Die Reichsgrafen haben entweder siz, undvom unterschi- de zwischen wirklichen Reichs und landsässigen ti- tular-grafen. stimme auf dem Reichstage, oder sind aus einem solchen hohen hause, und geschlechte geboren, oder sie haben dergleichen nicht; sondern füren nur den titel; gleichwohl, falls sie im lande angesessen, sind sie irer güter halber landsassen. Jn disem falle stehen sie den wirklichen Reichsgrafen nicht gleich zu halten. Es trugen daher die Reichsstände zu Regensburg im jare 1683 bedenken: einen oester- reichischen landsässigen Reichsgrafen Gotilib von Windischgräz, für einen kaiserlichen principal- commissarien zu erkennen, besage der Faberischen statskanzelei, im Iten th., s. 53, und des Königs abh. von Reichstagen s. 69. Jn den fürstlichen kanzelleien wird der titulatur noch hir, und da ein unterschid zwischen dem hohen, und nideren landsässigen adel bemerket, und beobachtet, z. e. in der königlich-böhmischen, oesterreichischen etc. Jndeß aber müssen die untertanen, vasallen, und andere, die erlangete standeserhöhungen wohl er- kennen, Schöpf im Consil. XV, s. 107 fg., vol. VIII, consil. Tub. Ausserdem hat man allerhand grafen, so wohl des hohen adels, und herrenstan- des, als auch adeliche namensgrafen, wie von Hessen in den marburgischen beiträgen, im 2ten stücke, 1749, 8v, s. 259, 260, dergleichen be- merket worden sind, das ist, welche zwar den na- men eines grafen füren; jedoch nur blosse richter sind; mithin keine warhafte grafen aus dem her- renstande fürstellen. Denn grafschaft bedeutet in den alten urkunden vilfältig einen gerichtsort, und gräfe-geding das gericht.
Dreissigstes
L 2
insbeſondere dem hohen adel.
§ 144
Die Reichsgrafen haben entweder ſiz, undvom unterſchi- de zwiſchen wirklichen Reichs und landſaͤſſigen ti- tular-grafen. ſtimme auf dem Reichstage, oder ſind aus einem ſolchen hohen hauſe, und geſchlechte geboren, oder ſie haben dergleichen nicht; ſondern fuͤren nur den titel; gleichwohl, falls ſie im lande angeſeſſen, ſind ſie irer guͤter halber landſaſſen. Jn diſem falle ſtehen ſie den wirklichen Reichsgrafen nicht gleich zu halten. Es trugen daher die Reichsſtaͤnde zu Regensburg im jare 1683 bedenken: einen oeſter- reichiſchen landſaͤſſigen Reichsgrafen Gotilib von Windiſchgraͤz, fuͤr einen kaiſerlichen principal- commiſſarien zu erkennen, beſage der Faberiſchen ſtatskanzelei, im Iten th., ſ. 53, und des Koͤnigs abh. von Reichstagen ſ. 69. Jn den fuͤrſtlichen kanzelleien wird der titulatur noch hir, und da ein unterſchid zwiſchen dem hohen, und nideren landſaͤſſigen adel bemerket, und beobachtet, z. e. in der koͤniglich-boͤhmiſchen, oeſterreichiſchen ꝛc. Jndeß aber muͤſſen die untertanen, vaſallen, und andere, die erlangete ſtandeserhoͤhungen wohl er- kennen, Schoͤpf im Conſil. XV, ſ. 107 fg., vol. VIII, conſil. Tub. Auſſerdem hat man allerhand grafen, ſo wohl des hohen adels, und herrenſtan- des, als auch adeliche namensgrafen, wie von Heſſen in den marburgiſchen beitraͤgen, im 2ten ſtuͤcke, 1749, 8v, ſ. 259, 260, dergleichen be- merket worden ſind, das iſt, welche zwar den na- men eines grafen fuͤren; jedoch nur bloſſe richter ſind; mithin keine warhafte grafen aus dem her- renſtande fuͤrſtellen. Denn grafſchaft bedeutet in den alten urkunden vilfaͤltig einen gerichtsort, und graͤfe-geding das gericht.
Dreiſſigſtes
L 2
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0187"n="163"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">insbeſondere dem hohen adel.</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§ 144</head><lb/><p>Die Reichsgrafen haben entweder ſiz, und<noteplace="right">vom unterſchi-<lb/>
de zwiſchen<lb/>
wirklichen<lb/>
Reichs und<lb/>
landſaͤſſigen ti-<lb/>
tular-grafen.</note><lb/>ſtimme auf dem Reichstage, oder ſind aus einem<lb/>ſolchen hohen hauſe, und geſchlechte geboren, oder<lb/>ſie haben dergleichen nicht; ſondern fuͤren nur den<lb/>
titel; gleichwohl, falls ſie im lande angeſeſſen,<lb/>ſind ſie irer guͤter halber landſaſſen. Jn diſem falle<lb/>ſtehen ſie den wirklichen Reichsgrafen nicht gleich<lb/>
zu halten. Es trugen daher die Reichsſtaͤnde zu<lb/>
Regensburg im jare 1683 bedenken: einen oeſter-<lb/>
reichiſchen landſaͤſſigen Reichsgrafen Gotilib von<lb/>
Windiſchgraͤz, fuͤr einen kaiſerlichen principal-<lb/>
commiſſarien zu erkennen, beſage der <hirendition="#fr">Faberiſchen</hi><lb/>ſtatskanzelei, im <hirendition="#aq">I</hi>ten th., ſ. 53, und des <hirendition="#fr">Koͤnigs</hi><lb/>
abh. von Reichstagen ſ. 69. Jn den fuͤrſtlichen<lb/>
kanzelleien wird der titulatur noch hir, und da<lb/>
ein unterſchid zwiſchen dem hohen, und nideren<lb/>
landſaͤſſigen adel bemerket, und beobachtet, z. e.<lb/>
in der koͤniglich-boͤhmiſchen, oeſterreichiſchen ꝛc.<lb/>
Jndeß aber muͤſſen die untertanen, vaſallen, und<lb/>
andere, die erlangete ſtandeserhoͤhungen wohl er-<lb/>
kennen, <hirendition="#fr">Schoͤpf</hi> im <hirendition="#aq">Conſil. XV,</hi>ſ. 107 fg., <hirendition="#aq">vol.<lb/>
VIII, conſil. Tub.</hi> Auſſerdem hat man allerhand<lb/>
grafen, ſo wohl des hohen adels, und herrenſtan-<lb/>
des, als auch adeliche namensgrafen, wie von<lb/>
Heſſen in den marburgiſchen beitraͤgen, im 2ten<lb/>ſtuͤcke, 1749, 8v, ſ. 259, 260, dergleichen be-<lb/>
merket worden ſind, das iſt, welche zwar den na-<lb/>
men eines grafen fuͤren; jedoch nur bloſſe richter<lb/>ſind; mithin keine warhafte grafen aus dem her-<lb/>
renſtande fuͤrſtellen. Denn grafſchaft bedeutet in<lb/>
den alten urkunden vilfaͤltig einen gerichtsort, und<lb/>
graͤfe-geding das gericht.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Dreiſſigſtes</hi></fw><lb/></body></text></TEI>
[163/0187]
insbeſondere dem hohen adel.
§ 144
Die Reichsgrafen haben entweder ſiz, und
ſtimme auf dem Reichstage, oder ſind aus einem
ſolchen hohen hauſe, und geſchlechte geboren, oder
ſie haben dergleichen nicht; ſondern fuͤren nur den
titel; gleichwohl, falls ſie im lande angeſeſſen,
ſind ſie irer guͤter halber landſaſſen. Jn diſem falle
ſtehen ſie den wirklichen Reichsgrafen nicht gleich
zu halten. Es trugen daher die Reichsſtaͤnde zu
Regensburg im jare 1683 bedenken: einen oeſter-
reichiſchen landſaͤſſigen Reichsgrafen Gotilib von
Windiſchgraͤz, fuͤr einen kaiſerlichen principal-
commiſſarien zu erkennen, beſage der Faberiſchen
ſtatskanzelei, im Iten th., ſ. 53, und des Koͤnigs
abh. von Reichstagen ſ. 69. Jn den fuͤrſtlichen
kanzelleien wird der titulatur noch hir, und da
ein unterſchid zwiſchen dem hohen, und nideren
landſaͤſſigen adel bemerket, und beobachtet, z. e.
in der koͤniglich-boͤhmiſchen, oeſterreichiſchen ꝛc.
Jndeß aber muͤſſen die untertanen, vaſallen, und
andere, die erlangete ſtandeserhoͤhungen wohl er-
kennen, Schoͤpf im Conſil. XV, ſ. 107 fg., vol.
VIII, conſil. Tub. Auſſerdem hat man allerhand
grafen, ſo wohl des hohen adels, und herrenſtan-
des, als auch adeliche namensgrafen, wie von
Heſſen in den marburgiſchen beitraͤgen, im 2ten
ſtuͤcke, 1749, 8v, ſ. 259, 260, dergleichen be-
merket worden ſind, das iſt, welche zwar den na-
men eines grafen fuͤren; jedoch nur bloſſe richter
ſind; mithin keine warhafte grafen aus dem her-
renſtande fuͤrſtellen. Denn grafſchaft bedeutet in
den alten urkunden vilfaͤltig einen gerichtsort, und
graͤfe-geding das gericht.
vom unterſchi-
de zwiſchen
wirklichen
Reichs und
landſaͤſſigen ti-
tular-grafen.
Dreiſſigſtes
L 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/187>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.