></fw><lb/>
chen, beſage der neuen kleinen ſchriften im erſten ban-<lb/>
de. ſ. 153, abh. 19, § 2 — 4. Der herr landaraf<lb/>
Philipps, zu Heſſen, hatte unter ſeinen vertraueten<lb/>
Raͤhten, unter andern, den Dr. Johann Walter,<lb/>
den Dr. Tillmann Guͤnter oder kanzler ꝛc, beſage<lb/>
des <hirendition="#fr">Hortleders</hi> von den urſachen des teutſchen<lb/>
kriges 1645 fol., ſ. 579, n. 2.</p></div><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Vir und dreiſſigſtes haubtſtuͤck</hi><lb/>
vom<lb/><hirendition="#b">eren-worte: da man einen, von, nennet.</hi><lb/>
§ 199</head><lb/><p><hirendition="#in">J</hi>n den aͤlteren zeiten wuſte man nichts vom zu-<lb/>ſaze: <hirendition="#fr">von,</hi> als nur in ſo fern es eine bezihung<lb/>
auf einen ort hatte, wo entweder jemand geboren<lb/>
war, oder hernach ſeinen ſiz aufſchlug. Wenn<lb/>
einer ein ambt hatte, bedinete er ſich des ambts-<lb/>
namens, one der beifuge: <hirendition="#fr">von. Zu</hi> iſt teils durch<lb/>
das wort: Herr, teils vom ambtsnamen entſprun-<lb/>
gen. Denn dijenige, welche eine herrſchaft hatten,<lb/>ſchriben ſich merenteils: herren zu ꝛc, ausweißlich<lb/>
der alten kleinen ſchriften, im 1ten bande, 4ten<lb/>ſtuͤcke, abh. 4, ſ. 866 fg., § 29 fg., und ahnen-<lb/>
probe ſ. 423 fg. § 94 fgg., auch in den anmerkun-<lb/>
gen uͤber das ſtats- und kirchen-recht § 596 — 599.<lb/>
Nachher, und nunmehr hat man den zuſaz: <hirendition="#fr">von</hi><lb/>
zu einem eren-worte gemachet, welches den adel an-<lb/>
deuten ſoll. Jnzwiſchen iſt es laͤcherlich, wenn<lb/>
einer, welcher vorher ein ſchneider, muͤller ꝛc gewe-<lb/>ſen iſt, ſich hernach von ſchneider ꝛc nennen wollte.<lb/>
Vil beſſer iſt es, wenn alsdann der name veraͤn-<lb/>
dert, und ein erdichteter von einem orte genommen<lb/>
wird, z. e. wo einer geboren iſt, oder von ſeinen<lb/>
guͤtern, wie es eigentlich ſeinem urſprunge nach<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſeyn</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[202/0226]
XXXIII h. vom range der adel. u. buͤrg.
chen, beſage der neuen kleinen ſchriften im erſten ban-
de. ſ. 153, abh. 19, § 2 — 4. Der herr landaraf
Philipps, zu Heſſen, hatte unter ſeinen vertraueten
Raͤhten, unter andern, den Dr. Johann Walter,
den Dr. Tillmann Guͤnter oder kanzler ꝛc, beſage
des Hortleders von den urſachen des teutſchen
kriges 1645 fol., ſ. 579, n. 2.
Vir und dreiſſigſtes haubtſtuͤck
vom
eren-worte: da man einen, von, nennet.
§ 199
Jn den aͤlteren zeiten wuſte man nichts vom zu-
ſaze: von, als nur in ſo fern es eine bezihung
auf einen ort hatte, wo entweder jemand geboren
war, oder hernach ſeinen ſiz aufſchlug. Wenn
einer ein ambt hatte, bedinete er ſich des ambts-
namens, one der beifuge: von. Zu iſt teils durch
das wort: Herr, teils vom ambtsnamen entſprun-
gen. Denn dijenige, welche eine herrſchaft hatten,
ſchriben ſich merenteils: herren zu ꝛc, ausweißlich
der alten kleinen ſchriften, im 1ten bande, 4ten
ſtuͤcke, abh. 4, ſ. 866 fg., § 29 fg., und ahnen-
probe ſ. 423 fg. § 94 fgg., auch in den anmerkun-
gen uͤber das ſtats- und kirchen-recht § 596 — 599.
Nachher, und nunmehr hat man den zuſaz: von
zu einem eren-worte gemachet, welches den adel an-
deuten ſoll. Jnzwiſchen iſt es laͤcherlich, wenn
einer, welcher vorher ein ſchneider, muͤller ꝛc gewe-
ſen iſt, ſich hernach von ſchneider ꝛc nennen wollte.
Vil beſſer iſt es, wenn alsdann der name veraͤn-
dert, und ein erdichteter von einem orte genommen
wird, z. e. wo einer geboren iſt, oder von ſeinen
guͤtern, wie es eigentlich ſeinem urſprunge nach
ſeyn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/226>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.